Quantcast
Channel: Hundefreundliche Hotels – HundeReisenMehr
Viewing all 36 articles
Browse latest View live

Ein Bett auf Texel – das Grand Hotel Opduin

$
0
0

Vor kurzem habe ich euch das Hotel Prins Hendrik auf Texel vorgestellt, das eher etwas abseits des Touristentrubels im Nordosten der niederländischen Nordseeinsel liegt. Für all diejenigen, die es doch lieber ein bisschen mehr mittendrin mögen und auch bereit sind, etwas mehr Geld auszugeben, bietet sich das Grand Hotel Opduin in De Koog an. Denn auch hier sind Hunde herzlich willkommen.De Koog ist der einzige “echte” Strandbad auf Texel und ist nur durch zwei Dünenketten von der Nordsee getrennt. Und direkt an der Dünenkette – nur wenige Schritte von der Dorpstraat im Ortszentrum entfernt – liegt das Grand Hotel Opduin.Texel Grand Hotel Opduin 1Das 4-Sterne-Hotel hat 96 Zimmer, drei Hotelappartments und eine Ferienwohnung. Neben Restaurant und Bar gibt es zudem noch ein Schwimmbad sowie einen Wellness- und Beautybereich. Der Strand ist nur einen kurzen Spaziergang durch die Dünen entfernt. 
Texel Grand Hotel Opduin 7Wir durften in einer Juniorsuite übernachten. Das hat uns allen dreien natürlich sehr gut gefallen. Texel Grand Hotel Opduin 8Dayo und Suri wurden separat mit Kauknochen, Wassernapf und Hundekissen begrüßt. Darüber hinaus gab es ein kleines Anschreiben. Da das Anschreiben in niederländischer Sprache verfasst war, kann ich nur vermuten, dass es sich hierbei um “Benimm-Regeln” für die Vierbeiner im Hotel handelte.Texel Grand Hotel Opduin 6Einer Juniorsuite entsprechend war das Bad auch sehr geräumig …Texel Grand Hotel Opduin BadSowohl Bad als auch Zimmer waren sehr sauber. Allerdings waren die Handtücher nur von mittlerer Qualität und etwas arg dünn vom Material her. Wie auch schon im Hotel Prins Hendrik ist das WLan im ganzen Hotel kostenlos verfügbar und von sensationell guter Qualität. Ich kann hier nur nochmals betonen: Mensch, was wäre das toll, wenn das in deutschen Hotels auch Standard wäre!

Gourmetküche im Restaurant Opduin

Texel Grand Hotel Opduin 3Das Hotelrestaurant ist sehr groß und weitläufig. Eine gewisse Gemütlichkeit wird jedoch durch Raumtrenner erzielt. Im Sommer kann darüber hinaus noch die Terrasse, die sozusagen mitten in den Dünen liegt, genutzt werden. Hier wird gefrühstückt, geluncht und zu Abend gegessen.Texel Grand Hotel Opduin 2

Texel Grand Hotel Opduin 9Morgens erwartet die Hotelgäste ein leckeres Texeler Frühstücksbuffet mit vielen frischen Produkten von der Insel. Texel Grand Hotel Opduin 4Des Abends ist das Restaurant Opduin eine durchaus bekannte Größe auf der Insel und ist der Slow Food-Bewegung Niederlande angeschlossen. So wurde auch mir empfohlen, dort essen zu gehen. Mit Sabine, AlexandraClaudia und ohne Hunde sind wir also los. An diesem Abend – das letzte Herbstferienwochenende in Holland – war das Restaurant fast ausgebucht, aber wir haben noch einen Tisch bekommen.

Nein, das ist nicht das Restaurant Opduin, sondern die Brasserie, wo wir mittags geluncht haben ...

Nein, das ist nicht das Restaurant Opduin, sondern die Brasserie, wo wir mittags geluncht haben …

Schon die Ausrichtung Slow Food und Französisch-Texelsche Küche lässt vermuten, dass das Essen qualitativ sehr hochwertig und damit hoffentlich natürlich auch sehr lecker ist. Ich habe mich für ein gebratenes Rindersteak mit einem Mini-Hamburger und einer Sauce von Pfeffer und Estragon für 22,50 Euro entschieden. Und soll ich euch was sagen? Dieses Gericht war jeden einzelnen Cent wert! Dazu ein Glas Rotwein – oder waren es zwei Gläser? Perfekt.

Rund um das Grand Hotel Opduin

Wie bereits erwähnt, ist das 4-Sterne-Hotel nur durch die Dünen von der Nordsee getrennt und es ist nur ein kurzer Fußweg zur Dorpstraat, dem touristischen Hotspot des Badeorts. 

Sonntagmorgen um 8 Uhr ist auch in De Koog tote Hose ...

Sonntagmorgen um 8 Uhr ist auch in De Koog tote Hose …

An diesem 1. November ist De Koog morgens fast menschenleer. Die zahlreichen Restaurants und Geschäfte auf der Dorpstraat lassen jedoch erahnen, wie es hier an einem Sommertag hergehen mag. Menschen, Menschen, Menschen! Aber jetzt ist ja November, und ich spaziere mit Dayo und Suri auf unserer Morgenrunde in Richtung Strand.Texel De KoogDas Wetter kann sich nicht so recht entscheiden, ob es nun bewölkt oder sonnig sein soll. Aber das ist egal, denn Dayo und Suri finden es toll, am Strand zu laufen und zu spielen.Texel De Koog Strand 5Hier ist es nun auch nicht mehr ganz so menschenleer. Angler, Jogger und natürlich Hundeleute sind zu dieser frühen Stunde direkt am Wasser unterwegs. Da wir noch zum Leuchtturm wollen, marschieren wir durch die Dünen zurück zum Hotel.Texel De Koog Duenen 2

Fazit

Mir hat es Ende Oktober/Anfang November gut im Grand Hotel Opduin gefallen. Das 4-Sterne-Hotel ist ein familiengeführtes Urlaubshotel. Die Mitarbeiter – sowohl im Service als auch an der Rezeption – sind sehr freundlich und hilfsbereit. In der Hochsaison wäre mir in De Koog allerdings zu viel los. Aber für alle, die gerne mittendrin im Geschehen sind, ist es ideal. Hier steppt in den Sommermonaten vermutlich der Bär. Und der Campingplatz, der in den Dünen vor dem Hotel liegt und bei meinem Besuch schon im Winterschlaf war, trägt dazu sicherlich nicht unbeträchtlich dazu bei. Das gut ausgestattete Hotel und die tolle Lage haben natürlich ihren Preis. So kostet beispielsweise das Winterarrangement, das bis Ende Februar 2016 angeboten wird, ab 119 Euro für zwei Personen pro Nacht in einem Twin Deluxe Doppelzimmer. Im Preis enthalten sind das Texelsche Frühstücksbuffet, heiße Schokolade mit hausgemachtem Kuchen, die Nutzung von Sauna und türkischem Dampfbad sowie die Nutzung von Massagesessel und Solarium. Der Vierbeiner schlägt mit 25 Euro pro Nacht zu Buche. Und wer sich einmal den Luxus einer Juniosuite gönnen möchte, zahlt einen Aufschlag von 30 Euro pro Nacht (was meiner Meinung nach wiederum günstig ist …). Weitere Informationen und Arrangements findet ihr hier.

Habt ihr im Urlaub lieber eure Ruhe oder zieht es euch zu den Hotspots eurer Urlaubsdestination?

Anmerkung:

Ich wurde vom Fremdenverkehrsbüro Texel zu dieser Pressereise eingeladen. Herzlichen Dank dafür!


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Persönlich getestet Tagged: #Texel4Dogs, De Koog, Grand Hotel Opduin, Grand Hotel Opduin Texel, Holland, Holland mit Hund, Niederlande, NIederlande mit Hunden, Texel, Texel mit Hund

Luxuriöser Hotelaufenthalt in New York ist für Hunde kostenlos

$
0
0

New York zählt zu den teuersten Städten der Welt, wenn es um Hotelübernachtungen geht. Dabei ist es relativ egal, ob es sich um einfache Unterkünfte handelt oder aber um luxuriöse 5-Sterne-Hotels. Gerade im Vergleich mit den Hotelpreisen in deutschen Großstädten können einem da schon mal ganz schön die Ohren schlackern. Aber manchmal gibt es auch in New York etwas kostenlos. 

Wer Gast im schicken Hotel The Mark an der vornehmen Madison Avenue ist und in Begleitung seines Vierbeiners reist, der bzw. dessen Hund kann sich von einer Reihe an speziell für das 5-Sterne-Hotel entwickelten Hundezubehör verwöhnen lassen. 

Foto: Hotel The Mark, New York

Foto: Hotel The Mark, New York

So passen Hundekissen, Futter- und Wasserschalen exakt zum extravaganten Stil und Design des luxuriösen Hotels, das im Herzen von Manhattan liegt. Unter dem Motto „It’s a dog’s life at The Mark“ steht die Hundekollektion für Luxusleben und besten Service – eben auch für Vierbeiner.

Foto: Hotel The Mark, New York

Foto: Hotel The Mark, New York

Dass die Liebe eines Hundes ganz eindeutig durch den Magen geht, ist natürlich auch dem Team von The Mark klar. So gibt es die The Mark Treats, die aus der Sterneküche von Jean-George Vongerichten stammen und aus marktfrischen Zutaten hergestellt werden.

Blick auf einen der Seen im Central Park, in dessen Nähe sich das Hotel The Mark befindet. (Foto: The Mark Hotel, New York)

Blick auf einen der Seen im Central Park, in dessen Nähe sich das Hotel The Mark befindet. (Foto: The Mark Hotel, New York)

Der Hund von Welt macht dann seinen Spaziergang im nahe gelegenen Central Park. Und wenn Frauchen (und/oder Herrchen) danach erst mal auf Shopping-Tour durch New York gehen möchte, kann über den Concierge auch ein Hundesitter gebucht werden.

Foto: The Mark Hotel, New York

Foto: The Mark Hotel, New York

Das 5-Sterne-Hotel The Mark hat 100 Zimmer, 50 Suiten und die größte Penthouse Suite in den USA. Zimmer sind allerdings nicht unter 600 US-Dollar pro Nacht zu haben. Ungewöhnlich für ein Hotel in dieser Kategorie ist, dass kein Aufpreis für mitreisende Vierbeiner genommen wird und dass auch Hundekissen, Futter- und Wassernapf sowie Leckerlis nicht extra berechnet werden.

Falls es euch interessiert (weil ihr euch irgendwann einmal in New York eine tolle Luxusnacht gönnen wollt), dann findet ihr hier weitere Informationen zum The Mark.

Wie sah eure bisher luxuriöseste Übernachtung mit Hund aus (Luxus kann übrigens auch eine Nacht im Wald sein …)?


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Skurriles aus aller Welt Tagged: New York mit Hund, The Mark, The Mark mit Hund, The Mark New York

Persönlich getestet: die Seven Valley Ranch im Hunsrück

$
0
0

Als ich im März auf der ITB (der größten Tourismusmesse der Welt) in Berlin war, habe ich den Reiseveranstalter aovo kennengelernt, der auch einen separaten Katalog zum Thema „Urlaub mit dem Hund“ hat, von dem ich sehr angetan war bzw. bin. Im April ereilte mich dann die Anfrage von eben jenem Reiseveranstalter, ob Dayo und Suri nicht Lust hätten, die Seven Valley Ranch im Hunsrück persönlich zu testen. Natürlich hatten wir … pardon … hatten meine beiden Bären dazu Lust. 

Die Seven Valley Ranch befindet sich in Würrich, einem Hunsrück-Dörfchen mit sage und schreibe 160 Einwohnern. Das Örtchen ist nur einen Katzensprung vom „Hahn“ entfernt, dem rheinland-pfälzischen Flughafen, der gerade wegen des möglichen Verkaufs in den Schlagzeilen in ganz Deutschland ist. Vom südlichen Westerwald aus fahren wir über Landstraßen in gemächlichen 1,5 Stunden nach Würrich. Seven Valley Ranch Hunsrueck 30Das Anwesen, das neben einem Hauptgebäude mit zwei Ferienwohnungen über fünf Ferien-Holzhäuser verfügt, heißt nicht zu Unrecht Ranch, denn der Vorbesitzer führte hier einen Pferdestall. Seit rund sechs Jahren gehört die Seven Valley Ranch der quirligen Birgit, die aus dem Ruhrpott in den beschaulichen Hunsrück zog, um sich hier den Traum vom Urlaubsparadies für Hunde (und deren Besitzer) zu erfüllen.Seven Valley Ranch Hunsrueck TH 1Als wir an einem Sonntagnachmittag in Würrich aus dem Auto steigen, werden wir sehr herzlich von Birgit und ihrem Lebensgefährten Harry begrüßt und bekommen erst einmal eine ausführlich Tour über die Seven Valley Ranch. Da wir bis Montagnachmittag die einzigen Gäste sind, können sich Dayo und Suri völlig ungestört auf dem gesamten Gelände bewegen. Weglaufen können die beiden nicht, denn die Ranch ist eingezäunt. Interessieren tun sich die beiden weder für Birgit und Harry noch für Frauchen und Herrchen. Sie sind ganz verzückt, dass sie schnüffeln können, wie und wo sie wollen.Seven Valley Ranch Hunsrueck 17

Bonanza lässt grüßen

Wie bereits erwähnt, gibt es insgesamt fünf rustikale Holzhäuser, von denen die Häuser „Susi“ und „Strolch“ mit einer Wohnfläche 25 Quadratmetern die kleinsten sind. Die drei anderen Häuser sind 50 Quadratmeter groß. Drei der Häuschen haben einen eigenen kleinen Garten, der durch einen (Wild)- Zaun gesichert ist. Seven Valley Ranch Hunsrueck 24Das ganze Ambiente erinnert mich an die US-Fernsehserie „Unsere kleine Farm“, die Mitte der 1970iger Jahre startete. Die Älteren unter euch werden sich an die Serie erinnern und daran, dass eine der Hauptrollen von Little Joe aus der Serie „Bonanza“ alias Michael Landon gespielt wurde …Seven Valley Ranch Hunsrueck 25… ihr seht also, zu welchen Assoziationen mich die Seven Valley Ranch gebracht hat. An „Bonanza“ und „Unsere kleine Farm“ habe ich jahrhundertelang nicht mehr gedacht …😉 …Seven Valley Ranch Hunsrueck 22Den Außenbereich korrekt zu beschreiben, ist ein wenig schwierig. Irgendwo zwischen urig-rustikal und verträumter Bauernhof-Atmosphäre. Blumen sind eher akzentuiert gesetzt – so bleibt mehr Raum für Hundespaß, denn hier muss kein Zweibeiner darauf achten, ob der Vierbeiner gerade irgendein Blumenbeet umgräbt.Seven Valley Ranch Hunsrueck 18Eine weitläufige Wiese lädt zum Toben ein. Hier steht auch ein großer Schwenkgrill, der sich gerade im Sommer einer großen Beliebtheit erfreut. Während draußen eine Art Wildwest-Romantik zu verspüren ist, sind die Ferienhäuser modern, praktisch und liebevoll eingerichtet.Seven Valley Ranch Hunsrueck 23Viel Holz, bunte Kissen, hübsche Accessoires und eine gut ausgestattete Küche laden zu einem sorglosen Aufenthalt ein. Birgit und Harry präsentieren uns die Seven Valley Ranch mit sichtlichem Stolz. In den letzten Jahren haben sie nach und nach die Häuschen renoviert und eingerichtet. Das meiste in Eigenarbeit und mit einem Auge fürs Detail.Seven Valley Ranch Hunsrueck 21Harry ist der geborene Handwerker und hat Anfang des Jahres seinen Hauptjob aufgegeben, um sich voll und ganz der Ranch zu widmen. „Es gibt immer etwas zum Reparieren und Ausbessern“, sagt er mit einem Lachen. „Gerade erst haben wir das Bad im kleinsten Haus ganz neu gemacht. Es ist immer noch sehr klein, aber dafür auch sehr fein!“

Gina ganz für uns allein …

Seven Valley Ranch Hunsrueck 27Und ihr wollt jetzt bestimmt wissen, wo und wie wir gewohnt haben, oder? Wir haben in einer der zwei Ferienwohnungen – nämlich in der Ferienwohnung „Gina“ gewohnt. Die Wohnungen liegen im Haupthaus direkt an der ehemaligen Stallgasse und sind beide 60 Quadratmeter groß.

Dayo hat sich sehr schnell zu Hause gefühlt ...

Dayo hat sich sehr schnell zu Hause gefühlt …

... großzügige und gut ausgestatteter Küchebereich ...

… großzügiger und gut ausgestatteter Küchenbereich …

... gemütliche Sofaecke (dank der Bettlaken durften Suri und Dayo auch auf das Sofa) ...

… gemütliche Sofaecke (dank der Bettlaken durften Suri und Dayo auch auf das Sofa) …

Blick von der Schlafgalerie nach unten

Blick von der Schlafgalerie nach unten

Auf der Schlafgalerie gibt es Platz für insgesamt vier Personen

Auf der Schlafgalerie gibt es Platz für insgesamt vier Personen

Und einen eigenen kleinen eingezäunten Garten hatten wir auch.

Und einen eigenen kleinen eingezäunten Garten hatten wir auch.

Ihr wisst ja, dass ich bei Ferienwohnungen eher etwas „schwierig“ bin. Aber die „Gina“ – Einladung hin oder her – hat mir wirklich sehr gut gefallen. Viel Platz für die Hunde. Sauber. Hübsch eingerichtet. Kein zusammen gestückeltes Geschirr oder Besteck. Daumen ganz doll nach oben. Der einzige für mich persönlich kritische Punkt ist die steile Holztreppe auf die Schlafgalerie. Dayo und Suri haben sich beide nicht getraut, nach oben zu klettern. Da die beiden es gewohnt sind, bei uns im Schlafzimmer zu schlafen, hat mir das ein bisschen leid getan. Allerdings hat sich Suri daran gar nicht gestört. Dayo ist einmal nachts aufgewacht und hat dann einen Augenblick vor der Treppe gejammert. Wir haben es alle vier überlebt …😉 …

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen

Ein Grund, warum ich bei Ferienwohnungen immer etwas zusammenzucke ist, dass ich eigentlich keine Lust habe, im Urlaub Frühstück zu machen oder zu kochen … auf der Seven Valley Ranch muss ich das auch nicht, wenn ich nicht will.Seven Valley Ranch Hunsrueck 29Der Pfotentreff ist nicht nur zentraler Treffpunkt für die Gäste, sondern beherbergt auch eine kleine Gastronomie. Hier kümmert sich Birgit um das leibliche Wohl ihrer Gäste. Auf Wunsch könnt ihr frühstücken oder auch zu Abend essen. Das Seven Valley Ranch Frühstück beinhaltet Kaffee/Tee, Brot/Brötchen, Honig/selbstgemachte Marmelade, Butter, Wurst/Käse und ein Ei und kostet 6,40 Euro pro Person. Beim Rancher-Frühstück, das mit 8,40 Euro pro Person zu Buche schlägt, gibt es noch Rührei mit Speck dazu. Da kann man nicht meckern, oder? Alle, die lieber in ihrem Feriendomizil frühstücken, können den Brötchen-Lieferservice bestellen.  Seven Valley Ranch Hunsrueck 14Der Pfotentreff ist sehr gemütlich und modern eingerichtet.Seven Valley Ranch Hunsrueck 13Besonders gut gefallen, haben mir die Zucker- und Milchtöpfe sowie die großen Essteller aus Keramik, die sich Birgit in einer regionalen Töpferei extra für die Ranch hat anfertigen lassen. Passend dazu bietet sie auch entsprechende Hundefressnäpfe und Kaffeebecher an, die ihr als Erinnerung kaufen könnt. Seven Valley Ranch Hunsrueck 15Wie bereits erwähnt, könnt ihr hier auf Anmeldung auch zu Abend essen. Es gibt ein täglich wechselndes Tagesgericht, das zwischen 9,90 Euro und 15,90 Euro kostet. Uns hat es an beiden Abenden gut geschmeckt. Wer länger hier ist, hat auch die Möglichkeit, sich etwas zu wünschen. Und wenn die Seven Valley Ranch gut gebucht ist, zündet Harry den großen Grill an, und es wird gegrillt, was das Zeug hält.

Wir haben im Pfotentreff zwei wunderbare Abende mit Birgit und Harry verbracht, die beide leidenschaftliche und sehr herzliche Gastgeber sind. Wir haben viel gelacht und viel erzählt. Die beiden haben tolle Tipps für Wanderungen in der Region, und es ist ratsam, sich an die Empfehlungen zu halten … was passiert, wenn man sich nicht daran hält? Nun, das ist eine andere Geschichte …😉 …

Birgit ist es übrigens sehr wichtig, euch wissen zu lassen, dass sie immer so fröhliche Gastgeber sind und nicht nur bei uns, weil ich über die Ranch schreibe … und das glaube ich der gestandenen 46-jährigen auch! Wir haben uns dort jedenfalls sehr willkommen und sehr wohl gefühlt.

Gassigang rund um Würrich

Rund um die Seven Valley Ranch habt ihr ausreichend Möglichkeiten für die morgendliche Gassirunde. Zunächst geht es vorbei am Garten der Ranch …Seven Valley Ranch Hunsrueck 33… und einer großen Spielwiese mit Hundepool …Seven Valley Ranch Hunsrueck 5… dann lauft ihr einfach auf dem Asphaltweg entlang durch Felder und Wiesen …Seven Valley Ranch Hunsrueck 6… und in einem Bogen zurück durch Würrich.Seven Valley Ranch Hunsrueck 8Die Einwohner des 160-Seelen-Dorfes sind der Seven Valley Ranch und ihren zwei- und vierbeinigen Gästen gegenüber sehr positiv eingestellt. Darüber ist Birgit auch sehr froh, denn in so einer kleinen Gemeinde, wo jeder jeden kennt, ist es wichtig, ein gutes Miteinander zu haben.

Fazit

Ein Fazit von mir gibt es dieses Mal nicht. Ihr werdet dem Text angemerkt haben, wie gut es uns auf der Seven Valley Ranch gefallen hat. Bei unserem nächsten Trip in den Hunsrück, der viel interessanter und schöner ist als ihr gemeinhin annehmt, werden wir auf jeden Fall wieder bei Birgit und Harry buchen.

Und was ist jetzt eigentlich so toll für die Hunde?

  1. Egal, ob große, kleine oder mehrere Hunde – es werden keine Extrakosten fällig.
  2. Es gibt keine generelle Begrenzung der Hundeanzahl.
  3. In jedem Ferienhaus/jeder Ferienwohnung gibt es Wasser- und Futternäpfe sowie Hundematten und Hundehandtücher – ebenfalls kostenlos.
  4. Hunde sind auch im Pfotentreff willkommen.
  5. Es ist kein Unglück, wenn die Vierbeiner dringende „Geschäfte“ auf dem Grundstück erledigen, solange die Hinterlassenschaften weg gemacht werden.
  6. Buddeln und Toben sind ausdrücklich erlaubt. Es sollte natürlich immer Rücksicht auf die anderen Gäste genommen werden.
  7. Bei Bedarf kann ein Hundesitter gebucht werden (über eine in Würrich ansässige  Hundepension).
  8. Gemeinsam mit der Physiotherapeutin Daniela Becker bietet die Seven Valley Ranch Paket-Angebote für Übernachtung und Physiotherapie an.

Und sonst so?

  • Besonders gut gefällt mir, dass auf der Seven Valley Ranch nicht nur wochenweise gebucht werden kann. Je nach Verfügbarkeit könnt ihr ein Wochenende oder einfach nur ein paar Tage reservieren.
  • In den beiden kleinsten Häusern „Susi“ und „Strolch“ kostet die erste Übernachtung 91 Euro inklusive Endreinigung (35 Euro) und Nebenkosten. Jede weitere Übernachtung kostet 56 Euro.
  • In den großen Ferienhäusern sowie den beiden Ferienwohnungen kostet die erste Übernachtung jeweils 111 Euro inklusive Endreinigung (35 Euro) und Nebenkosten. Jede weitere Übernachtung kostet 76 Euro.
  • Es fallen keine weiteren Kosten für Wasser, Strom und Heizung an.
  • Die Preise beziehen sich auf eine Belegung mit zwei Personen. Weitere Personen werden mit neun Euro pro Nacht und Person berechnet. Kinder bis drei Jahre übernachten kostenlos.
  • Frühstück und Abendessen und/oder Brötchen-Service kann extra hinzu gebucht werden.
  • Bettwäsche und Handtücher können für acht Euro pro Person gebucht werden.
  • Achtung: Vor Ort könnt ihr nicht mit EC- oder Kreditkarte bezahlen. Bei Buchung erhaltet ihr die AGBs, die auch Aufschluss über die Bezahlungsmöglichkeiten geben.
  • Weitere Details zur Seven Valley Ranch findet ihr hier.

Was wir sonst noch im Hunsrück erlebt haben, lest ihr demnächst hier. Wart ihr schon einmal im Hunsrück?

Offenlegung: Wir wurden auf Empfehlung von aovo Reisen von der Seven Valley Ranch für zwei Übernachtungen eingeladen. Reise- und sonstige Kosten habe ich selbst getragen.


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Persönlich getestet Tagged: aovo Reisen, Hundeurlaub im Hunsrück, Hunsrück, Rheinland-Pfalz, Seven Valley Ranch, Seven Valley Ranch - Urlaub für grossartige Hunde, Urlaub für grossartige Hunde, Urlaub mit Hund, Urlaub mit Hunden, Würrich

Texel – schlafen, essen, trinken …

$
0
0

Ich habe euch ja bereits in einigen Beiträgen in den vergangenen Monaten erzählt, was wir Ende April (bei strahlendem Sonnenschein) alles auf Texel erlebt haben. Im Moment verfolge ich auf Facebook in den Texelgruppen, wie wunderschön es dort auch im Sommer ist. Ich bin ganz neidisch auf alle, die jetzt dort sein können! Viele verbringen die schönste Zeit des Jahres in Ferienhäusern oder auf dem Campingplatz. Wir waren im Hotel. Und zwar im Hotel Prins Hendrik, das ich auf der Pressereise Ende Oktober 2015 kennenlernen durfte.

Essen und schlafen im Hotel Prins Hendrik

Das gemütliche 3-Sterne-Hotel liegt auf der nordöstlichen Seite der Nordseeinsel und ist nur wenige Kilometer von Oudeschild und Oosterend entfernt. Texel - Hotel Prins Hendrik 2

Wir haben uns für eine Woche Hotel Prins Hendrik entschieden, weil …

  1. es mir bei meinem ersten Aufenthalt dort sehr gut gefallen hat,
  2. das Hotel etwas abseits der Touristen-Hotspots liegt und daher dort auch nicht so viel los ist,
  3. wir mir den Hunden morgens (und abends) gleich auf dem Deich sind und dort herrlich spazieren gehen können,
  4. weil das Preis-/Leistungsverhältnis in meinen Augen total in Ordnung ist und
  5. weil das Essen im Hotelrestaurant abends hervorragend ist (aber das wussten wir natürlich erst am Ende unserer Urlaubswoche)

Texel Hotel Prins Hendrik HalleBei meinem ersten Aufenthalt habe ich mit Dayo und Suri im ersten Stock in einem Standardzimmer gewohnt. Das war für uns drei auch absolut ausreichend. Für eine Woche und mit meinem reizenden Gemahl sollte es nun doch schon etwas größer sein. So haben wir das mit 28 Quadratmetern größte Zimmer – das so genannte Luxuszimmer – im Hotel Prins Hendrik gebucht. Es liegt im Erdgeschoss, hat ein großes Badezimmer, sowie eine Art Wohnzimmer mit (Schlaf-)Couch. Darüber hinaus ist ein Kühlschrank vorhanden und es steht eine Tee-/Kaffeekocher zur Verfügung. Das Zimmer wurde die ganze Woche über tiptop gereinigt und das Frühstücksbuffet ließ keine Wünsche offen.Texel Hotel Prins Hendrik 4Da wir am Anreisetag keine große Lust mehr hatten, die Insel abends kulinarisch zu erforschen, sind wir einfach im Hotel geblieben und haben dort gegessen. Und wir waren sehr, sehr erstaunt, wie gut wir gegessen haben!Texel - Essen Restaurant Hotel Prins Hendrik 4Die Speisekarte ist relativ klein, aber sehr lecker. Hier wird mit regionalen Produkten gekocht – vom Texelschaf bis hin zum Eis vom Labora Bauernhof. Die Restaurantküche hat sich der Slow Food-Bewegung verschrieben, und ich finde, das merkt man. Soweit ich das beurteilen kann, kommen hier keine Convenience-Produkte auf die blank polierten Holztische, die mit weißen Tischläufern, Stoffservietten und hübschen Windlichtern dekoriert sind.Texel - Essen Restaurant Hotel Prins Hendrik 1Der absolute Hammer ist das Dessert im April gewesen: Créme Brulée mit einer Kugel Karamel-Eis. Davon bin ich leider sofort abhängig geworden (obwohl ich eigentlich gar keine Créme Brulée mag). Egal, ob wir im Hotel gegessen haben oder nicht: Das Dessert passte immer noch rein! Die leckere Essen im Hotel Prins Hendrik hat dazu geführt, dass wir nur an zwei Abenden woanders unterwegs waren.

Kaap Noord und Talk of the Town

An einem Abend sind wir im Strandpavillon Kaap Noord am Paal 33 in der Nähe des Leuchtturms gewesen. Das Lokal hatte ich bereits auf der Pressereise im vergangenen Jahr kennengelernt und wollte es natürlich jetzt auch gerne meinem reizenden Gemahl präsentieren.Texel - Kap Noord 2Wie bereits Ende Oktober ist der Strandpavillon auch im April – in der Nebensaison wohlgemerkt – sehr gut gefüllt. Wir bekommen zwar keinen Tisch am Fenster, aber fast … einige Gäste sind ebenfalls in Begleitung ihrer Vierbeiner hier. Aber es gibt keinen Stress. Dayo und Suri sind froh, dass sie sich hinlegen können, denn der Tag war anstrengend für sie.Texel - Kap Noord 1Mir gefallen die vielen hübschen Details im Restaurant sehr gut. Polierte Holztische, Fellüberwürfe, Tischdeko und Wassernäpfe für die Hunde. Was muss das hier im Sommer erst herrlich sein, wenn alle auf der Terrasse sitzen …Texel - Essen Kaap Noord 1… nun, wir bestellen uns erst einmal etwas zu essen. Bei einem Texel-Bier und dem Kaap Noord Hamburger … der sehr lecker ist … genießen wir den Abend. Dayo wird bei „Anlieferung“ der Hamburger nochmals aktiv, denn der Duft von Rindfleisch lässt ihn glauben, dass vielleicht ein Stück für ihn abfällt … nein, leider nicht! Der Burger, der mit einer Portion Pommes kommt, kostet 13,50 Euro. Angemessen, wie ich finde.Texel - Kap Noord Strand 2Nach einem Verdauungsspaziergang am Strand geht es zurück zum Hotel. Da passt dann noch die Créme Brulée rein …😉 …Texel - Essen Talk of the Town 4Einen zweiten Abend haben wir in De Koog verbracht und zwar im TexMex-Restaurant Talk of the Town. Gehört hatte ich von diesem Lokal in der Facebook-Gruppe „Texel-Fans“. Die Kontaktaufnahme über Facebook mit dem Besitzer Paul van Dijk zwecks Tischreservierung war schnell und unkompliziert, und Hunde sind dort auch erlaubt!Texel - Essen Talk of the Town 3Wir haben leckere Cocktails getrunken und das Essen – Steak für meinen reizenden Gemahl und Burrito für mich – war auch sehr gut. Sowohl ins Talk of the Town als auch ins Kaap Noord wären wir sicherlich erneut gegangen, aber die gute Küche im Prins Hendrik (und ein Stück weit natürlich auch unsere persönliche Faulheit) hat uns davon abgehalten …😉

Und sonst so tagsüber?

Morgens haben wir immer ausgiebig und ordentlich im Hotel gefrühstückt. Bei mir hält das dann relativ lange vor, weil ich zu Hause sehr viel früher und sehr viel weniger frühstücke. Aber irgendwann kommt natürlich der kleine Hunger für zwischendurch. Wir haben mittags oder nachmittags auf Texel immer ein nettes Lokal (zugegebenermaßen waren das meist Strandpavillons …) gefunden, wo wir eine Kleinigkeit gegessen und getrunken haben. Mir hatten es in der Woche ganz besonders die „Tostis“ angetan. Ganz banal: einfach zwei Toastscheiben, die mit Käse und Schinken (und manchmal Tomaten und Ananas) überbacken und serviert werden. Für kleines Geld und sehr lecker. Texel - De Koog Strand 3Natürlich haben wir auch Pfannkuchen gegessen. Und zwar im Pangkoekehuus in De Cocksdorp (direkt an der Hauptstraße). Die Auswahl – von süß bis herzhaft – ist riesengroß und die Portionen haben es in sich … sehr lecker!Texel - Eisbauernhof Labora 1Bei meinem ersten Besuch auf Texel hatte ich keine Zeit, um das berühmte Eis vom Eisbauernhof Labora zu probieren. Aber im April hat es geklappt. Gleich am ersten Tag musste mich mein reizender Gemahl dorthin fahren. Das Eis wird aus der Milch und dem Rahm der eigenen Milchkühe gemacht, die mindestens acht Monate im Jahr auf der Weide verbringen. Texel - Essen EisbauernhofDas Eis ist sehr gehaltvoll und ausgesprochen lecker … besonders in das Karamell-Eis kann ich mich quer diagonal reinlegen …

Ich weiss, ich habe hier ganz viele tolle Restaurants und Lokale noch gar nicht kennengelernt. Das bedeutet also, dass ich unbedingt wieder nach Texel muss …😉 …

Weitere Informationen:

  • Wir haben in der Nebensaison Ende April im Hotel Prins Hendrik für sieben Übernachtungen im Luxus-Zimmer inklusive Frühstücksbuffet 800 Euro bezahlt. Hinzu kamen 105 Euro für die Übernachtung der Hunde (pro Hund und Nacht 7,50 Euro) sowie die Touristensteuer von 23,80 Euro.
  • Hunde sind im Hotel willkommen, dürfen aber nicht mit ins Restaurant genommen werden (obwohl ich dort einen vierbeinigen Gast an einem Abend entdeckt habe).
  • Das Essen im Hotelrestaurant war ausgesprochen lecker. So kostete beispielsweise das Entrecôte mit Beilagen 19,50 Euro und der Saté-Spieß mit Beilagen 15,50 Euro. Für die leckere Créme Brulé mit Eis wurden 6,50 Euro berechnet. Die Portionen haben satt gemacht.
  • Dem Hotel Prins Hendrik ist ein ein Ferienhauspark angeschlossen. Für die Mieter dieser Häuschen steht ein Frühstücksbrötchen-Service zur Verfügung. Darüber hinaus kann Frühstück etc. natürlich auch im Hotel eingenommen werden (gegen Aufpreis).
  • Nachmittags bietet das Hotel Kaffee und hausgemachten Kuchen an (haben wir leider nie probiert, weil wir dann immer noch unterwegs waren.

 

 


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Persönlich getestet, Unterwegs mit Hund Tagged: #Texel4Dogs, Eisbauernhof Labora, Essen auf Texel, Hotel Prins Hendrik Texel, Hotel Prins Henrik, Kaap Noord Texel, Labora Eis Texel, Strandpavillon Kaap Noord, Talk of the Town De Koog, Talk of the Town Texel, Texel, Texel mit Hund, Texel mit Hunden

Hundeurlaub im Gasteinertal im 3-Sterne-Hotel Residenz Gruber

$
0
0

Im Dezember fahren wir ganz gerne nochmals für eine Woche weg. So waren wir 2015 in den Niederlanden und haben ein paar Tage im vorweihnachtlichen Zeeland verbracht. Dieses Jahr ging es zum Winterwandern nach Österreich und zwar in die Hohen Tauern ins Gasteinertal. Gewohnt haben wir in der sehr hundefreundlichen Residenz Gruber in Bad Gastein.Und wie bin ich auf die Residenz Gruber überhaupt gekommen? Nun, Gerti Gruber, die Eigentümerin des Hotels, hat eigentlich mich bzw. meinen Blog gefunden und gefragt, ob ich nicht Lust hätte, die Hundefreundlichkeit ihres Hotels auf die Probe zu stellen. Sie hat mich für drei Nächte eingeladen. Da sich 700 Kilometer Anfahrt für drei Tage nicht wirklich lohnen, habe ich gleich auf eine ganz Woche Urlaub verlängert (natürlich auf eigene Kosten).residenz-gruber-bad-gastein-19Die Residenz Gruber befindet sich in Böckstein, einem Ortsteil von Bad Gastein, der ganz am Ende des Tales liegt. Von hier aus geht es nur noch hoch nach Sportgastein, zum Heilstollen oder zur Autoverladestation der Tauernbahn, die rüber nach Kärnten fährt.

Doppelzimmer, Studio Alpine Modern oder Hotelappartement 2013?

Wir erreichen das 3-Sterne-Hotel am frühen Abend. Da Gerti zu dem Zeitpunkt nicht im Haus ist, werden wir mit einem netten Schreiben und dem Zimmerschlüssel begrüßt. Wir haben Zimmer 19 im zweiten Stock. Und eigentlich ist es kein Doppelzimmer und auch nicht das gebuchte Studio Alpine, sondern ein Hotelappartement mit separatem Schlafzimmer. Das ist natürlich toll, weil wir für Dayo und Suri so ganz viel Platz haben.residenz-gruber-bad-gastein-2Zur Begrüßung gibt es für meine Vierbeiner neben gefüllten Fressnäpfen auch ein Überraschungspaket mit einem Spielzeug und weiteren Leckerlis. Abgesehen von zwei Fress- und zwei Wassernäpfen warten auf Dayo und Suri auch jeweils ein ausreichend großes Hundekissen. Und für die Zweibeiner gibt es österreichische Hundezeitschriften.  Ein toller Service, der darüber hinaus nichts extra kostet. Denn Hunde (auch zwei, drei oder mehr) wohnen kostenlos. Daumen hoch!
residenz-gruber-bad-gastein-6Unser Appartement ist rund 55 Quadratmeter groß, verfügt über eine komplett eingerichtete Küchenzeile sowie ein Wohnzimmer mit Essecke. Das Wohnzimmer besteht aus einer Ausziehcouch und einem Einzelbett. Hier passen also auch noch Kinder (oder Freunde) mit hinein … 😉 … Die an sich klaren Linien mit zweckmässigen und praktischen Möbeln werden durch einen farblichen Pinselstrich dezent hervorgehoben.
residenz-gruber-bad-gastein-16Beim Bett bin ich immer so ein bisschen „Prinzessin auf der Erbse“, und ich hatte zunächst Bedenken, weil die Matratze so weich ist. Aber sowohl ich als auch mein reizender Gemahl haben wunderbar darin geschlafen. Es gibt übrigens genügend Platz in Schränken und Kommode, um Klamotten und Hundezubehör unterzubringen. Diejenigen unter euch, die barfen, können ihr Frischfutter im Kühlschrank unterbringen.
residenz-gruber-bad-gastein-4Dayo und Suri haben sich ab Tag 1 sehr wohl gefühlt. Sie fanden auch die Hundekissen in Ordnung, waren jedoch der Meinung, dass ein Platz auf dem Sofa sehr viel angemessener für sie sei … ich hoffe, Du kannst das den beiden Bären verzeihen, Gerti!
residenz-gruber-bad-gastein-17Das Badezimmer ist sehr geräumig und wurde wohl erst kürzlich renoviert. Es sind genügend Handtücher vorhanden. Darüber hinaus gibt es einen Fön und Duschgel mit einer angenehmen Duftnote. Wir hatten lediglich etwas Probleme mit dem Wasser, weil der Wasserdruck relativ gering ist und das Wasser besonders abends entweder kalt bleibt oder ganz heiß wird. Aber das Wichtigste für mich ist, dass es sauber ist. Und das war es.

Besonders gut gefallen hat mir, dass unser Appartement nicht mit Teppichboden ausgelegt war. Das vermittelt mir (übrigens in jedem Hotel) irgendwie ein hygienischeres Gefühl. Falls es einmal ein Malheur bei den Hunden gibt, lässt sich das auch besser beseitigen. Apropos Malheur: Ich weiß natürlich, dass es Hunde gibt, die nicht gerne alleine bleiben und dann zerstörerisch tätig werden. Wenn aber in einem Hotelzimmer eine Fußleiste angebissen,  eine Wandkante zernagt oder der Fußboden zusätzlich mit vom Hersteller so nicht vorgesehenen Mustern verziert wurde, finde ich das sehr grenzwertig. Und zwar seitens der Hundebesitzer, denn ich bin mir nicht sicher, ob solch kreative Vierbeiner wirklicht unbeaufsichtigt im Zimmer bleiben sollten. Gerti lächelt solche Missgeschicke weg: „Das kommt eben immer mal wieder vor.“ Solche Schäden werden dann im Rahmen von Renovierungsarbeiten behoben. Schön, dass sie es so entspannt sehen kann.

Essen und Trinken

Die Residenz Gruber ist ein Garni-Betrieb, das heißt, dass es außer dem Frühstück keine weitere Gastronomie gibt. Und Frühstück gibt es von 8 Uhr bis 10.30 Uhr. residenz-gruber-bad-gastein-7Der Frühstücksraum ist gemütlich eingerichtet. Während unseres gesamten Aufenthaltes haben wir immer am selben Tisch gesessen. Am ersten Morgen habe eine druckfrische Hundezeitschrift vorgefunden. Super!residenz-gruber-bad-gastein-8Ein moderner Kaffeevollautomat sorgt dafür, dass die morgendlichen Heißgetränkewünsche in allen Varianten erfüllt werden können – vom „normalen“ Kaffee über Latte Macchiato und Kakao bis hin zu diversen Teesorten. Und der Kaffee ist richtig, richtig gut.
residenz-gruber-bad-gastein-10Auf dem Frühstücksbuffet wird eine Wurst-/Schinken- und Käseauswahl, verschiedene Marmeladen, Honig und Schokoaufstrich (beides in abgepackter Form) sowie diverse Brötchen angeboten.
residenz-gruber-bad-gastein-11Besonders witzig finde ich die Idee mit dem Eierkocher. Jeder kann sich damit sein Ei so zubereiten, wie er es am liebsten mag. Mein reizender Gemahl hätte allerdings am ersten Morgen fast ein rohes Ei geköpft, weil er nicht richtig hingeschaut hat …
residenz-gruber-bad-gastein-9Abgerundet wird das Frühstücksangebot durch zwei Säfte, Obstalat, Joghurt und die gängigen Cerealien. Natürlich muss auch während des Tages oder abends kein Gast hungern oder Durst haben. Es gibt einen großen Getränkekühlschrank mit diversen Bieren, Wässern und Soft Drinks. Jedes herausgenommene Getränk wird auf einer dem Zimmer zugeordneten Liste eingetragen. Die Preise sind absolut ok. Darüber hinaus gibt es auch immer ein Stück Kuchen. Wer abends keine Lust zum Essengehen hat, der kann sich von der Hotelchefin höchstpersönlich auch eine Pizza machen lassen. Die sind richtig groß und lecker.
Die Residenz Gruber bietet auch Halbpension an. Das Abendessen wird dann im benachbarten Gasthof Post eingenommen. Da wir kurz vor Saisonstart in Gastein waren, hatten leider sehr viele Gasthöfe und Restaurants geschlossen. So auch der Gasthof Post.
Übrigens: Hunde dürfen – wenn sie gut erzogen und verträglich sind – mit in den Frühstücksraum.

Hundum zufrieden

residenz-gruber-bad-gastein-14Zum Hotel gehört auch ein schöner Garten, in dem die Vierbeiner nach Lust und Laune (und natürlich ohne Leine) toben können. Im Sommer können Frauchen und Herrchen dort auch gemütlich in der Sonne sitzen und entspannt mal nicht auf ihre Hunde achten, denn der Garten ist komplett eingezäunt.
residenz-gruber-bad-gastein-24Für die morgendliche Pippirunde bietet sich ein Spaziergang entlang der Ache an. Die ist nur drei Minuten vom Hotel entfernt. Jetzt im Winter ist ja nicht so viel los, da macht auch eine Runde durch den Kurpark Spaß.residenz-gruber-bad-gastein-25Kotbeutelspender sorgen dafür, dass (hoffentlich) jeder die Hinterlassenschaften seiner Vierbeiner auch wieder wegräumt.

Für den Vierbeiner bietet die Residenz Gruber auch folgende Zusatzleistungen an:

  • Auf Wunsch kann bei einer ausgebildeten Hundetherapeutin und -krankengymnastin Hundewellness gebucht werden – beispielsweise bei Muskelverspannungen oder Problemen mit den Gelenken.
  • An ausgewählten Terminen werden auch Arrangements mit Hundetraining (für 2017 sind jedoch noch keine Termine online) angeboten. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeiten Einzeltrainingsstunden zu buchen.

Und für Zweibeiner gibt es im Hotel:

  • … auch einen kleine Wellness- und Erholungsbereich mit Sauna, Infrarotkabine und Solarium sowie einen Fitnessraum. Wer die Sauna in Anspruch nehmen möchte, gibt einfach rechtzeitig Bescheid, dann wird sie eingeschaltet. Wir haben das Angebot nicht genutzt. Irgendwie habe ich es auch versäumt, mich dort umzuschauen.
  • … einen abschließbaren Raum, der im Sommer als Rad- und im Winter als Skiraum (mit Skischuhheizung) dient. Habe ich mir aber auch nicht angeschaut.

residenz-gruber-bad-gastein-21

Das 3-Sterne-Hotel in Böckstein ist schon seit vielen Jahren ein Tipp unter Hundeleuten. „Irgendwie hat sich das im Laufe der Jahre so entwickelt“, sagt Gerti. „Wir unterscheiden ja nicht zwischen großen oder kleinen Hunden und heißen auch Mehrhundebesitzer herzlich willkommen.“ Und wenn ihr Skilaufen, den Heilstollen besuchen oder in den Felsenthermen gehen wollt, könnt ihr das auch machen. Denn Gerti schaut dann nach den zurück gebliebenen Fellnasen und lässt sie auch schon mal mit im Büro liegen. „Aber die meisten Hunde fühlen sich am wohlsten, wenn sie im Zimmer ihrer Zweibeiner ganz in Ruhe auf deren Rückkehr warten können.“

Fazit

Wir haben uns bei Gerti in der Residenz Gruber sehr wohl gefühlt. Die Hundefreundlichkeit ist nicht nur eine Aneinanderreihung von Buchstaben auf der Website, sondern wird in dem 3-Sterne-Hotel gelebt. Das fängt bei Handtüchern für die Vierbeiner, die am Eingang bereitliegen, an, geht über Hundekissen und -näpfe und endet dabei, dass die Fellnasen auch mit in den Frühstücksraum genommen werden dürfen. Mehrere Daumen ganz nach oben!

Wir hatten eine tolle Urlaubswoche und an sieben Tagen Sonnenschein und blauen Himmel von morgens bis abends. Gerti hat uns sehr gute Tipps für Winterwanderungen und zum Thema „Essen & Trinken“ gegeben. Gerade die Restauranttipps waren nicht so einfach, da wir in der Woche unterwegs waren, in der viele Lokalitäten im Gasteinertal vor dem Start in die Wintersaison noch geschlossen hatten. Auch wenn wir den Hundesitterservice nicht in Anspruch genommen haben, finde ich das ein ganz besonders tolles Angebot, weil so beispielsweise auch Skiläufer unbesorgt auf die Piste können. Angelika von „Wiederunterwegs“ hat das im Frühjahr ausprobiert, als sie in Bad Gastein zu einer Kur war. Wie es ihr und Coffee in der Residenz Gruber gefallen hat, könnt ihr hier lesen.residenz-gruber-bad-gastein-20In unserer Urlaubswoche war das Hotel nicht ausgebucht und – soweit ich das mitbekommen habe – gab es nur noch ein weiteres Pärchen, das Hunde dabei hatte und zwar auch zwei. Wir haben uns beim morgendlichen Gassigang hin und wieder aus der Ferne einen Gruß zugerufen. Alle vier wären wohl auch im Garten keine Freunde geworden …

Gerti hat mir erzählt, dass in ihrem Hotel oftmals 100 Prozent aller Gäste in Hundebegleitung sind. Das ist toll. Aber ein ganz kleines bisschen bin ich froh, dass wir in der ersten Dezemberwoche dort waren. Da Suri ja manchmal etwas speziell im Umgang mit Artgenossen ist, war es so deutlich entspannter für mich persönlich … 😉 … Obwohl wir nun ja eine Woche dort waren, hat es irgendwie mit einem längeren Gespräch mit Gerti nicht geklappt. Aber meine Bloggerkollegin Angelika hat sie während ihres Aufenthaltes interviewt. Was dabei raus gekommen ist, könnt ihr hier lesen. Und so andere Fragen hätte ich nun auch nicht gestellt. Aber ich verrate euch jetzt etwas, dass Angelika garantiert nicht herausbekommen hat: Wir haben rund um den Nikolaustag das Brauchtum rund um den Krampus erleben dürfen. Gerti war früher auch Teil einer solchen Pass und hat uns verraten, dass sie 2010 das letzte Mal als Engel mitgelaufen ist. Und da sei sie wohl der älteste Engel gewesen, den Bad Gastein jemals gesehen habe …

Und was hat uns der ganze Spaß nun gekostet? Wie eingangs erwähnt, hatten wir ja ein Studio Alpine Modern gebucht. Es war Nebensaison, und wir haben pro Nacht 108 Euro inklusive Frühstück bezahlt. Für die Hunde fallen keine Kosten an. WLAN und die Nutzung des Wellnessbereichs sind ebenfalls kostenlos. Außerdem fällt pro Person und Tag ein Kurtaxe in Höhe von 2,20 Euro an. Dafür gibt es dann aber die Gasteincard, mit der es bei der ein oder anderen Sehenswürdigkeit einen Rabatt gibt.

In den Hauptsaisonzeiten müsst ihr mit folgenden Kosten rechnen (immer inklusive Frühstück):

  • Doppelzimmer = 118 Euro/Nacht
  • Studio Alpine bei einer Belegung mit zwei Personen = 138 Euro/Nacht
  • Hotelappartement bei einer Belegung mit zwei Personen = 158 Euro/Nacht

Weitere Informationen, Tipps und Angebote findet ihr unter www.hundeurlaub.at.

Was wir ansonsten im Gasteinertal erlebt haben, erfahrt ihr demnächst hier auf dem Blog.

Wer von euch kennt das Gasteinertal, und wie hat es euch gefallen?

Anmerkung: Ich wurde von der Residenz Gruber für drei Nächte eingeladen. Die Kosten für meinen reizenden Gemahl in diesen drei Tagen sowie für die Verlängerungstage haben wir selbst getragen.

 

Hundefreundliche Auszeit im Vogelsberg – das mein kleinHOTEL in Herbstein

$
0
0

Fasching bzw. Karneval ist nicht so mein Ding. Und auch nicht das meines reizenden Gemahls. Er nimmt sich dann sogar Urlaub, weil es bei seinem Arbeitgeber an Altweiberfastnacht ganz besonders hoch hergeht. Da ist die Einladung von Andrea Kaage nach Herbstein ein wirklicher Segen. Sie hat im vergangenen Juni ein klitzekleines, aber sehr feines Hotel mitten im tiefsten Vogelsberg eröffnet und zwar das „mein kleinHOTEL“ in Herbstein. Und dort sind auch Vierbeiner herzlich willkommen.

Nach einem Blick auf die Homepage des Hotels sowie nach einer sehr erfrischenden und witzigen E-Mail-Kommunikation konnte ich es fast gar nicht abwarten, bis es endlich in den Vogelsberg ging – mitsamt reizendem Gemahl und den beiden Bären natürlich. Vom südlichen Westerwald sind es knapp 140 Kilometer (wenn man sich auf seine Ortskenntnisse verlässt und nicht einfach blind dem Navi folgt, das uns nämlich eine Route heraus gesucht hat, die rund 60 Kilometer länger gewesen wäre) bis nach Herbstein im Vogelsberg.

Dem armen Vogelsberg geht es ebenso wie dem Westerwald: Er wird „von der Welt“ irgendwie nicht so richtig beachtet. Abgesehen davon, dass es Europas größter Vulkan ist, ist es hier auch wunderschön. Herbstein liegt mitten im Naturpark Hoher Vogelsberg. Die Städte Gießen und Fulda sind nicht weit entfernt und Frankfurt ist auch nur einen Katzensprung entfernt. Das „mein kleinHOTEL“ liegt zu Füßen des historischen Stadtzentrums am Ortsrand (wobei der Begriff Stadt sicherlich hier ein wenig irreführend ist …). Von der Straße aus wirkt das Hotel eher wie ein privates Wohnhaus. Nur ein paar Hinweisschilder machen darauf aufmerksam, dass es sich hier um ein Hotel handelt.  Frau Kaage hat noch einen Termin und mir per Telefon gesagt, wo wir den Schlüssel zu unserem Zimmer finden, falls sie nicht rechtzeitig zurück ist. Mit dem Schlüssel bewaffnet und voller Neugier spazieren wir die Einfahrt hinauf und stehen kurz darauf staunend vor den rot-orangen Modulwohneinheiten, die ich bereits aus dem Internet kenne. Wow. Ungewöhnlich? Interessant? Witzig? Modern?

Ich würde sagen: von jedem etwas. Was ich sehe, gefällt mir. Wer würde so eine schicke und design-orientierte Schlafgelegenheit in einer Region vermuten, die von der Abwanderung junger Menschen in die Städte betroffen ist und im Tourismus eher mit kleinen Schritten voran geht als in Windeseile? Jedenfalls stehen da jetzt im Garten zwei Modulbauten mit jeweils zwei Wohneinheiten. Das leuchtende Dunkelrot und das kräftige Orange verbreiten eine fröhliche Stimmung. Das unbeständige Februarwetter muss sich so einfach geschlagen geben, denn für den Moment interessiert es mich nicht im Geringsten. 

Stylisch wohnen im Apartment D

Für uns ist das Apartment D reserviert. Dayo und Suri haben langsam die Nase voll von meinem Staunen und Fotografieren. Sie wollen endlich ins Warme, denn an diesem Nachmittag weht uns eine ganz schön steife Brise ins Gesicht, die sich in der Nacht noch zu einem ausgewachsenen Sturm mausern wird. Also dann schnell die Tür aufgeschlossen.
Gott sei Dank sind die beiden Bären an der Leine. Denn bevor ich richtig schauen kann, haben die beiden schon längst den Willkommensgruß in Form von Kauknochen entdeckt. Ich kann das Arrangement gerade noch auf ein Foto bannen, dann ist es schon Geschichte … Unser Apartment ist 24 Quadratmeter groß und besticht durch viel Holz und eine bodentiefe Fensterfront, die mir besonders gut gefällt. Blickfang im Zimmer sind das (äußerst bequeme) Queen-Size-Boxspringbett und ein großflächiges „Sprüche“-Bild, das sich als Elektroheizung entpuppt. Die Holzwände, die Fensterfront, die exakt eingepassten Regale und die schicke, kleine und sehr gut ausgestattete Küchenzeile schaffen eine gemütliche, aber auch sehr stylische Atmosphäre.Dass Andrea Kaage hier mit sehr viel Liebe zum Detail vorgegangen ist, merke ich beispielsweise an einem liebevoll hergerichteten Tee- und Kaffeetablett in der Küche, an dem hübschen Windlicht im Küchenschrank, das darauf wartet, im Sommer auf der Terrasse entzündet zu werden, an den Filzpantoffeln, die neben einem Regenschirm auf Benutzung warten (und die ich vergessen habe, zu fotografieren), oder an den schön gefalteten und mit Schokolade dekorierten Handtüchern auf dem Bett sowie an den Fleecedecken, die zum Kuscheln einladen. 

Das Badezimmer ist ähnlich durchgestylt wie der Rest des Apartments. Jeder Zentimeter des vorhandenen Raumes ist gut genutzt. Alles passt zusammen, die Armaturen glänzen um die Wette und das Licht am Spiegel genügt auch denjenigen, die sonst immer darauf schimpfen, dass man sich in Hotelbadezimmern nicht gut schminken kann, weil das Licht nicht ausreichend ist (ja, zu der Gruppe zähle ich auch).Es fehlen weder Zahnputzbecher (aus Glas) noch eine Papiertaschentuchbox. Der ebenfalls vorhandene Fön funktioniert perfekt und ist leistungsstark.Der geringe Platz ist optimal ausgenutzt und darüber hinaus sogar barrierefrei. Aber – und ich glaube, dass könnt ihr auf den Fotos ganz gut erkennen – es ist natürlich trotz allem ein sehr kleines Bad. Platz für eine zweite Person ist hier nicht.

Wie bereits erwähnt, gibt es in den geradlinigen und schnörkellosen Wohnmodulen insgesamt vier Apartments. In jedem Apartment wurden die Akzente in einer anderen Farbe gesetzt.

Entspannter Start in den Tag

Ich bin eine Frühstückerin. Mir ist der ganze Tag verleidet, wenn ich morgens nicht in Ruhe eine Tasse Kaffee trinken und etwas essen kann. Und gerade deshalb mag ich Hotels auch so gerne. Denn dann kann ich das Frühstück so richtig genießen und natürlich auch viel mehr essen und trinken als ich dies zu Hause tue. Im mein kleinHOTEL wird das Frühstück in einer frühlingshaften grünen und fröhlichen Atmosphäre serviert. Die luftig leichte Atmosphäre wird durch weiße Tische und Stühle unterstrichen. Und auch hier liegt das Besondere im Detail …… ist diese Kuh-Milchkanne nicht einfach hinreissend? Bei unserer Anreise haben wir auf dem Anmeldeformular unsere Wünsche für das Frühstück auswählen können (Tee oder Kaffee, Spiegel-, Rühr- oder gekochte Eier). Und mit Andrea Kaage haben wir vereinbart, dass wir gegen 8 Uhr frühstücken möchten (na gut, ich habe um 8 Uhr gefrühstückt. Mein reizender Gemahl kam erst gegen 8.30 Uhr … 😉 …). Für ein so kleines Hotel, das zudem nicht ausgebucht war, empfand ich das Frühstück als sehr reichhaltig. Es gab verschiedene Marmeladen, eine Wurst- und eine Käseplatte, Joghurt, Cerealien und Obst. Am Samstagmorgen stand zudem noch ein sehr leckerer Obstsalat auf dem Buffet. Daumen hoch!

Noch mehr Raum für Gäste

Andrea Kaage ist eine äußerst sympathische und liebenswerte Gastgeberin. Wir haben uns auf Anhieb sehr gut verstanden und sie hat mir netterweise ihr gesamtes Haus gezeigt. Mit dem mein kleinHOTEL hat sie sich einen Traum erfüllt, in den sie ihre ganze Liebe und Hingabe gesteckt hat. Neben den vier Apartments gibt es im ersten Stock des Hauses noch ein Doppelzimmer sowie eine Ferienwohnung.

Darüber hinaus gibt es hier auch noch eine kleine Lounge, die mit Reiseerinnerungen und -lektüre der Gastgeberin gefüllt ist.Der gemütliche Raum kann auch für kleinere Meetings oder Familientreffen genutzt werden.

Die Ferienwohnung ist ebenso so frisch und neu, wie alle anderen Räume des mein kleinHOTELs. Hier fehlt nur noch die Küchenzeile, dann kann sie vermietet werden.
Und dann darf ich mir auch noch den Teil des Hauses anschauen, der noch gar nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist.
Als die heutige Besitzerin das alte Haus erwarb, war der Zustand nicht unbedingt der Beste. Sie hat alles renoviert und viel erneuert. Noch ist nicht alles komplett fertig. Der hintere Teil des ehemaligen Herrenhaus beherbergt eine große Scheune. Hier wurde nun das wunderschöne Fachwerk frei gelegt und der gesamte Bereich neugestaltet.Was für ein Raum, oder? Hier soll es irgendwann in der Zukunft für Gäste und Kunden die Möglichkeit geben, kleine Meetings oder Veranstaltungen abzuhalten. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Scheune gut angenommen wird. Ich bin beeindruckt von Andrea Kaage, die den „Laden“ ganz alleine stemmt. Sie ist Gastgeberin, Rezeptionistin, Zimmermädchen und Frühstücksköchin in einem und hat dabei immer ein Lächeln auf den Lippen. Und sie strahlt dabei eine Energie aus – unglaublich! Fast bin ich ein bisschen neidisch auf sie. So ein hübsches, kleines Hotel. Ja, das wäre auch etwas für mich, aber alleine der Gedanke, jeden Tag die Zimmer putzen zu müssen – auch wenn es nur vier oder fünf sind – jagt mir Schauder über den Rücken . „Wenn alle Zimmer belegt sind, habe ich natürlich eine Hilfe hier aus dem Ort“, sagt sie. „Aber jetzt im Winter ist weniger los, und da mache ich alles selber.“ Respekt.

Und die Hunde?

Das mein kleinHOTEL liegt am Ortsrand und bietet ausreichend Möglichkeiten für die „schnellen“ Pippirunden morgens (und/oder abends). Jetzt im Winter haben wir allerdings nur ein Alpaka-Pärchen und ein paar Pferde getroffen. Ich bin auch von einem Anwohner freundlich angesprochen worden, dass ich – falls meine Hunde am Wiesenrand ihr Geschäft verrichten – bitte die Hinterlassenschaften wieder wegmache, damit die Hundebesitzer bei den Bauern nicht in Verruf geraten. Das ist natürlich selbstverständlich.

Fazit

Es ist in der Regel immer toll, in niegelnagelneuen Hotels zu übernachten. Es ist alles noch mehr oder weniger unverbraucht. Es riecht auch irgendwie immer noch ein bisschen neu. Ich liebe diese „neue“ Atmosphäre sehr, und so ging es mir natürlich auch im mein kleinHOTEL in Herbstein. Mir haben die Modulwohneinheiten und ganz besonders unser Apartment D sehr gut gefallen. Die Zimmer sind schick und die Ausstattung ist sehr hochwertig. Sie können mit ihren Geschwistern in den trendigen Design-Hotels in Frankfurt, Hamburg oder Köln ohne weiteres mithalten. Und in punkto Sauberkeit kann sich so manches Großstadthotel hier sogar noch eine Scheibe abschneiden. Weder unter dem Bett, noch auf den Bilderrahmen oder in der Minibar gab es etwas zu beanstanden. Und das Bad war ebenfalls blitzeblank. Absolut perfekt! Bei einer Belegung des Apartments mit zwei Erwachsenen und zwei großen Rhodesian Ridgebacks (die für den größten Teil des Gepäcks verantwortlich sind) kann es bei einem längeren Aufenthalt etwas eng werden, da der Stauraum limitiert ist und es keinen Kleiderschrank gibt (es gibt aber Kleiderhaken, offene Regale und darin auch eine Kleiderstange). Für eine kleine Auszeit über ein verlängertes Wochenende ist das aber – zumindest für mich – kein Problem.Gut gefallen haben mir auch die Restaurantempfehlungen von Andrea Kaage. Wir haben an beiden Abenden sehr gut gegessen und konnten jedes Mal Dayo und Suri mitnehmen. Aber davon erzähle ich euch ein anderes Mal. Wer keine Lust auf das Hotelfrühstück oder Restaurants hat, der kann sich natürlich selbst verpflegen. Die kleine Küchenzeile ist gut ausgestattet und verfügt neben zwei Ceran-Kochfeldern auch über eine Mikrowelle.

Ein paar Tage im Vogelsberg zu verbringen, ist auf gewisse Weise auch eine Art von „digitalem Detox-Programm“, denn rund um Herbstein ist der Netz-Empfang etwas eingeschränkt. Ich hatte die meiste Zeit kein Netz. Mein reizender Gemahl  hat einen anderen Anbieter und war etwas besser erreichbar. Aber im mein kleinHOTEL gibt es für die Gäste kostenfreies WLAN. Im Garten gibt es einen Grillplatz, ein Trampolin, einen Brunnen und viele Möglichkeiten, sich einfach irgendwo hinzusetzen und den Tag zu genießen, wenn Temperaturen und Wetter entsprechend sind. Da das Hotel direkt im Naturpark Hoher Vogelsberg liegt, finden sich in nächster Nähe viele Wandermöglichkeiten. Außerdem führt der Vulkanradweg fast an der Haustür vorbei. Wir wollen auf jeden Fall wiederkommen, denn für uns ist es ein idealer Wochenendausflug.

Weitere Informationen:

  • Zwei Übernachtungen für zwei Personen in einem XL Apartment kosten je nach Saison ab 88 Euro pro Nacht. Das Frühstück kostet 8,50 Euro pro Person. Ein Flasche Mineralwasser steht zum Durstlöschen bereit. Es fällt zusätzlich eine Kurtaxe in Höhe von zwei Euro pro Person und Tag an.
  • Hunde sind willkommen und schlagen mit fünf Euro pro Hund und Nacht zu Buche. Die Vierbeiner werden mit Leckerlis begrüßt, und es gibt Handtücher für saubere Pfoten. Hunde sollten auf dem Hotelgelände an der Leine geführt werden. Der Garten sollte nicht als Pippi-Wiese zweckentfremdet werden. Hunde dürfen nicht in den Frühstücksraum. Vierbeiner, die nicht alleine bleiben können, dürfen im Flur vor dem Frühstücksraum auf ihre Zweibeiner warten.
  • Weitere Informationen über das Hotel findet ihr unter mein kleinHOTEL Herbstein.

Offenlegung:

Ich wurde vom mein kleinHOTEL in Herbstein für zwei Übernachtungen inklusive Frühstück eingeladen. Vielen Dank dafür. Alle ansonsten anfallenden Kosten (Fahrtkosten, Minibar, Kurtaxe, Hunde etc.) habe ich selber getragen. An die Einladung waren keine Bedingungen geknüpft. Mein Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wider.

Nette Aktion – Hotel wirbt um Pfunde, pardon, Hunde!

$
0
0

Hunde willkommen heißen kann ja jeder. Aber wie macht man darauf aufmerksam? Eine witzige Idee ist den Inhabern des Hotels Pirmin Zurbriggen im schweizerischen Saas Almagell eingefallen. So flatterte mir eine „Hunde willkommen“-E-Mail aus dem schönen Saastal ins Haus, und ich finde das Plakat so nett, dass ich es euch nicht vorenthalten möchte. 

Gott sei Dank bleibt der Preis für Hunde, die mehr als 15 Kilogramm auf die Waage bringen, bei 15 Schweizer Franken pro Nacht stehen … 😉 … Und lobenswert ist auch, dass die dazugehörigen Zweibeiner nicht mit Zusatzkosten rechnen müssen, falls sie während ihres Aufenthalts an Gewicht zulegen.

Kennt ihr witzige Aktionen von Hotels, um Hunde willkommen zu heißen?

 

Persönlich getestet – das Apfelhotel im Havelland

$
0
0

Als ich im März auf der ITB in Berlin war (weltgrößte Tourismusmesse), habe ich Sabine kennenlernt. Sie und ihr Lebensgefährte betreiben am Glindower See im Havelland das Apfelhotel Granny Smith, in dem auch Gäste mit Hunden herzlich willkommen sind. Sie hat Dayo, Suri und mich eingeladen, das doch ganz einfach einmal selbst auszuprobieren. Also haben wir uns Ende Oktober auf den Weg nach Glindow im Havelland gemacht. 

Vom Westerwald bis nach Glindow – das ist ein Ortsteil der Wasserstadt Werder – sind es um die 530 Kilometer. Wir sind an unserem Anreisetag verkehrstechnisch ziemlich gut durchgekommen. Eine Pippi-Pause (an der Northeimer Seenplatte) und einmal Tanken (irgendwo hinter Braunschweig) und dann waren wir so gegen 16 Uhr in Glindow. Bevor wir im Hotel eingecheckt sind, haben wir erst einmal einen Spaziergang gemacht. Sozusagen „aus Versehen“ sind wir dabei gleich auf dem Panoramaweg Werderobst gelandet.Seit mehr als 100 Jahren wird in der Region von Werder Obst angebaut. Um diese alte Kulturlandschaft auch Touristen näher zu bringen, wurde der Obstpanoramaweg angelegt. Ende Oktober ist es natürlich längst alles abgeerntet. Nur bei einigen Sanddornbüschen hängen noch die dicken, orangen Beeren dran. Wir haben hier unsere morgendlichen und abendlichen Pippirunden absolviert.

Dann ging es endlich ins Apfelhotel Granny Smith, das an der Hauptstraße in Glindow liegt. Wenn nicht gerade ein Stau auf der Autobahn ist, hält sich der Durchgangsverkehr hier jedoch in Grenzen. Von Außen macht das kleine Hotel nicht besonders viel her, und ich war – ehrlich gesagt – erst einmal nicht ganz so himmelhochjauchzend. Bekanntlich zählen ja die inneren Werte und nicht die äußeren. Zum Einchecken habe ich die beiden Bären noch im Auto gelassen. Und bevor mich die Hausherrin richtig begrüßte, fragte sie erst einmal, wo denn Dayo und Suri seien. Wenn das keine tolle Begrüßung ist … 😉

Also die Bären aus dem Auto geholt und rein ins Apfelhotel. Sabine kümmert sich um jeden anreisenden Gast persönlich. Ihre sympathische und freundliche Art erzeugt in mir sofort ein Gefühl des „wirklich willkommen seins“. Und die ersten Blicke an der Rezeption vorbei in das Restaurant und den Frühstücksraum lassen jeden möglichen Zweifel, den das Äußere geschürt haben könnte, sofort verfliegen. Gemütlich sieht es aus. Sabine hat schon den Schlüssel für mein Zimmer in der Hand . 

Ein Apfel ist ein Apfel, ist ein Apfel …

Wir müssen nur noch die Treppe hinauf, die mich ein wenig an die Holztreppe im Hotel Prins Hendrik auf Texel erinnert. Hier gehen Dayo und Suri aber anstandslos hinauf, denn die Treppe ist mit Teppich ausgestattet und so rutschen die beiden nicht aus, wenn es ein wenig steiler ist. Überall im Hotel begegne ich dem Leitmotiv „Apfel“  …… sei es als Bildinstallation im Flur oder als Flüssigseife im Badezimmer …
… in meiner Kindheit gab es dieses Shampoo „Grüner Apfel“ und genauso riecht hier die Seife. Und da bin ich dieses Mal als erstes im Badezimmer. Macht ja nix, oder? Das Badezimmer ist ausreichend groß und blitzesauber. Es gibt ausreichend Abstellmöglichkeiten und einen Fön. Die Handtücher sind von guter Qualität, aber ziemlich hart. Auf diese Besonderheit wird aber hingewiesen, denn die Handtücher werden nicht weich gespült. Besonders beeindruckt hat mich (neben der Apfel-Seife) auch die gute Qualität des Toilettenpapiers … ja, ihr müsst jetzt gar nicht lachen. Ich meine das total ernst! Mein Zimmer hat die „normale“ Hotelzimmer-Größe. Dayo und Suri passen zwar nicht neben das Bett, aber sie haben genügend Platz davor. Die Holzwand und bunt bezogene Kissen sorgen für Gemütlichkeit. Ein Flachbild-Fernseher ist genauso vorhanden, wie ein kleiner Tisch, ein bequemer Sessel und ein Schrank mit sehr viel Platz.
Auf jedem Zimmer gibt es eine Mappe mit den wichtigsten Informationen rund um das Hotel. Abgesehen davon, dass die Inhalte sehr klar und übersichtlich aufgelistet sind, finde ich persönlich es sehr auffallend, dass die einzelnen Blätter weder eingerissen noch mit Eselsohren versehen sind. Für Dayo und Suri gab es einen leckeren Willkommens-Gruß und Kacktütchen aus einem umweltfreundlichen Mais-Material. Dafür die Daumen ganz weit nach oben!Besonders witzig fand ich das Fläschchen mit dem Teppichschaum und das dazugehörige Putztuch … falls mal etwas umkippt oder ein Malheur passiert … 😉 … gute Idee!

Liebe geht durch den Magen

Für mich ist das Frühstück sehr wichtig. Ich muss zwar jetzt nicht unbedingt wahnsinnig viel essen, aber ein oder zwei Tassen Kaffee, ein Brötchen … das ist der ideale Start in den Tag. Und ganz besonders dann, wenn ich auch noch meine Ruhe habe und ganz entspannt in meinem Buch lesen kann. Im Apfelhotel ist es leider nicht nur bei einem Brötchen geblieben … 😉 … auf dem Frühstücksbuffet stechen mir gleich die vielen unterschiedlichen Marmeladen ins Auge. Und alle sind selbst gemacht – von Oma Schmitz sagt Sabine mit einem Augenzwinkern. Wer ist denn bitte Oma Schmitz? Na, Granny Smith … aha … das ist doch eine Apfelsorte. So ohne einen Kaffee und mit dem Teller in der Hand stehe ich offensichtlich auf dem Schlauch. Sabine gibt mir erst einmal ein paar Minuten, damit ich mir mein Frühstück richten kann.Bevor ich es vergesse: Die Auswahl auf dem Frühstücksbüffet ist sehr gut. Neben den vielen Marmeladen fehlen weder gekochte Eier noch Schinken, Wurst oder Käse und Cerealien. 
Und jetzt zurück zu „Granny Smith“, einer Apfelsorte, die in der Obstregion Werder aber gar nicht angebaut wird. Und genau deswegen haben sich Sabine und ihr Lebensgefährte dafür entschieden. Außerdem lautet die Übersetzung eben „Oma Schmitz“, und im Gasthaus tischt Oma Schmitz auf. Und hinter Oma Schmitz steht Wolfgang Sistig, der Küchenchef des Hauses.
Während ich mein Frühstück genieße, schaue ich mich um. Überall an den Wänden hängen Fotos, die Sabine und Wolfgang auf ihren Reisen zeigen. Bevor die beiden sich hier im Havelland niedergelassen haben, waren sie lange Jahre in Afrika unterwegs. Was für eine Geschichte – von der internationalen Bühne zum kleinen Gasthof irgendwo in Deutschland. Aber beide wollten etwas Eigenes und sich eine Existenz nach ihren Wünschen und ihrem Geschmack aufbauen. Und das ist ihnen ziemlich gut gelungen.
So hängen Fotos nicht nur an der Wand, sondern zieren auch die Decken. Ich brauche eigentlich gar kein Buch, weil es an jeder Ecke der wirklich liebevoll eingerichteten Räume etwas Neues zu entdecken gibt. 
Ich habe lange überlegt, wie die rustikale Atmosphäre auf mich wirkt. Und ich habe das passende Wort gefunden: Bei Sabine und Wolfgang ist es heimelig. Ich habe mich dort von Anfang an sehr wohl gefühlt und sowohl beim Frühstück als auch abends im Gasthaus sehr gerne gesessen und die Atmosphäre auf mich wirken lassen. 

Oma Schmitz tischt auf

An beiden Abenden meines Aufenthalts habe ich im Gasthaus gegessen. Ich habe mir vorher keine großen Gedanken über die Kochkunst in diesem Lokal gemacht, sondern war froh, dass ich abends nicht mehr raus musste. Da sass ich dann mit der Karte und war sehr erstaunt über das, was ich dort las. Apfel-Kürbis-Creme-Suppe. Ofenkürbis mit Honig und Rosmarin überbacken mit Ziegenkäse. Zander auf der Haut gebraten und Dry-Agend-Duroc-Kottelet mit Kürbisrisotto. Wo bin ich den hier gelandet? Alleine das Lesen der Karte lässt mir das Wasser im Munde zusammen laufen. Ich bin hier doch nicht in einem angesagten Frankfurter oder Berliner Restaurant, sondern – Pardon, Sabine, dass ich das jetzt so sage – sondern irgendwo in Brandenburg, wo sich jetzt Ende Oktober eher Fuchs und Hase Gute Nacht sagen.Das Gasthaus wirbt mit anspruchsvoller bodenständiger Hausmannskost, die saisonal und regional geprägt ist. Anspruchsvoll und bodenständig. Das trifft es – glaube ich  – wirklich am besten. Ich habe am ersten Abend Kürbisplätzchen mit selbst gemachten Kräuterquark und Salat für 13,80 Euro gegessen. Sowohl der Salat als auch die Kürbisplätzchen waren ausgezeichnet abgeschmeckt und der Kräuterquark hatte – wie die Kochprofis sagen würden – so richtig „Bumms“. Sehr lecker.Am zweiten Abend habe ich für ein Schweineschnitzel mit Rahmchampignons entschieden und musste auch eine Extrawurst gebraten bekommen. Denn anstatt der dazu gehörigen Thymiankartoffeln hatte ich ein Auge auf das Kürbisrisotto geworfen. Auch wenn ich natürlich weiß, dass Rahmchampignons und Risotto mit einem panierten Schweineschnitzel nicht unbedingt zusammen gehören, hat mir Wolfgang meinen Wunsch erfüllt. Das Rahmschnitzel stand mit 16,20 Euro auf der Karte. Ich glaube, ich habe ein oder zwei Euro Aufpreis für das Risotto bezahlt. Aber das habe ich irgendwie vergessen. Nicht vergessen habe ich, dass es mir an beiden Abenden sehr, sehr gut geschmeckt hat. 

Fazit

Ich habe mich im Apfelhotel Granny Smith in Glindow sehr wohlgefühlt. Dafür, dass es sich hierbei um ein nicht besterntes Hotel handelt, kann sich durchaus manches 3- oder 4-Sterne-Hotel die ein oder andere Scheibe abschneiden. So gibt es beispielsweise kostenloses WLAN in den Zimmern, das auch meinen ultimativen „Test“ bestanden hat, denn ich hätte tatsächlich auch aus der Mediathek einen Fernsehfilm anschauen können. Daumen hoch. Die selbst gemachten Marmeladen und das tolle Essen im Gasthaus haben natürlich auch ihren Teil zum Wohlfühlen beigetragen. Außerdem finde ich es gut, dass sich Sabine und Wolfang auch Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit machen. Wie bereits erwähnt, wird beispielsweise für die Wäsche kein Weichspüler verwendet. Es gibt zwar eine Schokoladencreme auf dem Frühstücksbuffet, aber das ist nicht die vom Marktführer, sondern eine Marke, die kein Palmöl verwendet. 

Vom Gästeklientel liegt der Schwerpunkt insbesondere im Sommer auf Bikern. Für die gibt es sogar eine abschließbare Garage sowie eine Schrauberwerkstatt. Aber es kommen auch Geschäftsreisende und ganz „normale“ Urlauber. Und für uns Hundebesitzer ganz wichtig: Hunde dürfen – wenn sie gut erzogen sind – auch mit zum Frühstück oder ins Gasthaus genommen werden. Damit es im Ort und auf dem Weg zum Panoramaobstweg keinen Ärger mit den Anwohnern gibt, dürfen wir Hundebesitzer die gefüllten Kacktütchen nach Spaziergängen im Hof an die Wand stellen, die dann später weg geräumt werden. Es gibt nämlich kaum öffentliche Mülleimer im Ort. 

Nach Potsdam sind es mit dem Auto rund 25 Minuten und nach Berlin ungefähr 50 Minuten. Die A10 ist nur fünf Kilometer entfernt. Sabine gibt euch auch tolle Tipps für Ausflüge und Wandertouren. Davon werde ich zu einem späteren Zeitpunkt auch noch berichten.

Ich habe ja immer noch einen Roadtrip nach Polen (nach Hinterpommern) im Kopf. Wenn ich den – wann auch immer das sein wird – umsetze, werde ich ganz bestimmt im Apfelhotel in Glindow den Zwischenstopp einlegen. Versprochen.

In eigener Sache

Einige von euch werden jetzt vielleicht denken: Na ja, die muss ja einen guten Bericht über das Hotel schreiben, denn schließlich ist sie ja eingeladen worden. Hmm. Warum sagt man das eigentlich immer nur über Blogger? Reisejournalisten werden auch eingeladen und schreiben dann darüber. Natürlich habe ich als Blogger mehr Freiheiten als ein Reisejournalist, der beispielsweise für eine Tageszeitung schreibt, denn ich kann meine Beiträge so ausführlich oder so kurz halten, wie ich es will. Außerdem nehme ich generell nur Einladungen an, wenn mir die Unterkunft tendenziell gefällt (von der Website etc.) und wenn die Region mir interessant genug erscheint, einmal dorthin zu fahren. Außerdem habe ich es noch nie erlebt, dass irgendwo alles schlecht (in einem solchen Fall würde ich dem Kooperationspartner auch sagen, dass ich keinen ausführlichen Beitrag aus den und den Gründen schreiben kann). Mein Ziel ist es – abgesehen davon, meine Erlebnisse zu erzählen – euch zu inspirieren und euch Tipps für Urlaube und Kurztrips zu geben. Nicht mehr und auch nicht weniger! Das musste ich jetzt einfach mal sagen.

Weitere Informationen

  • Das Apfelhotel in Glindow im Havelland liegt an der B1 zwischen Potsdam und Brandenburg. Zur historischen Altstadt von Werder (Havel) ist es mit dem Auto nur ein Katzensprung. Nach Potsdam sind es mit dem Auto rund 25 Minuten. Nach Berlin dauert die Autofahrt ungefähr 50 Minuten.
  • Das Hotel hat sechs Zimmer mit Bad und WLAN. Es gibt Parkplätze im Hof. Das Doppelzimmer inklusive Frühstück ist ab 65 Euro pro Nacht buchbar. 
  • Hunde sind im Apfelhotel willkommen. Sie dürfen auch mit ins Gasthaus sowie zum Frühstück genommen werden und schlagen mit 10 Euro pro Nacht und Hund zu Buche. Das Hotel wünscht sich, dass die Hunde möglichst nicht mit ihren Zweibeinern im Bett schlafen. Falls die Verschmutzung über das normale Maß hinaus geht (verdreckte Betten) wird zusätzlich eine extra Reinigungsgebühr bei Abreise erhoben. Dies wurde eingeführt, weil in der Vergangenheit diesbezüglich schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht wurden.
  • Weitere Informationen findet Ihr unter www.apfel-hotel.de

Offenlegung

Ich wurde vom Apfelhotel für zwei Übernachtungen inklusive Frühstück eingeladen. Herzlichen Dank dafür. Die Fahrtkosten sowie alle Verpflegungs- und sonstige Kosten haben ich selbst getragen.


Lebensart in Vollendung – das Landhotel Lösch für Freunde in Hornbach

$
0
0

Hundefreundlichkeit, kulinarische Extraklasse und vollendete Hotelierskunst. Gibt es so etwas überhaupt im Zusammenhang mit Hundefreundlichkeit? Ja, so etwas gibt es tatsächlich. Und zwar im Landhotel Lösch für Freunde. Und genau dorthin war ich für ein Wochenende Anfang November mitsamt reizendem Gemahl, Dayo und Suri eingeladen.

An einem schönen Freitagmittag ging es also für uns vom Westerwald in die Südwestpfalz. Genauer gesagt nach Hornbach, das nur einen Katzensprung von Zweibrücken und der französischen Grenze entfernt ist. Nach rund 230 Kilometern und einem kleinen Shopping-Stop im Zweibrückener Fashion Outlet (in dem Hunde übrigens willkommen sind), erreichen wir am späten Nachmittag das Klosterstädtchen Hornbach und das Landhotel Lösch für Freunde Ein Hotel ist ein Hotel ist ein Hotel … oder eben auch nicht. Das Lösch für Freunde ist mehr „eben auch nicht“. Einlass findet nur der, der die Klingel an der gläsernen Eingangstür betätigt. Uns öffnet Adi Held die Tür. Er ist nicht einfach  Rezeptionist, Servicemitarbeiter oder „sonstiger“ Hotelangestellter. Er ist unser Gastgeber. Gleich darauf kommt auch Carmen hinzu, unsere Gastgeberin. Beide begrüßen uns fast so, als wären wir Freunde (wenn ich auch im ersten Moment meine, ein kleines Erschrecken über die Größe von Dayo und Suri in Adis Augen gesehen zu haben … 😉 …). Aber eigentlich wundert mich das nicht, denn irgendwoher muss der Name „Lösch für Freunde“ ja herkommen. 

Von Weltenbummlern …

Adi gibt uns die wichtigsten Informationen zu den Abläufen im Hotel und begleitet uns auf unser Zimmer, das eine Suite von 43 Quadratmetern ist. Insgesamt verfügt das 4-Sterne-Hotel über 15 individuell gestaltete Wohnwelten. Und für uns ist die Wohnwelt „Weltenbummler“ reserviert. 
Und das Wort Wohnwelt trifft es tatsächlich am besten. Die Suite ist bis ins letzte Detail mit sehr viel Liebe und noch mehr Stil eingerichtet. Das Motto „Weltenbummler“ findet sich überall wieder – in den Stoffen, Kissen, Accessoires. Auch beim reichhaltigen Lesestoff dreht sich alles um das Thema Reisen. Oftmals kommen Gäste zurück – so erzählt mir später Christiane Lösch – und bringen Reiseliteratur mit, die ihrer Meinung im Bücherregal noch gefehlt hat. Auch im Bad fehlt es nicht an Weltenbummer-Einfluss … besonders hat mich hier der dekorative Elefant entzückt.
Auch wenn das Motto dieser Wohnwelt „Weltenbummler“ ist, hat mich alles eher an den berühmten Film „Jenseits von Afrika“ erinnert und damit passte unser Zimmer natürlich perfekt zu Dayo und Suri, deren ursprüngliches Herkunftsland das südliche Afrika ist

Die Liebe zum Detail findet sich nicht nur in Ausstattung und Dekoration wieder, sondern auch in der ausgesuchten Zusammenstellung auf dem Schreibtisch.So lädt beispielsweise das „Journal Nautique“ dazu ein, Kommentare zum Aufenthalt nieder zu schreiben. Eine sehr schöne Idee wie ich finde.Eine besondere Überraschung ist das Betthupferl. Nicht nur, dass diese nette Tradition im Lösch für Freunde noch gepflegt wird (das ist ja mittlerweile in der gehobenen Hotellerie nicht mehr überall üblich), überdies werden auch Dayo und Suri mit einem kleinen Gute-Nacht-Gruß in die Schlafenszeit entlassen. Sehr aufmerksam war, dass es für jeden der Bären einen kleinen Snack gab.

Wer wissen will, wie es in den anderen Zimmern bzw. Suiten aussieht, für den hat das Hotel eine ziemlich gute Idee: Überall dort, wo an den Türen die Schlüssel draußen hängen, dürft ihr einfach in das Zimmer hinein spazieren und es ganz in Ruhe anschauen – als Inspiration für einen weitere Aufenthalt (es gibt Gäste, die schon alle Zimmer „durch“ haben) oder als Bestätigung dafür, dass ihr genau in der richtigen Wohnwelt zu Hause seid.

… Genießern …. 

Der gute alte Spruch „Liebe geht durch den Magen“ hat auch heute noch seine Berechtigung. Ich bin zwar kein wirklicher  Gourmet, aber ich weiß gute Küche mit kreativer Handschrift zu schätzen und genieße solche kulinarischen Highlights von ganzem Herzen. Gleich der erste Abend setzt Maßstäbe für das ganze Wochenende, denn es stand eine Weinverkostung der Weingüter Philipp Kuhn aus Laumersheim und dem Aloisiushof in St. Martin auf dem Programm.

Der passende Rahmen für die Weine aus der Pfalz wurde von Martin Opitz mit einem 4-Gang-Menü geschaffen.Martin Opitz zeichnet verantwortlich für das Gourmetrestaurant „Refugium“ im Kloster Hornbach (das ebenfalls vom Ehepaar Lösch geführt wird und nur wenige Schritte vom Lösch für Freunde entfernt ist) und wurde 2014/2015 zum „Koch der Pfalz“ gekürt. 

Nach einem Apéritif und dem ersten kurzen Kennenlernen versammeln sich etwa 35 Gäste an zwei großen Tafeln, die schlicht und doch sehr schick eingedeckt sind. Akzente setzt die zu einer Weindegustation passende Dekoration sowie edles Tafelsilber von Robbe & Berking. Ich achte auf so etwas. Nicht nur, weil ich es in meiner Hotelausbildung auch so gelernt habe, sondern weil ich schön gedeckte Tische liebe …Es gibt keine vorgegebene Sitzordnung. Jeder setzt sich, wo er bzw. sie will. Wir sind eine bunt gewürfelte Gästeschar und weil wir nicht in kleine Gruppen oder als Paare sitzen, sondern gemeinsam an einer Tafel, kommen wir alle ziemlich schnell ins Gespräch. Und genau das ist die Absicht im Lösch für Freunde. Das gemeinsame Essen am großen Tisch findet so nicht nur an diesem Abend statt. Es ist das Konzept des Landhotels. Alle Gäste versammeln sich zu den Mahlzeiten an einer Tafel, essen und kommunizieren gemeinsam – eben genau so, wie es gute Freunde tun würden …

Die „Freunde“, die in meiner näheren Umgebung sitzen, sind alle Wiederholungstäter. Der ein oder andere ist nicht nur im Landhotel gerne zu Gast, sondern auch im benachbarten Kloster Hornbach. Wir haben jedenfalls einen sehr kurzweiligen Abend. Das Essen ist eine Klasse für sich und einfach hervorragend, wobei die Crème Brûlée von der Gänseleber und das Dessert für mich persönlich die absoluten Höhepunkte waren. Die Weine sind ausgezeichnet, auch wenn nicht alle meinen persönlichen Geschmack treffen. Es ist ein perfekter Abend in beschwingter Atmosphäre, nach dem der reizende Gemahl und ich satt und zufrieden in unser gemütliches und sehr bequemes Bett fallen (gut, der reizende Gemahl musste vorher natürlich noch eine abendliche Runde mit Dayo und Suri durch die Klosterruine absolvieren.Während sich Adi am Abend zuvor bis in die Nacht hinein um seine Gäste gekümmert hat, begrüßt mich am Samstagmorgen eine strahlende Carmen. Ich bin die Erste zum Frühstück und Carmen fragt, ob ich Spiegel- oder Rühreier möchte. Während sie rührig in der (Wohn)-Küche umher eilt, kommen wir ins Gespräch. Ja, es ist wie bei Freunden … … mit einer sehr sympathischen Gastgeberin, einem guten Kaffee, selbst gemachten Marmeladen (die Aprikosen-Marmelade ist zum Niederknien. Käuflich erwerben, durfte ich kein Glas, denn Carmen hat mir zum Abschied eines geschenkt. Und das habe ich auch schon komplett und alleine aufgegessen …) und vielen weiteren Leckereien.
Nach und nach trudelt ein Gast nach dem anderen ein. Auch mein reizender Gemahl schleppt sich mit letzter Kraft zum Frühstück. Was sich bereits am Freitag abzeichnete, nimmt heute seinen endgültigen Lauf. Die Männergrippe hat ihn erwischt und fest im Griff. Unter Aufbieten seiner letzten Kräfte kann er gerade noch drei Brötchen (!) und zwei Tassen Kaffee mühsam bewältigen, dann teilt er mir mit sehr leiser und sehr, sehr zittriger Stimme mit, dass er weder mit mir und den Hunden wandern gehen noch sonst irgendetwas unternehmen kann. Er möchte einfach nur ins Bett und schlafen. Ich bin ja eine gute Ehefrau … 😉 … und habe dann den Tag mit Dayo und später auch mit Suri alleine verbracht (doch das ist eine andere Geschichte). So gesehen, ist das Konzept, an einer großen Tafel gemeinsam zu essen, für mich ein Glücksfall, denn so habe ich nicht alleine irgendwo in der „Ecke gesessen, sondern hatte einen wirklich schönen Abend – mit sehr leckerem Essen, netten Gesprächen und sehr sympathischen Menschen. Und nein, mein reizender Gemahl musste nicht verhungern. Wie man es als liebende Ehefrau so macht, hat er von mir einen gut gefüllten Teller aufs Zimmer gebracht bekommen, den er mit einem vorwurfsvollen „gut, dass Du kommst. Ich habe schrecklichen Hunger.“ quittiert hat.

… und Lebensart in Vollendung!

Angesprochen auf das kreative Design im gesamten Hotel, leuchten die Augen von Christiane Lösch. Mit viel Leidenschaft und Begeisterung erläutert sie mir das Konzept ihres Landhaushotels, das man so irgendwie in den Tiefen der Südwestpfalz nicht erwarten würde.  „Gemeinsam mit Freunden haben wir hier eine Atmosphäre der Inspiration geschaffen, in der sich unsere Gäste wohlfühlen und nicht als Gäste, sondern als Freunde wahrgenommen werden“, sagt Christiane Lösch. Und dank der Ideen und Anregungen der Gäste entwickelt sich dieses Konzept immer weiter.  Auf der Website wird damit geworben, dass sich Gäste im Lösch für Freunde wie im eigenen Landhaus bewegen und fühlen können – nur, dass man selbst keinen Finger rühren muss und fast rund um die Uhr verwöhnt wird. Und was soll ich euch sagen? Das stimmt. Es soll Gäste geben, die das ganze Wochenende über das Landhotel kein einziges Mal verlassen. Und ich kann’s verstehen. Wer sich für einen, zwei oder mehr Tage hier einquartiert, der erlebt eine ganz besondere Atmosphäre mit einem keineswegs aufdringlichen, aber sehr perfekten Rundum-Service. Einen Tee am Nachmittag? Dazu ein Stück hausgemachten Kuchen oder einfach ein Schälchen mit leckeren Fruchtgummis (ich!!!)? Kein Problem.Ein Problem hat nur der, der sich nicht entscheiden kann … aber so ein Tag ist ja lang genug. Da könnt ihr erst eine Tasse Tee trinken, dann vielleicht ein Sandwich mit einem Softdrink genießen und zum Abschluss einen Cappuccino oder einen Latte Macchiato probieren. Aber nicht vergessen, ab 19 Uhr wartet wieder ein leckeres Abendessen auf euch – vier Gänge. Nicht, dass ihr dann schon satt seid! Das wäre schade.

Fazit

Ich habe das absolut perfekte Wochenende im Lösch für Freunde erlebt. Stil, Design, kulinarischer Genuss und ein unaufdringlicher, aber hervorragender Service haben einen großen Teil dazu beigetragen. Das ungezwungene Kennenlernen netter Menschen hat ein Übriges getan, um sogar jemandem wie mir, der gerne schon mal um 21 Uhr überlegt, ob man schon ins Bett gehen kann, die Müdigkeit aus dem Geist zu vertreiben. Und dann ist da ja auch noch die idyllische Natur der Pfalz zum Entspannen, Wandern und Entdecken. 

Hat denn dieses Paradies keine Ecken und Kanten? Doch natürlich!Das 4-Sterne-Landhotel befindet sich dort, wo um 741 das Benedektinerkloster Hornbach stand. Heute stehen hier die Überreste eben jenes Klosters mitten auf einem Rasengelände. Und genau dieses Rasengelände eignet sich natürlich für alle Hundebesitzer für einen morgendlichen oder abendlichen kurzen Pippi-Gang. Das allein ist natürlich keine Ecke und schon gar keine Kante, sondern eher sehr bequem. Unbequem ist allerdings, wenn die Hundebesitzer auf diesem Rasenstück nicht die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner wegräumen. Natürlich bin ich mit Dayo und Suri dort auch schnell um die vier Ecken gegangen, fand es aber (als Hundebesitzerin wohlgemerkt!) recht unangenehm, dass dort so viele Häufchen von nachlässigen Zweibeinern liegen gelassen wurden. Liebe Hundebesitzer: So etwas muss doch nicht sein, oder? Weder in Hornbach noch sonst irgendwo im städtischen Umfeld. Wir müssen uns dann alle nicht wundern, wenn wir in Hotels keine gern gesehenen Gäste mehr sind. 

Und dann fragt ihr euch sicherlich, wie es mit meinem „ultimativen WLAN-Test“ aussieht. Dank eines entsprechenden Codes gibt es auf den Zimmern kostenloses WLAN. Den „wir schauen einen Film aus der Mediathek“-Test besteht es jedoch nicht. Facebook, E-Mails und Co. funktionieren so aber recht gut. Die mangelnde Vernetzung ist laut Edelbert Lösch sowohl im Hotel Kloster Hornbach als auch im Lösch für Freunde eine echte Herausforderung. Er hofft auf eine deutliche Verbesserung in 2018, wenn im ganzen Ort hoffentlich Glasfaserkabel verlegt werden.

So ein Rundumwohlfühlprogramm in einem solchen Design-Hotel hat allerdings seinen Preis. So kostet das Arrangement „Wundertüte“ (ihr wisst vorher nicht, in welcher Wohnwelt ihr übernachten werdet) ab 275 Euro pro Person für zwei Nächte. Darin enthalten sind Frühstück, Mittagsimbiss, Snack am Nachmittag, Getränke ganztägig (Softdrinks, Kaffee, Tee), Süßigkeiten, abendlicher Sektempfang in der Weinlounge und ein 4-Gang-Menü mit korrespondierenden Weinen und Wasser während des Abendessens. Ganz ehrlich? Ich finde es absolut angemessen für all die Leistungen, die in diesem Preis inkludiert sind. 

Natürlich könnt ihr jetzt sagen, dass ich leicht reden habe, weil ich ja eingeladen war. Aber ich habe schon überlegt, ob der Geburtstag des reizenden Gemahls im nächsten Jahr nicht Grund genug ist, dort noch einmal hinzufahren … auch in der Hoffnung, dass er dann nicht wieder dem Tod ein Schnäppchen schlagen muss … 

Weitere Informationen:

  • Hunde sind im Lösch für Freunde willkommen. Sie schlagen mit 30 Euro pro Hund und Nacht zu Buche. Auf dem Zimmer stehen dann Hundenäpfe und -decken zur Verfügung. Ausserdem gibt es auch einen Betthupferl-Leckerli mit nettem Anschreiben für die Vierbeiner.
  • Für den kurzen Pippi-Gang morgens oder abends eignet sich das Rasengelände mit der Klosterruine. Oder ihr spaziert an der alten Stadtmauer entlang. Dort gibt es ebenfalls viel Grün. Aber bitte, bitte räumt die Hinterlassenschaften weg. Es gibt genügend Mülleimer dafür. 
  • Spaziergänge und Wanderungen können direkt vom Hotel aus gestartet werden.
  • Das Lösch für Freunde liegt mitten im Ortskern von Hornbach. Die nächst größere Stadt ist Zweibrücken. Das Zweibrücken Fashion Outlet ist nur eine zehnminütige Autofahrt entfernt und in Frankreich seit ihr ebenfalls in wenigen Minuten (auch zu Fuß).
  • Weitere Infos findet ihr unter www.loesch-fuer-freunde.de

Mein besonderer Dank gilt den Gastgebern Adi und Carmen, die sich wirklich formvollendet um alle Gäste gekümmert haben. Und das mit Leidenschaft, Freude und Hingabe. 

Offenlegung:

Ich wurde vom Landhotel Lösch für Freunde für zwei Übernachtungen in der Wohnwelt „Weltenbummler“ inklusive Gaumenfreuden eingeladen. Bedingungen waren nicht an die Einladungen geknüpft. Vielen Dank dafür.

Der Harz im Februar – Auszeit im Klosterhotel Wöltingerode

$
0
0

Die Faschingszeit ist nicht so meins. Schon im vergangenen Jahr ist es mir und meinem Rudel gelungen, dem närrischen Treiben zu entkommen. Damals sind wir im Vogelsberg gewesen. In diesem Jahr kam mir die Einladung der Reisehummel (ein Anbieter von Kurzurlaub in und um Deutschland) und des Klosterhotel Wöltingerode gerade recht. Wir durften das 3-Sterne-Superior-Hotel in der Nähe von Goslar auf seine Hundefreundlichkeit testen und haben darüber hinaus ein paar wunderschöne Wintertage im Harz erlebt.

Wir haben uns an einem grauen Freitagvormittag auf den Weg in das rund 350 Kilometer entfernte Goslar gemacht. Das Klosterhotel Wöltingerode ist ungefähr zehn Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und liegt am Rande des Ortsteils Vienenburg. Es ist weit mehr als „nur“ ein Hotel mit Tagungs- und Veranstaltungsräumen, denn Wölteringerode ist ein funktionierendes Klostergut mit eigener Landwirtschaft, Klosterbrennerei und einem Lachsinfocenter.Wir erreichen das Hotel gegen 17 Uhr in der Dämmerung. Es ist wunderbar kalt und die Schneereste zeugen davon, dass hier vor noch gar nicht allzu langer Zeit so richtig Winter gewesen ist. Der reizende Gemahl bleibt mit Dayo und Suri erst einmal beim Auto, und ich checke alleine ein. So habe ich die Möglichkeit, unser Zimmer im „Originalzustand“ zu fotografieren. Ich werde sehr freundlich willkommen geheißen und erhalte als aller erstes erst einmal den Willkommensgruß für die beiden Bären … … neben den Leckereien gibt es auch eine ganze Rolle Kacktütchen. Perfekt! Ich nehme den Zimmerschlüssel entgegen und mache mich über die ehrwürdig knarrende Holztreppe …
… in Richtung Clementinenflügel, wo das Zimmer C0 auf mich wartet …
Das Klosterhotel Wöltingerode hat insgesamt 57 Zimmer in den Kategorien Classic-Zimmer, Comfort-Zimmer und Comfort-Plus-Zimmer, die sich hauptsächlich in der Größe unterscheiden. Unser Zimmer ist ein Comfort-Plus-Zimmer, das 22 Quadratmeter groß und sehr schön geräumig ist.Ich habe natürlich auch einmal ein Classic-Zimmer mit einer Größe von 15 Quadratmetern angeschaut. Das Zimmer ist für zwei Personen sehr gut, aber mit zwei großen Hunden wäre es seeehr eng geworden.

Die Möbel passen gut zum Stil eines Klosterhotels und die ein oder andere Gebrauchsspur sorgt für die entsprechende Patina. Besonders gut gefallen hat mir, dass es auf dem (sehr bequemen) Bett zwei Kopfkissen gab, dass das Badezimmer auf dem neuesten Stand und sehr sauber war und dass wir ausreichend Platz im Schrank vorgefunden haben, um unsere Habseligkeiten (vor allem die Hundesachen) bequem unterzubringen.Als Leseratte ist mir gleich die Auswahl an Büchern auf dem Schreibtisch aufgefallen – tolle Idee. Wer Lesematerial vergessen hat, kann sich hier bedienen oder sich in der Bibliothek ein Buch ausleihen.
Auch Dayo und Suri haben sich hier wohlgefühlt und haben auch nachts die Ruhe bewahrt, wenn es draußen auf dem Flur etwas lauter geworden ist.
Das war dann auch der einzige Schwachpunkt unseres Aufenthalts. Obwohl wir natürlich nichts aus den benachbarten Zimmern gehört haben, war es doch vom Flur her ziemlich hellhörig. Alles im Rahmen, wenn nicht gerade ein paar Hotelgäste laut lachend und Türe knallend nachts um vier Uhr von der im Haus stattfindenden Feier auf ihre Zimmer marschieren. Da gebe ich schon zu, dass ich senkrecht im Bett gestanden habe … 😉 … 

Zum Frühstück alles, was das Herz begehrt (jedenfalls meines)

Einer der Gründe, warum ich so gerne im Hotel bin, ist das Frühstück. Ich finde nichts schöner, als morgens aufzuwachen, die Hunde zu versorgen, den reizenden Gemahl noch etwas schlafen zu lassen und schon einmal zum Frühstück zu gehen.Und das besondere am Frühstück im Klosterhotel Wöltingerode? Ihr dürft eure vierbeinigen Begleiter mitnehmen. Solange die Hunde wohl erzogen sind und sich andere Gäste nicht darüber beschweren, ist das kein Problem. Ich bin ganz froh, dass Dayo und Suri so problemlos alleine in Hotelzimmern bleiben. Der Kopf von beiden passt im Sitz perfekt auf den Tisch, und wenn sich Dayo endlich entspannt hat (weil er begriffen hat, dass für ihn nichts vom Tisch fällt), dann liegt er gerne in seiner gesamten Länge mitten im Weg … 

Ich war – um ehrlich zu sein – etwas überrascht über die reichhaltige Auswahl. Die kann durchaus mit den Frühstücksbuffets von 4-Sterne-Hotels in den Großstädten mithalten … vielleicht ist sie sogar einen Tick besser, weil hier leckere, regionale Produkte angeboten werden. Von Wurst, Schinken, Käse über Eier, Pancakes, Marmeladen und Honig aus der Honigwabe … alles da! Da passt schon einmal ein Brötchen mehr rein als normalerweise! Gut gefallen, hat mir hier, dass Käse und Wurst nur auf kleineren Platten serviert und daher öfter aufgefüllt wurden. So gab es nirgends angegraute Wurst und Käse mit nach oben gewölbten Ecken, weil die Produkte schon so lange auf dem Buffet liegen. Da das Klosterhotel Wöltingerode wohl an diesem Februarwochenende ziemlich ausgebucht war, sorgte das allerdings am Samstagmorgen für Panik bei so manch einem Gast. Da war der Brötchenkorb doch tatsächlich für zwei Minuten leer … kaum aufgefüllt, spurtete ein Mann in Lichtgeschwindigkeit dorthin und schleppte stolz sechs Brötchen an einen Tisch für zwei Personen … ich bin mir sicher, das Pärchen wäre ansonsten sofort eines dramatischen Hungertodes gestorben … 😉 ..

Restaurant Klosterkrug

Im Hotelrestaurant wird nicht nur das Frühstück serviert, sondern auch das Abendessen für Hotelgäste, die Halbpension gebucht haben. Soweit ich das verstanden habe, gibt es die Halbpension außerhalb der Saison nur bei Bedarf. Wir hatten jedenfalls keine Halbpension, sondern sind abends in das À-la-Carte-Restaurant „Klosterkrug“ gegangen, das Teil des weitläufigen Klostergutes ist.Der Klosterkrug wirbt auf seiner Homepage mit dem Spruch „Gutes Essen ist Balsam für die Seele“. Dies und dass wir an allen drei Abenden dort zum Essen waren, drückt eigentlich alles aus. Das im modernen Landhausstil eingerichtete Lokal befindet sich in einem hübsch renovierten Fachwerkhaus und bietet  gute Landküche mit Produkten aus der Region. Neben der Speisekarte gibt es zusätzlich saisonale Gerichte. So standen im Februar Grünkohl und Wild im Mittelpunkt. Da der Klosterkrug ab 11.30 Uhr durchgehend geöffnet hat, könnt ihr hier nachmittags auch leckeren Kuchen essen und Kaffee trinken. Ich kann euch nur empfehlen, einmal die heiße Schokolade mit Zimtlikör und Sahne zu probieren. Hmmm, da gehen auch zwei Tassen!Der Service ist sehr aufmerksam und sehr freundlich. Die Portionen sind reichlich. Ein 3-Gang-Menü war für mich an keinem Abend machbar. Einmal habe ich ein Wildrahm-Morchelsüppchen mit Preißelbeerschmand und Klosterbrot für 5,90 Euro vorneweg gegessen. Am letzten Abend habe ich mir ein Dessert gegönnt. Und weil ich mich nicht entscheiden konnte, hat mir die Küche einfach alle meine Wunschdesserts auf einem Teller präsentiert. Daumen hoch.

Mein „Wilder Burger“ für 14,90 Euro war schon der Knaller, aber die Wildbratwürste mit Cassis-Senf für 11,90 Euro sind ebenfalls der Hammer. Von den Bratwürsten würde ich furchtbar gerne welche mit nach Hause nehmen. Auf Nachfrage wurde mir jedoch gesagt, dass es die so nicht zu kaufen gibt. Welch Überraschung, als mir der Service-Mitarbeiter am letzten Abend mitteilte, dass mir der Küchenchef 10 Bratwürste verkaufen wolle … wie toll … die warten jetzt in meiner Tiefkühltruhe darauf, auf den Grill gelegt zu werden. Dreimal Daumen hoch. Wir haben uns im Klosterkrug sehr wohl gefühlt und ausgesprochen gut gegessen. Wäre das Restaurant bei uns in der Nähe, würden wir es sicherlich zu unserem Stammlokal machen. 

Ach so: Hunde dürfen mit in den Klosterkrug. Es gibt sogar Wassernäpfe für die vierbeinigen Gäste. Und im Sommer muss es hier ebenfalls wunderschön sein, denn dann könnt ihr im Biergarten draußen sitzen.

Klostergut Wöltingerode – Gassi und Geschichte

Und um den morgendlichen und abendlichen Gassi-Spaziergang müsst ihr nicht groß nachdenken. Zum einen könnt ihr (vermutlich stundenlang) über die Felder rund um das Klostergelände marschieren. Zum anderen könnt ihr auch den Klostererlebnisweg erkunden. Der führt euch durch das gesamte Klostergelände.Da geht es vorbei am Dammwildgehege, in dem es sogar einen Albino gibt …
… und von deren Bewohnern sich Dayo und Suri nicht weiter beeindrucken lassen, weil sie ganz genau wissen, dass die Tiere in einem eingezäunten Gehege leben. Dann geht es weiter durch den klösterlichen Kräutergarten, der jetzt im Februar natürlich ziemlich unspektakulär ist.

Jedes Beet ist mit einer Hinweistafel versehen, die erklärt, welche Pflanzen hier wachsen und wozu sie in der mittelalterlichen Klosterapotheke dienten.
Was muss hier im Frühling für ein Duft über dem Garten liegen, wenn all diese Kräuter und Blumen blühen und die Luft vom Summen der Bienen erfüllt ist.Im Moment ist es hier winterlich still. Alles ist erstarrt unter der vereisten Schneedecke, und wir müssen auch etwas aufpassen, denn streckenweise ist es auch recht glatt.Auch die Bienen verharren noch im tiefen Winterschlaf. Aber dann entdecken wir doch schon erste Anzeichen neuen Lebens …
In einem Beet an einer windgeschützten Hauswand strecken die ersten Frühblüher ihre Köpfe vorsichtig aus dem Schnee.
Dann erreichen wir die Klosterkirche. Das Kloster Wöltingerode wurde 1174 als Benediktinerkloster gegründet. Nur ein paar Jahre später zogen hier die Nonnen der Zisterzienserinnen ein. 
Die frommen Damen sorgten (mit sehr harter Arbeit) dafür, dass Wöltingerode seine Blütezeit vom 13. bis zum 15. Jahrhundert erlebte. Das Kloster war reich und die Pfründe äußerst begehrt. Es überstand die unruhigen Zeiten der Reformation und des 30-jährigen Krieges und brannte 1676 fast komplett ab. Danach wurde das Kloster wieder aufgebaut. Im 20. Jahrhundert waren auf dem Klostergut unter anderem die Landfrauenschule des Reifensteiner Verbands und die Welfenakademie beheimatet. Es finden mehrfach pro Woche Führungen durch das Kloster Wölteringerode, wo ihr einen Überblick über die Geschichte des Klosters bekommt … 

… und vor allem, wo ihr dann das probieren könnt, wofür das Kloster weit über seine Grenzen hinaus bekannt ist …

… die Schnapsbrennerei, die 1682 gegründet wurde und bis heute ein zentraler Wirtschaftsfaktor des Klostergutes ist. Hier werden Schnäpse und (ziemlich leckere) Liköre auf traditionelle Art und nach alten Rezepten gebrannt. Mir hat am besten der Zimtlikör geschmeckt, von dem ich dann auch eine der letzten Flaschen dieses Winters gekauft habe. Denn diese Sorte gibt es nur in den Wintermonaten. Der Hofladen hat noch mehr zu bieten. Neben den Spirituosen gibt es Honig, Süssigkeiten, lokale Biere und den leckeren Cassis-Senf, den ich zu den Wild-Bratwürsten gereicht bekommen habe … Im Laufe des Jahres gibt es hier Hoffeste und andere Veranstaltungen, die nicht nur von den Hotelgästen gerne besucht werden. Sobald es draußen wärmer wird, steppt hier wohl der Bär … 😉

Fazit

Für uns wird es nach drei Tagen Zeit, unsere Sachen zu packen und wieder in Richtung Heimat zu fahren. Uns hat es im Klosterhotel Wöltingerode gut gefallen. Wir haben (jeden Tag) sehr gut gegessen, gut geschlafen und einen persönlichen und sehr freundlichen Service erfahren. Die Hunde sind hier wirklich willkommen und dürfen mit in alle Restaurants – auch zum Frühstück. Was will das Hundebesitzerherz mehr? Darüber hinaus ist alleine auf dem Gelände des Klostergutes der Erlebnisfaktor ziemlich hoch. Wir haben längst nicht alles entdeckt und gesehen.
Und ihr denkt euch bestimmt, dass die moderne Technik noch keinen Einzug in die altehrwürdigen Klostermauen gehalten haben, weil ich darüber noch gar nichts geschrieben habe. Pustekuchen! Das WLAN, über das ihr euch mit einem Passwort einwählen könnt, funktioniert hervorragend. Ihr könnt sogar Filme aus der Mediathek auf euren Tablets ohne Probleme anschauen. Das WLAN ist für Hotelgäste kostenlos. Auf jeden Voucher können bis zu drei mobile Endgeräte angemeldet werden. Perfekt, oder?Einzig am Wetter wäre etwas zu kritisieren, da uns die Sonne leider die meiste Zeit über nicht gewogen war. Darunter hat natürlich auch die Qualität bzw. Strahlkraft meiner Bilder etwas gelitten, obwohl ich auch den ein oder anderen sonnigen Moment einfangen konnte.Wir haben auf unserer Karnevalsflucht natürlich noch viel mehr erlebt: Wir durften nämlich Produkte von Dogs Creek ausprobieren und haben zwei tolle Ausflüge in den winterlichen Harz gemacht (und hier ist wirklich der Teufel los). Doch davon erzähle ich euch demnächst.

Weitere Informationen:

  • Das Klosterhotel Wöltingerode ist unter dem Motto „Himmlische Hundeliebe im Harz“ ab 132 Euro pro Person im einem Comfort-Doppelzimmer buchbar. In diesem Preis enthalten, sind zwei Übernachtungen mit Frühstück, ein Begrüßungsgetränk bei Ankunft, ein Hund übernachtet kostenfrei, Leih-Hundenapf auf dem Zimmer und WLAN im ganzen Hotel. Ein zweiter Hund kostet neun Euro pro Nacht.
  • Zur Begrüßung gibt es Leckerlis und Hundekotbeutel
  • Halbpension könnt ihr zusätzlich buchen (Extrakosten)
  • Hunde sind sowohl im Hotelrestaurant (auch zum Frühstück) als auch im Klosterkrug erlaubt.
  • Von hier aus erreicht ihr Goslar, Braunschweig, Bad Harzburg, Wernigerode, Braunlage sowie die entsprechenden Nationalparks in kurzer Zeit mit dem Auto. 

Offenlegung:

  • Ich wurde von der Reisehummel und vom Klosterhotel Wöltingerode auf zwei Übernachtungen mit Frühstück eingeladen. Mir wurden keine Bedingungen für den Aufenthalt gestellt. Vielen Dank dafür!
  • Alle ansonsten anfallenden Reisekosten, Getränke, unsere Restaurantbesuche sowie die dritte Übernachtung haben wir selbst bezahlt.

 

 

 

Das Almdorf Seinerzeit – Luxus in den Nockbergen

$
0
0

Werbung — An einem schönen Sommertag flatterte eine Einladung in meine Mailbox. Das Almdorf Seinerzeit in Kärnten lud mich und vor allem Dayo und Suri ein, im Rahmen von zwei Nächten zu testen, wie hundefreundlich das 5-Sterne-Hoteldorf in den österreichischen Nockbergen ist. Aber fast 800 Kilometer Anreise – das ist schon ein Stiefel. Und lohnt sich natürlich ganz und gar nicht für zwei Tage. Je mehr ich mich aber über das Almdorf informierte, um so mehr gefiel es mir und umso mehr wollte ich dorthin. Und in Kärnten war ich das letzte Mal als Kind. Heißt es außerdem nicht irgendwo „man muss auch gönnen können (vor allem sich selbst … 😉 …)?“ Also habe ich die Einladung angenommen und auf eigene Kosten um zwei weitere Nächte verlängert.  

Die Anreise

Wie erwähnt, sind 800 Kilometer kein Pappenstiel, zumal es auf der A3 bis hinter Nürnberg und rund um München nur so von Baustellen wimmelt. Aber wir kamen mit zwei Pausen ganz gut durch. In Österreich ging es dann über die Radstädter Tauern und die Turracher Höhe in Richtung Nockberge nach Patergassen in Kärnten. Von hier aus geht hinauf auf 1.400 Meter (in Richtung Falkertsee) auf die Fellacher Alm, wo das Almdorf liegt, das wir gegen 18 Uhr erreichten. 

Das Almdorf Seinerzeit liegt auf zwei leicht versetzten Plateaus, auf denen sich die zwei Dorfteile „Fellacher“ und „Kleeangerle“ in den Hang schmiegen. Das „Kleeangerle“ ist relativ neu und wurde mit insgesamt 28 Chalets und Hütten unterschiedlichster Größen in der Wintersaison 2015/2016 eröffnet. 

Das „Fellacher“ ist mit 31 Hütten das ursprüngliche, etwas mehr als 20 Jahre alte Almdorf. Übrigens stehen nicht alle Hütten für Gäste zur Verfügung. Mit dem passenden Kleingeld könnt ihr euch hier auch euer eigenes Chalet kaufen. Das Almdorf, das dem Prinz von Liechtenstein gehört, legt ein besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit – beispielsweise in der Bauweise und durch einen achtsamen Umgang mit der Natur.

Der zentrale Treffpunkt für alle Gäste befindet sich zwischen den beiden Dorfteilen. Der schicke Kärntner Gutshof beherbergt  die Rezeption, das Wirtshaus Seinerzeit, die Veranstaltungsräume sowie einen kleinen Hotelladen, der Produkte aus dem Hotel und der Region anbietet.

Beim Einchecken werde ich von Helga begrüßt, die nach den Formalitäten erst einmal ganz in Ruhe „Hallo“ zu Dayo und Suri sagt. Ich muss nur aufpassen, dass Suri nicht giftig wird, denn sie ist nach der langen Fahrt etwas übel gelaunt. Dayo ist wie immer ein Sonnenschein. Er erhofft sich das ein oder andere Leckerli, wenn er sich freundlich gibt. Nun ja … 😉 … mein Gepäck wird auf ein Elektrowagen geladen und zu „meiner“ Hütte gefahren. Da ich offenbar einen etwas überforderten Eindruck mache, so mit meinen beiden Hunden an der Leine, wird mir mein Autoschlüssel kurzerhand abgenommen und ein Mitarbeiter entschwindet mit den Worten: „Ich bringe Ihr Auto schnell mal in die Garage.“ Helga bringt mich zu meiner Hütte und erklärt mir auf dem kurzen Weg Wissenswertes rund um das Almdorf.

Meine „Almhütte Seinerzeit“ liegt im alten Dorfteil „Fellacher“ genau gegenüber von dort, wo in alten Zeiten die Rezeption war. Auch wenn ich im schwindenden Tageslicht nicht mehr alles so genau erkennen kann. Eines weiß ich: Es ist herrlich hier. 

Mit der Besichtigung meiner Hütte wird es erst einmal nichts, denn Dayo und Suri stürzen durch die Küche direkt in die gute Stube. Dort in der Ecke liegen nicht nur zwei Hundedecken, sondern auch zwei Futternäpfe, die mit Leckerlis gefüllt sind. Dayo fackelt nicht lange und versucht sie so schnell wie möglich aus der Tüte zu bekommen. Aber ich bin dann doch noch schneller. Helga verabschiedet sich. Ich verteile mein Gepäck in der Hütte und mache dann erst einmal einen Gassigang mit den beiden Bären. Inzwischen ist es fast komplett dunkel geworden. Wir sehen nicht mehr viel von der Gegend. Die Wege im Almdorf sind romantisch beleuchtet. Es ist still, der Kies knirscht unter meinen Füßen und ab und zu höre ich eine Kuh muhen. Es riecht herrlich frisch. So wie es nur in den Bergen riecht. Dayo und Suri sind auf einmal wieder putzmunter. Sie schnüffeln hier und schauen dort. Ich immer hinter her mit den Kacktütchen im Anschlag. Nach unsere Runde gibt es zuerst das Abendessen für die beiden, dann spaziere ich gemächlich in Richtung Wirtshaus Seinerzeit, um dort zu Abend zu essen, bevor die Küche schließt. 

Gemütliche Almhütte mit luxuriösem Service

Ich habe nicht nur in der ersten Nacht gut geschlafen in meiner „Almhütte Seinerzeit“. Dayo und Suri mussten sich allerdings erst einmal an das gelegentlich Knarren im hölzernen Gebälk gewöhnen. Dayo stand zweimal direkt bei mir am Bett. Er hatte sich wohl erschrocken, weil das offene Fenster ab und zu geklappert hat. Aber er hat sich an alles gewöhnt und war dann auch sehr entspannt.

Wir haben jeden Morgen vor dem Frühstück eine kleine Runde durch das Dorf gedreht und die aufgehende Sonne über den Bergen auf der anderen Seite des Tales an wirklich allen Tagen genossen.

Abgesehen davon, dass ich neugierig war, wie das hier nun alles bei Tageslicht aussieht, wollte ich „meinem“ Hüttenwirt die Möglichkeit geben, ohne Probleme mein Frühstück vorzubereiten. Denn – und das fand ich von Anfang an ausgesprochen großartig: Das Frühstück wird auf den  Hütten serviert und zwar genau dann, wann ihr es möchtet. Ich habe meines für 7.30 Uhr bestellt. Und bevor ich hier lange erkläre, wie das so mit dem Frühstück aussieht, schaut euch doch bitte einfach mein kleines Video dazu an.

Beim Check-in wurden meine Frühstückswünsche abgefragt, und so habe ich mich jeden Morgen an den gedeckten Tisch gesetzt und einfach das Frühstück in vollen Zügen genossen. Wie ihr sehen könnt, gab es für eine Person wirklich reichlich zu essen. Der Orangensaft war frisch gepresst. Der Kaffee hat ausgesprochen gut geschmeckt. Das Obst war frisch und Wurst sowie Käse sehr, sehr lecker. Viel zu viel für eine Person. Ich habe mir immer das Müsli mit dem Joghurt für nachmittags aufgehoben. Ach so: Eier gab es natürlich auch. Sie wurden ungekocht in einer kleinen Kasserolle auf dem Herd in der Küche deponiert  mit einer Anleitung, wie Eier in 1.400 Meter Höhe weich gekocht werden. Außerdem gab es ein kleines Fläschchen Öl, um Spiegel- oder Rühreier zuzubereiten. Unter der Woche gab es zwei Eier und am Sonntag drei. Das war wirklich sensationell und für mich persönlich ein echter Luxus.

Almhütte Seinerzeit

Die Almhütte Seinerzeit gibt es nur im Dorfteil „Fellacher“. Sie ist 75 Quadratmeter groß, hat zwei Stockwerke und bietet Platz für vier Personen.

Im Erdgeschoss befindet sich die Küche mit einem Omaofen und Sitzecke sowie die gute Stube mit offenem Kamin, großer Sitzecke, Sessel und Couch-Bett. Alles sehr gemütlich eingerichtet. Besonders gut haben mir die Felle auf der Sitzbank gefallen und die liebevolle Bereitstellung von Zündmaterial mit Erklärung, wie der Kamin funktioniert. Außerdem befindet sich hier auch noch das große Badezimmer mit Holzbadewanne. Ein echter Hingucker ist die Toilette, die einem Plumpsklo nachempfunden ist. Sehr witzig. Im ersten Stock gibt es zwei Schlafzimmer mit Kingsize-Betten und ein Duschbad. Obwohl die Hütte ja nicht erst seit gestern steht, könnt ihr noch deutlich den Zirbenduft des Holzes wahrnehmen. 

Manchmal weiß ich leider auch nicht, wo ich meinen Kopf habe. So habe ich aus welchen Gründen auch immer die Küche überhaupt nicht fotografiert und in der guten Stube sind einige Bilder aufgrund der schummerigen Lichtverhältnisse nicht besonders gut geworden. Na ja. So ist es eben. Die Küche ist voll ausgestattet. Es fehlt weder eine Spülmaschine noch  ein Kühlschrank oder der Herd mit Ceran-Kochfläche. Außerdem gibt es eine Nespresso-Maschine. Auch Spüli, Lappen und Geschirrtuch sind vorhanden. Ihr könnt euch hier komplett selbst versorgen.

Besonders gut hat mir auch das „Natur pur Kissenmenü“ gefallen, das ich am ersten Abend am Bett vorgefunden habe. Hier könnt ihr aus vier unterschiedlichen Kissenfüllungen wählen, die euch einen gesunden und entspannten Schlaf schenken sollen. Ich habe mich für „Gedankenlos“ entschieden – für alle, die ihre Arbeit gedanklich mit in den Schlaf nehmen (mache ich meistens schon), soll die Kräutermischung aus Minze, Thymian und Salbei sowie der Zirbenhobelflocke genau das Richtige sein. Es roch sehr angenehm und hat mir – glaube ich – gut getan. Darüber hinaus stehen noch die Varianten „Almfeeling“ (mit Bio-Bergheu), „Träum dich fit“ (Buchweizenschalen und Kräutern) sowie „Frauenzauber“ (mit Frauenmantel und Engelskraut) zur Auswahl. Klasse Idee!

Die einzige Schwierigkeit in der Hütte ist die Treppe. Zumindest für Dayo und Suri. Sie ist ziemlich steil, und es brauchte etwas Überzeugungskraft und Übung, damit die beiden Bären dort hinauf- und hinuntergegangen sind. Seltsamerweise hat das Suri viel besser gemeistert als Dayo, der anfangs partout nicht hinaufgehen wollte. Aber schon ab dem zweiten Abend ging es relativ problemlos.

Vor der Hütte befindet sich eine kleine Holzterrasse mit großem Tisch und Holzbank. Hier habe ich an den Spätnachmittagen die letzten Sonnenstrahlen und die herbstliche Sonne genossen. Und wie ihr seht: das haben Dayo und Suri auch getan. Außerdem gibt es hier einen Holzvorrat für den Kamin. Und ihr könnt euch eure Holzscheite zünftig mit einer Axt zurecht schlagen. Ich habe das natürlich ausprobiert … gar nicht so einfach!

Mir hat mein Domizil ausgesprochen gut gefallen und macht dem Namen „Seinerzeit“ alle Ehre.  Die Almhütte hat so etwas nostalgisches und war sehr gemütlich. Dazu haben nicht nur die schummerige Beleuchtung und die zahlreichen Möglichkeiten, Kerzen anzuzünden, beigetragen, sondern auch die vielen kleinen Details wie beispielsweise die altmodischen Lichtschalter und das Plumpsklo im Erdgeschoss, das natürlich keines ist. Die Schafffelle auf der Holzbank und, und, und … ich habe mich jedenfalls sehr wohlgefühlt und die Hunde – so wie es aussah – ebenfalls. 

Unterwegs im „Fellacher“

Wie bereits erwähnt, ist das Gelände auf dem die Hütten und Chalets herrlich begrünt mit wunderbaren Bauerngärten. Trotz der fortgeschrittenen Jahreszeit blühte es hier an allen Ecken und Enden noch sehr schön.

Neben der Kategorie „Almhütte Seinerzeit“ gibt es weitere Chalet-Typen mit unterschiedlichen Größen, wie beispielsweise das Bergchalet oder das Jagdhaus. Alle Häuser sind mit diesem besonderen „nostalgischen Blick“ ausgestattet und eingerichtet. Und für die Extraportion Luxus sorgen bei den größeren Chalets die privaten Whirlpools auf der Terrasse. Gut gefallen hat mir beispielsweise auch der Haustyp „Chalet“ und hier besonders die Nummer 26. Dieses Chalet liegt hinter dem Spa etwas für sich und verfügt u.a. über ein Schlafzimmer mit Himmelbett und offenem Kamin. Außerdem habt ihr von der Terrasse aus einen herrlichen Blick ins Tal. Und die Hunde sind draußen ziemlich ungestört, weil keine direkten Spaziergänger am Haus vorbeikommen.

Ich hatte zwar keinen Whirlpool auf der Terrasse, dafür aber theoretisch auch meine persönliche Outdoor-Badewanne im Garten … 😉 …

Bevor ich hier noch weiter ins Detail gehe, nehme ich euch lieber mit auf einen Fotospaziergang durch das Dorf … 

Natürlich gibt es auch Angebote, im Almdorf, die ich nicht wahrgenommen habe und dadurch auch nicht weiter beschreiben kann. Dazu gehört der Spa-Bereich, der sich in einem Chalet unweit meiner Almhütte befindet. Ich bin einmal kurz durch spaziert und alles machte einen sehr guten Eindruck. 

Auch dem Badehaus habe ich leider keinen Besuch abgestattet. Aber wie ihr sehen könnt, liegt es wunderbar an einem kleinen Weiher. Hier gibt es eine finnische sowie eine Bergkräutersauna. Und im Ruheraum habt ihr über die Panoramafenster einen großartigen Blick auf das Tal.

Spaziergang durch das „Kleeangerle“

Ich gebe zu, dass ich mich 90 Prozent meiner Zeit im Dorfteil „Fellacher“ aufgehalten habe und dort auch mehr auf der Fotojagd war. Der neuere Dorfteil „Kleeangerle“ ist natürlich auch sehr schön. Aber es fehlt noch ein wenig an nostalgischer Verwitterung, die sich aber sicherlich im Laufe der Jahre einstellen wird. Christine, eine Mitarbeiterin des Almdorfs, hat mit mir an einem Nachmittag einen Rundgang über die gesamte Anlage gemacht, und ich hatte Gelegenheit, mir das ein oder andere Chalet nicht nur im „Fellacher“, sondern  auch im Kleeangerle anzuschauen. 

Die Chalets im „Kleeangerle“ sind teilweise größer als die im „Fellacher“, einige haben Platz für bis zu acht Personen (und es gibt auch ein Chalet, das seinen eigenen Pool auf der Terrasse hat). Auch hier herrscht natürlich alpenländisches Innendesign mit viel Zirbenholz vor. Mir kam es etwas schicker vor, aber es fehlte – für mich – der nostalgische und urige Touch, der im „Fellacher“ an jeder Ecke (drinnen und draußen) deutlich spürbar ist. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache. 

Essen & Trinken

Vom Frühstück habe ich euch bereits vorgeschwärmt. Im Rahmen der Übernachtungspauschale wird im Wirtshaus Seinerzeit von mittags bis 16.00 Uhr für die Gäste des Almdorfs ein kleiner Imbiss sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Das habe ich leider gar nicht ausprobieren können, weil ich zu dieser Zeit immer unterwegs war. Und grundsätzlich ist es natürlich so, dass ihr euch in den Chalets und Hütten komplett selbst versorgen könnt, wenn ihr das wollt.

Getreu meinem Motto „man muss auch gönnen können – vor allem sich selbst“ habe ich es mir so richtig gut gehen lassen im Almdorf  und habe mich abends immer ganz den kulinarischen Genüssen des Almdorfs hingegeben … ☺ …

Zweimal habe ich im Wirtshaus Seinerzeit gegessen und das ausgesprochen lecker. Der Service ist unaufdringlich und sehr freundlich. Und auf der Karte stehen Gerichte aus der österreichischen und Kärntner Küche, die mit einem Hauch Alpe Adria sehr gelungen kombiniert werden. Ich habe einmal ganz klassisch Semmelknödel mit Schwammerln in Rahmsauce für 17,90 Euro gegessen und beim zweiten Mal Milchkalbsleber mit Apfel und Kartoffelstampf für 24 Euro. Ich konnte mich natürlich auch beim Dessert nicht zurückhalten. Außerdem wäre es ja auch eine Todsünde gewesen, in Österreich nicht Palatschinken mit Eis zu bestellen … (habe mir leider nicht aufgeschrieben, was die gekostet haben). 

Entsprechend dem nachhaltigen Gesamtkonzept des Almdorf Seinerzeit kommen alle Produkte aus der Region und sind – wo möglich – Bio-Qualität. Das gefällt mir sehr gut.

Das absolute Highlight ist für mich – genau wie das Frühstück – der persönliche Service vom Hüttenwirt. Anstatt ins Restaurant zu gehen oder selbst zu kochen, könnt ihr euch auch alles in euer Chalet oder auf eure Hütte bringen lassen. Und hinterher stellt ihr alles in eine Holzkiste vor die Tür. Das nenne ich Luxus pur!

Aufgrund einer geschlossenen Gesellschaft war das Wirtshaus an einem Abend geschlossen. Da natürlich auch die Küche an diesem Abend etwas im Stress war, wurde entweder Fleisch- oder Käsefondue auf der Hütte (bzw. im Chalet) angeboten. Fondue wird eigentlich nur für zwei Personen gemacht, aber was will man machen, wenn man alleine unterwegs ist? So ist das Käsefondue für mich recht üppig ausgefallen. Und lecker war es auch. Das Kirschwasser kam extra, und ich habe mir ein Schluckerl zur Verdauung aufgehoben … 😉 … und dazu habe ich mir ein kleines Feuerchen im Kamin gemacht.

Es war ein richtig gemütlicher und sehr schöner Abend, den ich mit einem guten Buch im Bett beschlossen habe. Diesen exklusiven Hüttenservice habe ich auch an meinem letzten Abend in Anspruch genommen. Da gab es dann Käsespätzle für mich. 

Entspannter Hundeurlaub

Was ist mit oder für Hunde nun alles im Almdorf möglich?

  1. Hunde sind auch im Restaurant willkommen (sie sollten natürlich halbwegs gut erzogen sein … 😉 …)
  2. Ihr seid mit großen, kleinen, dicken oder dünnen Hunden willkommen (es werden keine Unterschiede zwischen Chihuahua und Irischem Wolfshund gemacht)
  3. Auch zwei Vierbeiner und mehr sind kein Problem
  4. Kacktütchen gibt es kostenlos (zum einen zur Begrüßung in der Hütte und zum anderen an der Rezeption)
  5. In Chalet/in der Hütte stehen Futternapf und Decke für den Vierbeiner bereit (und Leckerlis)
  6. Hunde dürfen auf dem gesamten Gelände des Almdorfes spazieren gehen, sollten aber an der Leine bleiben (da habe ich im Dunkeln bei Dayo ein bisschen geschummelt)
  7. Die Hinterlassenschaften sollten selbstverständlich überall weggeräumt werden. Es gibt einen Mülleimer am Parkplatz.
  8. Christina hat mir auf dem Rundgang erzählt, dass sie auch schon mal den ein oder anderen Vierbeiner „gesittet“ oder mal nach dem Rechten geschaut hat, wenn Frauchen und Herrchen unterwegs waren.
  9. An der Rezeption gibt es Tipps für Spaziergänge und Wanderungen rund um das Resort sowie für die Region.
  10. Im Moment sind Wellness-Anwendungen für Hunde in der Planung – beispielsweise eine Massage nach einem anstrengenden Wandertag (ich hatte diesbezüglich einen Termin mit der Tierenergetikerin Michaela Vallant und werde darüber in einem separaten Beitrag berichten).

Fazit

Ich habe die Tage im Almdorf Seinerzeit sehr genossen. Die Mitarbeiter sind allesamt sehr freundlich und zuvorkommend (auch im Umgang mit den Hunden). Und als alte „Hotel-Tante“ hat mich die Logistik, die insbesondere hinter dem Frühstücksservice für jedes belegte Chalet steht (und als ich da war, war das Almdorf ziemlich gut gebucht), extrem beeindruckt. Alles war sehr sauber, Bettwäsche und Handtücher von sehr guter Qualität. Darüber hinaus standen ausreichend Pflegeprodukte zur Verfügung (die ich nicht ausprobiert habe).

Zur Begrüßung gibt es Äpfel, selbst gebackene Kekse, und im Kühlschrank stehen zwei Flaschen Bergquellwasser (das auch aus den Leitungen fließt und wirklich sehr gut schmeckt) sowie ein kleines Fläschchen mit selbst gemachtem Kräutersirup. 

Es ist ein 5-Sterne-Luxushotel, das mit seinen Chalets, Alm- und Sennhütten sowie Jagdhäusern eine ganz besondere Ausstrahlung hat und dabei trotzdem auch irgendwie sehr bodenständig daher kommt.

Der Nachhaltigkeitsgedanke wird gelebt – vom frischen Quellwasser über Produkte aus der Region und regionalem Biofleisch aus verantwortungsvoller Tierhaltung  bis hin  zur nachhaltigen Bauweise sowie dem Ziel, das Almdorf autark mit Energie aus der eigenen Hackschnitzelanlage komplett selbst zu versorgen. Das gefällt mir und verdient allerhöchsten Respekt!

All das hat natürlich seinen Preis.  Ich gebe selten  und nur mit Überwindung beispielsweise 200 Euro für ein paar Schuhe aus, aber genau diesen Betrag kann ich ohne zu zögern für eine Nacht in einem schicken Hotel auf den Tisch legen … und das macht mir dann gar nichts aus. Kurz gesagt: Es ist teuer, aber mir ist es das wert! 

Ultimative WLan-Test

In jeder Hütte gibt es kostenfreien WLan-Zugang. Und der hat tatsächlich auch fast immer sehr gut funktioniert. Je nachdem wie das Almdorf ausgebucht ist und ob die Gäste alle mit dem Smartphone oder einem Tablet unterwegs sind, kann es auch schon mal etwas schleppend funktionieren – beispielsweise vor dem Abendessen … 😉 … aber ich konnte abends im Bett sogar Filme aus der Mediathek streamen … ohne Probleme. Daumen hoch!

Und kann nicht doch noch etwas optimiert werden?

Ich habe einen Momenteindruck gewonnen, und der war sehr perfekt. Wenn ich mir noch etwas wünschen könnte, wäre das ein Door-Hanger mit dem Hinweis darauf, dass die Hunde bzw. der Hund aktuell alleine in der Almhütte ist. Denn das gab es nicht, und immer wenn Dayo und Suri alleine blieben, habe ich gehofft, dass das Housekeeping nicht einfach so bei mir in die Hütte spaziert. Ich glaube, dass hätten die beiden Bären nicht so gut gefunden.

Und das Tüpfelchen auf dem „i“ wären selbst gebackene Hundeleckerli … 😉 …

Weitere Informationen

  • Ihr könnt inzwischen die Autobahn-Vignette für Österreich auch online kaufen. Da das noch sehr neu ist, empfiehlt Angelika vom Blog  WiederUnterwegs, die  digitale Vignette derzeit nur bei der ASFINAG zu bestellen. Da ich Anfang November nochmals nach Österreich fahre, habe eine 2-Monats-Vignette für 26,20 Euro gekauft. Es hat alles tadellos geklappt.
  • Die Anreise erfolgt über die Tauernautobahn, die ihr – wenn schönes Wetter ist – unbedingt an der Abfahrt Radstädter Tauern verlassen solltet, um dann über Untertauern, Obertauern und die Turracher Höhe nach Patergassen zu gelangen. Die Fahrt ist einfach herrlich.
  • Das Almdorf Seinerzeit liegt in 1.400 Meter Höhe auf der Fellacher Alm über dem Ort Patergassen (Richtung Falkertsee).
  • Eine „Almhütte Seinerzeit“ ist bei einer Belegung mit zwei Personen ab 190 Euro pro Person und Nacht buchbar. In diesem Preis enthalten ist ein Begrüßungsgetränk, das Frühstück, das vom Hüttenwirt in die Hütte serviert wird, Kaffee- und Teebar in der Hütte (Nespresso), perfekt getrocknetes Holz für die Öfen und Kamine, Internetzugang, Parkplatz in der Tiefgarage oder im Carport, Gepäcktransport mit dem Elektrocar direkt zur Hütte, unbegrenzter Zugang zur Panoramasauna und Außenzuber, Kaffee, Kuchen und Snacks in der Mittagszeit, tägliche Morgenpost mit allen Informationen rund um das Almdorf. Es gibt auch immer besondere Übernachtungsangebote direkt auf der Website vom Almdorf. Diese und weitere Informationen findet ihr unter www.almdorf.com .
  • Hunde schlagen mit 15 Euro pro Nacht und Hund zu Buche. Sie dürfen auch mit ins Wirtshaus Seinerzeit genommen werden. 
  • Klagenfurt ist rund eine Autostunde entfernt und der bekannte Skiort Bad Kleinkirchheim liegt um die Ecke (ca. 15 Minuten mit dem Auto).

Das Almdorf Seinerzeit liegt mitten im Biosphärenpark Nockberge. Was wir dort alles noch erlebt haben, erzähle ich euch demnächst.

Offenlegung

Ich wurde für zwei Übernachtungen in das Almdorf Seinerzeit eingeladen. Vielen Dank! Die Verlängerungsnächte sowie sonstige Reise- und Verpflegungskosten habe ich komplette selbst übernommen. 
 
 

 

Der Beitrag Das Almdorf Seinerzeit – Luxus in den Nockbergen erschien zuerst auf HundeReisenMehr.

Hundum zufrieden im Alpenhaus Kaprun

$
0
0

Im vergangenen November habe ich Angelika und Coffee von WiederUnterwegs im niederländischen Noordwijk getroffen, wo wir ein paar wunderbare Tage an der Nordsee verbracht haben. Es war viel zu wenig Zeit, um ausführlich zu quatschen, also haben wir beschlossen, dass wir uns 2018 zu einem persönlichen #traveldogcamp treffen wollen. Und das hat tatsächlich geklappt. Vier Tage Kaprun Anfang November. Und gewohnt haben wir im sehr hundefreundlichen Alpenhaus Kaprun.

 Am 4. November geht es nach einem schönen Morgenspaziergang gegen 9.30 Uhr los in Richtung Salzburger Land. Der reizende Gemahl hält zu Hause die Stellung und sein restliches Rudel hat an diesem Sonntag eine stressfreie Anfahrt. Zwei Pippi-Pausen später und einmal extrem teuer in Deutschland und einmal (aus deutscher Sicht zumindest) sehr preiswert tanken in Österreich, erreichen wir gegen 16.30 Uhr Kaprun, wo wir sehr freundlich begrüßt werden. Für Dayo, Suri und mich ist Zimmer 116 im ersten Stock reserviert. 

„… vom Leben nahe den Bergen …“

Dabei handelt es sich um ein Zimmer der Kategorie „Alpenwohnen L„, das 35 Quadratmeter groß ist und wirklich ausreichend Platz bietet für uns drei (auch der reizende Gemahl hätte noch mit reingepasst … 😉 …. Vor allem Dayo und Suri können sich hier so richtig schön ausstrecken und auch mal den Platz wechseln.

Bei Dayos erster Zimmerinspektion hat er natürlich auch gleich das Willkommenspaket für Hunde entdeckt, das zwei (frisch gewaschenen) Hundedecken, zwei Näpfe, Kauknochen, Hundewaschlappen (Einweg) und einem passenden Doorhanger besteht. Daumen hoch!

Mein Zimmer hat einen schönen Balkon mit Blick bis zur Kirche und ist mit einem Auge fürs Detail eingerichtet. 

Das Motto des Hotels „… vom Leben nahe den Bergen …“ spiegelt sich sowohl in den Sesselbezügen als auch in den Kissen, Lampen oder Bildern wider. Mir gefällt’s und sehr sauber ist es auch. 

Was in manchen Hotels auf der Strecke bleibt, ist hier im Alpenhaus Kaprun fast schon im Übermaß vorhanden: ausreichend Schrankkapazitäten. Ich hätte hier ohne weiteres Gepäck für eine Woche (inklusive der Hundesachen) unterbringen können und das Zimmer hätte immer noch ordentlich ausgesehen … toll!

Hundefreundliche Mitarbeiter, wo ihr geht und steht

Ich habe ja nun schon das ein oder andere hundefreundliche Hotel erlebt. Aber im Alpenhaus Kaprun wird das schon fast zelebriert. Zum einen gibt es einen Hotelhund (den wir aber nicht kennengelernt haben) und zum anderen sind fast alle Mitarbeiter immer proaktiv auf uns zugekommen, wollten Dayo und Suri (was diese nicht immer lustig fand) streicheln, erkundigten sich über deren Leben (nein, meine Erlebnisse waren nicht so interessant … 😉 …) und im speziellen auch über die Rasse Rhodesian Ridgeback und sahen diskret darüber hinweg, dass Angelikas Coffee in den ersten beiden Tagen vor lauter Aufregung über das Hundetreffen immer lauthals losgebellt hat … gerne morgens in der Hotelhalle … 

Und Tina Verdi, Geschäftsführerin der Alpenhaus-Hotelgruppe, sagt dazu: „Das gehört einfach zur Philosophie der Alpenhäuser. Wir haben in allen drei Hotels Hotelhunde. Und wir machen keine Unterschiede zwischen großen und kleinen Hunden. Alle Hunde sind uns willkommen.“ Im Restaurant sind die Vierbeiner allerdings nicht erlaubt. Wer allerdings ohne seinen Hund nicht sein kann, der kann in der Bar essen.

Gemütliches Ambiente im ganzen Haus

Wie im Zimmer zieht sich das Motto „… vom Leben nahe den Bergen …“ durch das ganze Hotel. Ich habe das Alpenhaus Kaprun als sehr gemütlich empfunden. 

Überall Plätze, an denen ihr euch zum Ausruhen, Genießen oder einfach nur so niederlassen könnt (natürlich mit Hund). Es ist gemütlich, aber nicht „angestaubt alpenländisch“. 

An fast jeder Ecke gibt es neue Details zu entdecken, und alles zusammen ergibt eine Atmosphäre, in der Angelika und ich uns sehr wohl gefühlt haben. Modern und schick.

Von der Lust zu essen …

Zugegebenermaßen gehöre ich ja zu den Menschen, die sehr gerne essen. Und zu einem perfekten Hotelaufenthalt (mit Hunden) gehört auch ein ordentliches Frühstück und leckeres Abendessen. 

Und was soll ich lange drum herum reden. Wir hatten Halbpension und das Essen war super. Wenn wir nachmittags von unseren Exkursionen  zurück ins Hotel kamen, gab es eine zünftige Jause – zum Beispiel Germknödel mit Vanillesauce. Ich hatte mich großartig unter Kontrolle! Nur einen einzigen Germknödel habe ich gegessen (leider). Abends wurde dann ein 3-Gang-Menü plus Vorspeisenbuffet angeboten. Es standen neben zwei Suppen und zwei Desserts drei Hauptspeisen (Fleisch, Fisch, vegetarisch) zur Auswahl. Dazu ein oder zwei Gläser roter Spritzer (Rotweinschorle) und wunderbare Gespräche mit Angelika – fertig war ein wunderbarer Abend! 

Und das Frühstücksbuffet ließ ebenfalls keine Wünsche offen. Von frisch zubereiteten Spiegeleiern über Bergkäse (sehr lecker) bis hin zu Wurst und Schinken. Alles da, was ihr für einen guten Start in einen Urlaubstag benötigt. 

Gassirunden ohne Pippifrust

Das Alpenhaus Kaprun liegt mitten im Ort.

Aber es dauert keine fünf Minuten, um auf schöne Strecken für kurze oder lange Gassigänge zu kommen (ihr könnt beispielsweise auch direkt nach Zell am See spazieren. Die Strecke kommt ohne große Steigungen aus).

Und an allen wichtigen Knotenpunkten (wirklich an allen!) gibt es Hundesackerl und Mülleimer. Ich hatte Gott sei Dank immer meine eigenen Tütchen dabei, weil ich leider bis zum Schluss die Sache mit den umweltfreundlichen Hundebeuteln aus Papier und Pappe (dafür wirklich den Daumen ganz nach oben) nicht geregelt bekommen habe. Angelika hat die Hinterlassenschaften von Coffee damit ganz nonchalant im Vorbeigehen aufgesammelt (vermutlich hat sie vorher geübt … ich bin mir ganz sicher). Ich habe das nicht hinbekommen. Zwei Hunde an der Leine. Der eine verrichtet sein Geschäft unter einem Baum auf der rechten Seite. Die andere möchte gerne auf der Wiese … neee, das habe ich einfach nicht geschafft. Also das Wegräumen schon, aber nicht mit den angebotenen Papiertüten.Angelika und ich sind uns in vielen Dingen ähnlich. Sie hat genauso wie ich einen ganz bestimmten Rhythmus. Und obwohl wir uns insbesondere nie morgens zum Frühgassigang verabredet haben, sind wir immer zur gleichen Zeit unterwegs gewesen. 

 Mal abgesehen davon, dass ich natürlich am liebsten mit dem reizenden Gemahl unterwegs bin, reise ich eigentlich ganz gerne alleine. Keinen, auf den ich Rücksicht nehmen muss oder bei dem ich dauernd ein schlechtes Gewissen habe, weil ich mich erst um die Hunde kümmere und dann um mich und andere. Mit Angelika und Coffee war das prima. Wir waren sozusagen im Gleichklang unterwegs. Coffee hier, Dayo und Suri da. Foto jetzt. Kannst du mal schnell die Hunde halten … Handy hier, Kamera da. Pippi nicht vergessen. Leckerlis auch nicht. Es war wirklich schön und vor allem entspannt mit den beiden. Und Coffee hat nach 48 Stunden auch nicht mehr gebellt, wenn er uns gesehen hat.

Kapruner Impressionen

Wie bereits erwähnt, liegt Kaprun im Salzburger Land. Genauer gesagt  im Pinzgau am Fuße des Kitzsteinhorns. Der Ort hat ungefähr 3.000 Einwohner. Über dem Ort wacht die Kapruner Burg, die 12. Jahrhundert erbaut wurde und heute Ort von zahlreichen Festivitäten und Veranstaltungen ist.

Fazit

Mir hat es in Kaprun sehr gut gefallen. Obwohl das Alpenhaus mitten im Ort liegt, seid ihr ganz schnell am Ortsrand und habt dann ausreichende Möglichkeiten, für kurze Gassi- und lange Spaziergänge. Prima finde ich auch, dass es sehr viele Hundesackerl-Stationen mit Mülleimern gibt. Kaprun ist ein wunderschöner kleiner Ort, der auch viele (!) Shopping-Möglichkeiten bietet. Wir hatten in keinem Geschäft Probleme, die Hunde mit hinein zu nehmen. Und ich habe nur ein Andenken-Geschäft entdeckt, wo draußen dran stand, dass Hunde nicht erlaubt sind (und das ist ja dann auch kein Problem).

Im November ist es eine Auszeit zwischen den Saisons. Das ist sehr angenehm. Im Winter ist Kaprun natürlich ein sehr angesagter Wintersportort, der vermutlich aus allen Nähten platzt. Und im Frühling, Sommer und Herbst sind hier die Wanderer und Mountainbiker unterwegs. Das könnte dann durchaus mit Vierbeinern etwas anstrengender sein – zumindest wenn man alleine (zwei Frauchen) mit drei großen Hunden unterwegs ist … 

Ach so: WLan ist kostenlos im Alpenhaus Kaprun verfügbar und besteht auch meinen ultimativen Test: Videos aus den Mediatheken lassen sich perfekt streamen (und ich verstehe immer noch nicht, warum ich auf dem Kitzsteinhorn auf 3.000 Meter 4G-Empfang habe und fünf Kilometer von Montabaur entfernt gar keinen Empfang …).

Den tollen Alpen.Veda.Spa habe ich nicht ausprobiert. Aber Angelika hat sich alles angeschaut und auch das Dampfbad ausprobiert. 

Gibt’s auch etwas zu meckern?

Hmm, für mich nicht. Schnäppchenjäger werden allerdings nicht erfreut sein, zu hören, dass das hoteleigene Parkhaus mit zehn Euro pro Tag zu Buche schlägt. Alternativ könnt ihr euch aber auch einen Parkplatz außerhalb suchen …

Hundeurlaub im Alpenhaus Kaprun

  • Hunde kosten pro Nacht und Hund 12 Euro. Dafür gibt es ein Willkommenspaket, das aus Decke, Napf, Kauknochen, Pfoten-Doorhanger (Hund alleine im Zimmer) und (Hunde-)Waschlappen besteht.
  • Hund sind aus hygienischen Gründen nicht im Restaurant und auch nicht im Spa-Bereich erlaubt. In der Lobby, der Bar und auf der Terrasse sind sie jedoch herzlich willkommen.
  • Die Mitarbeiter gehen wirklich freundlich mit allen Hunden um und freuen sich sehr, wenn diese sich streicheln lassen.
  • Eine Übernachtung im Zimmer Alpenwohnen L (35 Quadratmeter) könnt ihr inklusive Halbpension in der Nebensaison ab 130 Euro pro Nacht buchen.
  • Das Parkhaus kostet 10 Euro pro Tag (wer kein Problem hat, etwas zu laufen, findet aber auch in der Umgebung einen kostenfreien Parkplatz)
  • In Kaprun herrscht Leinenpflicht (immer). Auch außerhalb des Ortes.
  • Weitere Informationen über das Alpenhaus Kaprun findet ihr unter www.alpenhaus-kaprun.at.

Natürlich waren Angelika und ich mit den Hunden auch ganz oben auf dem Kitzsteinhorn auf über 3.000 Metern und in Zell am See … aber das sind andere Geschichten, die ich euch beim nächsten Mal erzähle. Die Sicht der Dinge von Angelika und Coffee findet ihr hier

Vielen Dank an Tina Verdi und Jenny Wiesalla für die Gastfreundschaft und die Aufnahme als Alpenhaus Family & Friends. 

Das letzte Wort …

So gehe ich hin und trage es in die Welt hinaus: Coffee hat nach 48 Stunden das Anbellen von Dayo und Suri eingestellt. Jubel. 

Lesetipp: Schaut mal bei Angelika und WiederUnterwegs vorbei. Sie war mit Coffe beispielsweise im Hundeurlaub auf Krk und in Slowenien … 

 

 

Der Beitrag Hundum zufrieden im Alpenhaus Kaprun erschien zuerst auf HundeReisenMehr.

Das Strandhotel Sylt in Westerland – Hunde herzlich willkommen

$
0
0

Im Oktober sollte es für uns noch einmal eine Woche an die Nordsee gehen. Eigentlich wieder nach Texel. Doch da bekam ich die Einladung vom Strandhotel Sylt in Westerland, ein paar Tage  auf der deutschen Nordseeinsel zu verbringen. Denn das 4-Sterne-Hotel heißt Hunde herzlich willkommen. 

Sylt anstatt Texel? Warum nicht. Schließlich war ich noch nie auf Sylt. Und angeblich ist Sylt eine der hundefreundlichsten Inseln in Deutschland. Außerdem schadet es auch nicht, die berühmteste Nordseeinsel einmal persönlich in Augenschein zu nehmen. 

Das Strandhotel Sylt in Westerland

Am 18. Oktober war es endlich soweit. Nach dem Morgenspaziergang haben wir uns gegen 8.30 Uhr über die A1 auf den 740 Kilometer langen Weg vom Westerwald nach Sylt gemacht. Nachdem wir sehr viel Geduld in Hamburg aufbringen mussten (dort haben wir über eine Stunde im Stau gestanden), waren wir dann um 19 Uhr endlich im Strandhotel Sylt in Westerland angekommen.

Check-in im Strandhotel Sylt ganz entspannt mit Dayo und Suri

Check-in im Strandhotel Sylt ganz entspannt mit Dayo und Suri

Wir wurden sehr freundlich von Heike Herbrich willkommen geheißen, die schon auf uns gewartet hatte. Kurze Zeit später war das Auto in der Tiefgarage des Hotels untergebracht, wir hatten eingecheckt und der reizende Gemahl brachte das Gepäck auf unser Zimmer. 

Nun ja, Zimmer trifft es nicht ganz, denn hinter der Zimmernummer 114 verbirgt sich eine sehr schöne und großzügige Hotelsuite.

Suite 114

Die Suiten im Strandhotel Sylt sind zwischen 33 und 43 Quadratmeter groß, verfügen über ein Wohn- und ein Schlafzimmer sowie einen Balkon, auf dem ein Strandkorb steht. Der Clou für mich ist allerdings der Eingangsbereich, denn dieser hat eine kleine Pantry-Küche mit Waschbecken und viel Stauraum. Neben der Minibar gibt eine Kaffee- und Teebar. Außerdem sind Mülleimer, Geschirrhandtücher, Lappen und Spüli vorhanden. 

Sehr nützliche und gut gefüllte Pantry in der Suite im Strandhotel Sylt

Sehr nützliche und gut gefüllte Pantry in der Suite im Strandhotel Sylt

Besonders gut gefallen hat mir auch, dass Besteck und hübsches Kaffeegeschirr sowie ausreichend Gläser vorhanden sind. Da das 4-Sterne-Hotel ein Garni-Hotel ist – d.h. es gibt außer dem Frühstück kein Restaurant – kannst du so auch mal ganz in Ruhe eine Tasse Kaffee auf dem Zimmer genießen und dir ein Sandwich machen.

Im Strandhotel Sylt in Westerland werden die Vierbeiner mit Näpfen und Leckerlis begrüßt

Im Strandhotel Sylt in Westerland werden Vierbeiner mit Näpfen und Leckerlis begrüßt

Und in diesem Eingangsbereich steht auch der Willkommensgruß für Dayo und Suri bereit: Futter- und Wassernapf für jeden sowie Leckerlis (u.a. selbst gebackene Sylter Hundekekse). Darüber hinaus finde ich Handtücher für die die Hunde sowie Kacktütchen und die Broschüre „Urlaub für Mensch und Hund“ vor. In der Broschüre hat das Strandhotel Sylt viele interessante Informationen zum Thema Hunde zusammengestellt. Das reicht von Verhaltensregeln im Hotel über Tierärzte auf Sylt bis hin zu den Hundestränden und Hundeshops auf der Insel. Daumen hoch!

Suite 114 hat ein separates Wohn- und Schlafzimmer

Suite 114 hat ein separates Wohn- und Schlafzimmer

Im Schlafzimmer gibt es reichlich Schränke (mit vielen Bügeln), in denen wir locker unsere Kleidung und Urlaubsutensilien für zwei Wochen hätten unterbringen können. Auch ist ausreichend Platz für die Schlafplätze von Dayo und Suri (die auch zu Hause bei uns im Schlafzimmer schlafen dürfen). Einzig die Nachttischchen kommen etwas altmodisch daher. Es sind tatsächlich kleine, runde Tischchen mit einer Decke. Da hätte ich mir doch ein kleines Schränkchen gewünscht, in dem Nachtlektüre und sonstiger Kleinkram Platz gefunden hätten. Daumen aber hoch dafür, dass es auf jeder Bettseite eine leere Steckdose für die Aufladegeräte gibt.

Auch das Badezimmer lässt keine Wünsche offen – viel Ablagefläche, ziemlich groß, Seifenspender und Amenities vorhanden. Die weißen Handtücher sind von guter Qualität. Duschvorrichtung in der Badewanne vorhanden. 

Das Wohnzimmer ist mit einer Couch, zwei Sesseln, Tisch, Schreibtisch sowie TV und Radio ausgestattet. 

Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt.

Frühstück im Strandhotel Sylt

Der Hotelpreis beinhaltet neben der gebuchten Zimmerkategorie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Und das wird nicht nur von 8 Uhr bis 12 Uhr angeboten, sondern ist tatsächlich sehr reichhaltig. Neben hart und weich gekochten Eiern wird hier alles angeboten, was das (Frühstücks-)Herz begehrt: von Käse und Wurst über selbstgemachte Marmeladen, Müsli, Joghurt und Obst bis hin zu Krabben, Lachs und einem Gläschen Sekt.  

Das Frühstücksbuffet bietet alles, was das Herz begehrt

Das Frühstücksbuffet im Strandhotel Sylt bietet alles, was das Herz begehrt

Außerdem kannst du Spiegeleier oder Omeletts frisch bestellen. Alles sehr, sehr lecker. Da ich zu Hause eher wenig oder gar nicht frühstücke, habe ich es sehr genossen, mich (im wahrsten Sinne des Wortes) durch das Buffet zu essen. Das hat dazu geführt, dass ich das Mittagessen ausfallen lassen konnte und erst bei Kaffee und Kuchen wieder eingestiegen bin … 😉

Hunde beim Frühstück?

Hunde sind im Strandhotel Sylt in Westerland auch beim Frühstück willkommen. Für Zweibeiner mit ihren Vierbeiner gibt es im Lobbybereich Tische, an denen es sich ausgiebig und entspannt (ohne dass der Käse- oder Wurstduft direkt in die Nase deines Hundes zieht) gefrühstückt werden kann. 

Dayo und Suri sind es gewöhnt, auch im Hotel alleine auf dem Zimmer zu bleiben. So habe ich mein Frühstück im Wintergarten genießen können. Die erste Stunde (!) ganz in Ruhe beim Lesen eines Buches, bis der reizende Gemahl aus dem Bett gekrabbelt kam … 😉

Strandhotel Sylt – allgemeine Informationen

Das Strandhotel Sylt hat 52 geräumige und komfortable Zimmereinheiten und sechs Kategorien:

  • Studio: ca. 22 bis 30 Quadratmeter, Wohn-/Schlafraum mit einem 1,50 Meter breiten Bett, großzügiger Eingangsbereich mit Garderobe
  • Junior-Suite: ca. 31 bis 33 Quadratmeter, separates Wohn- und Schlafzimmer (teilweise mit 1,60 Meter breitem Bett), geräumiger Eingangsbereich mit Garderobe, Balkon oder Terrasse
  • Suite: ca. 33 bis 43 Quadratmeter, separates Wohn- und Schlafzimmer, geräumiger Eingangsbereich mit Garderobe, Balkon oder Terrasse
  • Meerblick-Suite: ca. 33 bis 43 Quadratmeter, separates Wohn- und Schlafzimmer, geräumiger Eingangsbereich mit Garderobe, Balkon mit direktem Meerblick
  • Maisonette-Suite: ca. 32 bis 43 Quadratmeter, separates Wohn- und Schlafzimmer, geräumiger Eingangsbereich mit Garderobe, zwei Ebenen (Schlafzimmer und Bad auf 2. Etage), teilweise Balkon, für bis zu drei Personen geeignet.
  • Panorama-Suite: ca. 50 Quadratmeter, separates Wohn- und Schlafzimmer, geräumiger Eingangsbereich mit Garderobe, Terrasse, freier Meeresblick von jedem Zimmer aus – auch vom Bad.

Auf den Balkonen des Strandhotel Sylt stehen bequeme Strandkörbe

Der Frühstücksbereich im Erdgeschoss ist einladend eingerichtet und besteht aus mehreren Räumen – darunter auch ein Wintergarten, in dem wir täglich sehr schön, sehr lange und sehr lecker gefrühstückt haben.

Außerdem gibt es eine Sauna und ein Dampfbad. Den Bereich habe ich allerdings weder genutzt noch angeschaut. Auch kannst du Massagen und Beauty-Anwendung vor Ort buchen. 

Darüber hinaus gibt es eine kostenpflichtige Tiefgarage, in der auch Elektro-Autos aufgeladen werden können.

Der Service im hundefreundlichen Strandhotel Sylt

Ein besonderes Wort gilt dem Service. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Strandhotel Sylt in Westerland sind ausgesprochen freundlich und hilfsbereit. Das gilt nicht nur für die professionelle und trotzdem sehr persönliche Betreuung durch die Empfangsmitarbeiterin Heike Herbrich und den Direktionsassistenten Jan-Erik Schlieper, sondern vor allem auch für die sehr netten Damen und Herren im Frühstücksbereich und das Housekeeping. Daumen ganz weit nach oben!

Hunde sind in fast allen Bereichen des Strandhotel Sylt in Westerland willkommen

Die Lage des hundefreundlichen Strandhotel Sylt in Westerland

Das hundefreundliche Strandhotel Sylt in Westerland liegt direkt hinter der Düne mit der Strandpromenade und ist nur wenige Schritte von der Shopping-Meile entfernt. Trotz der Nähe zur Stadtmitte geht es hier eher ruhig und beschaulich zu.

Die frühere Hauptstadt der Insel ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Sylt im Kreis Nordfriesland und das Kurzentrum der Insel.

Strandkörbe auf der Strandpromenade in Westerland auf Sylt

Hier steppt auch Mitte/Ende Oktober noch der Bär – sowohl die Strandpromenade als auch die Einkaufsstraßen sind sehr belebt. Im Sommer gibt es auf der Strandpromenade kostenlose Konzerte in der Konzertmuschel, und es werden viele Veranstaltungen angeboten.

Darüber hinaus lockt das Syltness Center mit Wellness- und Gesundheitsangeboten und die Sylter Welle mit einer großen Saunalandschaften und Sportangeboten. 

Hundefreundlichkeit in Westerland auf Sylt

Dass Westerland eine sehr hundefreundliche Stadt ist, merkst du gleich beim ersten Spaziergang durch das Strandbad, denn es sind viele Vierbeiner (mit ihren Frauchen bzw. Herrchen) unterwegs. Auch stehen vor vielen Geschäften saubere und mit Wasser gefüllte Näpfe, und es gibt eine Reihe von Hundegeschäften (auch mit ordentlich Bling-Bling … 😉 …). Außerdem sind in sehr vielen Restaurants Hunde willkommen.

Es gibt überall – vor allem für deutsche Verhältnisse – sehr viele Kotbeutel-Spender mit Mülleimern (übrigens auf der ganzen Insel). Und nur einmal habe ich einen leeren Spender gesehen.

Was tierische „Tretminen“ betrifft, ist Westerland übrigens ziemlich sauber! Rund um das Hotel habe ich zu keiner Zeit irgendwelche Häufchen gesehen! Respekt! Nur im Grünstreifen entlang der Strandpromenade in Richtung Aquarium liegt hin und wieder das ein oder andere Häufchen.

Doch wo viel Licht ist, gibt es auch Schatten: Hunde dürfen angeleint auf der Strandpromenade spazieren gehen. Aber in der Hauptsaison – vom 1. April bis zum 31. Oktober – dürfen die Vierbeiner dort NICHT an den Strand. 

In der Hauptsaison dürfen Hunde nicht an den Strand an der Strandpromenade

Das ist insofern zu verkraften, weil es auf Sylt insgesamt 16 Hundestrände gibt, an denen sich die Fellnasen ohne Leine austoben können (davon werde ich später hier auf dem Blog noch berichten).

Leinen los ab 1. November 

Und wenn sie endlich vorbei ist, die Hauptsaison, dann heißt es an ALLEN Stränden auf Sylt (auch an der Strandpromenade in Westerland) „Leinen los“. 

Vom 1. November bis 31. März dürfen Hunde an allen Stränden ohne Leine (und natürlich unter der Aufsicht von Herrchen und/oder Frauchen) nach Herzenslust toben und spielen. Leinenpflicht gilt dann nur dort, wo viele Menschen unterwegs sind und im Watt sowie in allen Naturschutzgebieten. Dafür auf jeden Fall alle Daumen hoch.

Das kostet ein Aufenthalt im Strandhotel Sylt in Westerland

Schöne Dinge haben ihren Preis. So auch ein Aufenthalt im hundefreundlichen Strandhotel Sylt in Westerland.

Für mich ist die Nebensaison genau die richtige Zeit zum Reisen. Denn dann ist auf Sylt nicht mehr ganz so viel los, wie in der Haupt- und Nebensaison. Mit zwei Rhodesian Ridgebacks im Schlepptau  wäre mir ein Aufenthalt im Sommer auch viel zu anstrengend. Denn dann platzt nicht nur Westerland, sondern ganz Sylt aus allen Nähten.

Zimmerpreise in der Nebensaison

Das Strandhotel Sylt hat sechs unterschiedliche Zimmerkategorien. In der Nebensaison (November, Dezember, Januar und März) ist ein Studio (ca. 22-30 Quadratmeter) ab 155 Euro pro Nacht zu haben. Im Zimmerpreis enthalten ist das Frühstücksbuffet (8 Uhr bis 12 Uhr), eine Kaffee- und Teebar im Zimmer, Nutzung von Sauna und Dampfbad. Eine Suite, die wir bewohnt haben, kostet in der Nebensaison ab 208 Euro pro Nacht.

Im Strandhotel Sylt in Westerland sind Hunde herzlich willkommen

Arrangement „Windstärke 7“

Interessant ist das Arrangement „Windstärke 7„, dass das Strandhotel Sylt vom 3. Januar bis zum 28. März 2020 und vom 1. November bis zum 20. Dezember 2020 anbietet: Dann kosten sieben Übernachtungen inklusive Frühstücksbuffet, 1 Tiefgaragenstellplatz, Nutzung von Sauna und Dampfbad in einer Junior-Suite, Suite oder Maisonette-Suite 1.155 Euro pro Zimmerheinheit.

Weitere Angebote findest du auf der Homepage vom Hotel

Kosten Hunde

Hunde werden mit 17 Euro pro Tag und Hund berechnet. Das ist ein stolzer Betrag, insbesondere wenn du mit mehr als einem Hund unterwegs bist. Dafür gibt es Futter- und Wassernäpfe auf dem Zimmer sowie Handtücher, Kotbeutel, Leckerlis und auf Wunsch auch ein Hundebett.

Jan-Erik Schlieper, Direktionsassistent im Strandhotel Sylt in Westerland, empfiehlt, einfach vorher einmal anzurufen und nachzufragen. Natürlich verursachen beispielsweise zwei Möpse unter Umständen weniger Schmutz als zwei Bearded Collies, die sich nach einem Bad in der Nordsee noch ordentlich im Sand vergnügt haben!

Dayo und Suri posieren vor den Strandkörben, die vor dem Strandhotel Sylt in Westerland stehen

Kosten Tiefgarage

Die Tiefgarage schlägt mit 17 Euro pro Tag zu Buche. Wenn du kein Problem damit hast, ein paar Meter zu laufen, kannst du dir nach dem Gepäck ausladen auch einen Parkplatz etwas außerhalb vom Zentrum suchen. In der Nebensaison ist in Spazierentfernung durchaus auch ein kostenloser Parkplatz zu finden.

Mein Fazit zum hundefreundlichen Strandhotel Sylt

Ich bin mit ein wenig „Bammel“ nach Sylt gefahren. Da Dayo und Suri gesundheitlich etwas angeschlagen waren, habe ich mir so meine Gedanken gemacht, ob ein schickes 4-Sterne-Hotel auf Sylt wohl das Richtige für unsere Herbstauszeit ist. Wäre dieses Mal nicht tatsächlich ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung die bessere Alternative gewesen anstatt eines hundefreundlichen Hotels?

Da ich selbst ursprünglich aus der Hotellerie komme, ist es mir immer sehr peinlich und unangenehm, wenn gerade bei mir etwas schief geht. 

Meine Angstfaktoren

  • Bisher wurden Dayo und Suri mit einem Trockenfutter gefüttert. Das ist auf Reisen natürlich sehr bequem. Jetzt bekommen sie ein hochwertiges und magenfreundliches Nassfutter. Das riecht aber!
  • Wie und wo würde ich geöffnete Dosen im Hotelzimmer unterbringen können – in der Minibar?
  • Wo reinige ich die Futternäpfe und Löffel? Im Waschbecken des Badezimmers?
  • Wo bringe die Medikamente, die Futterdosen und all das Zubehör überhaupt unter? 
  • Wie entsorge ich die leeren Dosen. Zwei Rhodesian Ridgebacks, die vier Mal am Tag Futter bekommen, verputzen schon eine ordentliche Portion. Und das sorgt für Abfall, der nicht besonders gut riecht.
  • Was mache ich, wenn Dayo erbrechen muss oder Suri Durchfall bekommt, den sie nicht halten kann, bis wir draußen sind? Also habe ich auch eine Tasche mit Teppichreinigungsmittel, Schwamm und Handtüchern eingepackt.

Dayo begutachtet erst einmal den Willkommensgruß vom Strandhotel Sylt

Die Erlösung

Wie bereits erwähnt, haben wir im Strandhotel Sylt in Westerland eine Suite bewohnt. Und auch wenn du darüber vielleicht lachen musst: Ich war richtig, richtig froh über die Pantry im Eingangsbereich der Suite:

  • Im Waschbecken der Pantry konnte ich die Futternäpfe, Löffel und sonstiges Zubehör ordentlich auswaschen. Die Mitnahme von Geschirrhandtüchern, Spüli und Mülltüten hätte ich mir sparen können, denn das ist alles vorhanden! TOP!
  • Die geöffneten Dosen (natürlich mit einem Deckel) konnte ich wunderbar in der Minibar unterbringen. Da hat auch noch die gekochte Hühnerbrust rein gepasst … 😉
  • Unter der Spüle gab es einen Mülleimer, der täglich vom Housekeeping geleert wurde.
  • In der Pantry gab es reichlich Stauraum in den Schränken, wo ich alle Utensilien, die ich mitgeschleppt hatte, wunderbar unterbringen konnte.

Leider ging es Dayo einmal nicht so gut, dass er sich tatsächlich erbrechen musste. Nicht viel, aber genug, um einen Fleck im Teppich zu hinterlassen. Den habe ich natürlich sofort mit meinem Teppichreiniger bearbeitet. Mit dem Effekt, dass der Fleck weg war. Aber die gereinigte Stelle war nun viel heller war als der Rest. Wie peinlich. 

Heike Herbrich vom Empfang ist da ganz locker drüber hinweg gegangen: „Wir haben spezielle Teppichreinigiungsmaschinen. Das ist kein Problem.“

WLAN-Test

Im Strandhotel Sylt ist kostenloses WLAN für die Hotelgäste verfügbar. Für mich als Bloggerin natürlich unerlässlich. Es hat sehr gut funktioniert. Ich konnte sogar Filme aus der Mediathek streamen.

Gesamteindruck

Ich habe mich ausgesprochen wohl gefühlt im Strandhotel Sylt in Westerland. Zimmer, Bad und alle öffentlichen Bereiche sind tiptop sauber und sehr gepflegt. Etwa 750 Hunde aller Rassen und aller Größen haben im Jahr 2018 im Hotel direkt hinter dem Deich übernachtet. Für 2019 sehen die Zahlen ähnlich aus. Damit ist „Hunde willkommen“ hier nicht nur ein Floskel, sondern wird gelebt.

Wenn Dayo und Suri alleine im Zimmer sind, hänge ich das Schild „Ich bin allein“ an die Tür.

Das hat mir sehr gut gefallen. Es ist auch kein Problem, die Hunde alleine im Hotel zu lassen (natürlich nur, wenn dein Hund auch in der Lage ist, in einer fremden Umgebung alleine zu bleiben), um einen ungestörten Stadtbummel zu machen oder irgendwo zum Abendessen zu gehen. Einfach das Schild „Ich bin allein“ an die Tür, an der Rezeption die Handynummer hinterlegt und los geht’s. Daumen hoch!

Nette Idee: Am Nachmittag unseres letzten Urlaubstages haben wir auf unserem Zimmer ein nettes Anschreiben vom Hotel vorgefunden. Darin standen nicht nur Informationen zu unserem Check-out, sondern auch der Hinweis, dass wir das lustige Quietsche-Entchen aus dem Bad als Erinnerung mit nach Hause nehmen dürfen. Darüber hinaus war die Nachricht an uns mit einer handgefertigten, kleinen Seife aus Sylter Heckenrosen dekoriert. Daumen hoch.

In jedem Badezimmer wartet ein Strandhotel-Quietscheentchen, dass sich die Gäste mit nach Hause nehmen dürfen.

Lange Rede kurzer Sinn: Sollte ich nochmals für ein paar Tage nach Sylt fahren, werde ich ganz bestimmt im hundefreundlichen Strandhotel Sylt in Westerland buchen!

An- und Abreise nach Sylt

Von uns im Westerwald ist Sylt etwa 740 Kilometer entfernt. Zwei Strecken stehen zur Verfügung – die A1 durch das Ruhrgebiet und über Bremen oder die A7 über Kassel und Hannover. Wir sind auf der Hinfahrt über die A1 gefahren und auf der Rückfahrt über die A7. Eine Strecke so schlimm wie die andere. Aufgrund der vielen Baustellen und einiger Staus haben wir beide Mal mehr als zehn Stunden benötigt (inklusive Pippi-Pausen).

Ab Niebüll geht dann der Autozug nach Sylt. Es gibt zwei Optionen – einmal das Sylt-Shuttle der Deutschen Bahn und einmal der blaue Autozug Sylt. Wir haben vorab kein Ticket online gebucht und auch keinen Zug reserviert. Für mich war das völlig in Ordnung, auch wenn wir mit einer Vorabbuchung ein paar Euro hätten sparen können. 

Auf der Hinfahrt haben wir den blauen Autozug Sylt genommen. Auf der Rückfahrt sind wir mit dem Sylt-Shuttle gefahren. Die Fahrt dauert etwa 45 Minuten (inklusive Verladezeit). Im Oktober geben sich die Preise nicht viel. Wir haben 55 Euro pro Fahrt bezahlt. Das ist ziemlich happig, wenn man bedenkt, dass man für die Fähre nach Texel „nur“  37 Euro für die Hin- und Rückfahrt kostet.

Es werden natürlich auch Wohnmobile und Wohnwagen transportiert. Dafür gelten andere Preise.

Wie bereits erwähnt, kannst du etwas Geld sparen, wenn du die die Hin- und Rückfahrt-Tickets vorher online kaufst.

Alternativ kannst du auch mit der Fähre von Rømø in Dänemark nach List auf Sylt übersetzen. Und wenn du ohne Hund (oder mit ganz kleinen Hunden) unterwegs bist, kannst du auch von verschiedenen Flughäfen nach Westerland fliegen.

Tipps für die An- und Abreise mit Hund

  • Es ist sinnvoll, wenn du vor der Fahrt mit dem Autozug eine Pippi-Pause für deinen Hund einlegst. Möglichkeiten für einen Spaziergang gibt es vorher reichlich, da du – egal welche Strecke du fährst – eine ganz Weile über Landstraßen fährst.
  • Bitte nicht vergessen, deinem Hund vor der Weiterfahrt auch Wasser anzubieten.
  • Auf dem Autozug kannst du das Auto nicht verlassen. 
  • Es kann vorkommen, dass der Zug auf der Strecke für eine unbestimmte Zeit stehen bleibt, wenn Sturmböen unterwegs sind.
  • Aufgrund von Sturmwarnungen kann es sogar passieren, dass der Zug gar nicht erst losfährt.

Offenlegung

Ich wurde vom Strandhotel Sylt in Westerland ohne Bedingungen für drei Nächte mitsamt Hunden sowie dem reizenden Gemahl eingeladen. Herzlichen Dank dafür! Drei weitere Nächte haben wir auf eigene Kosten im Hotel verbracht. Auch Reise- und Verpflegungskosten haben wir selbst getragen.

Samstag und Sonntag hat uns Beate Zoellner von Sylt-Fotos ihr ganz persönliches Sylt gezeigt. Was wir da alles erlebt haben, erzähle ich dir demnächst hier auf dem Blog. 

Der Beitrag Das Strandhotel Sylt in Westerland – Hunde herzlich willkommen erschien zuerst auf Hunde Reisen Mehr.

Hotel Herzoghof – Jugendstil mit einem Herz für Hunde

$
0
0

Werbung – Als ich Ende Mai nach Baden bei Wien mit Hund eingeladen war, haben Raban und ich im Hotel Herzoghof übernachtet. Das hundefreundliche Hotel liegt direkt am Kurpark und wir haben uns dort ausgesprochen wohl gefühlt.

Hotel Herzoghof – Jugendstil und zentrale Lage

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich es schon sehr ungewöhnlich finde, dass ein Hotel in einer derart prominenten Lage so hundefreundlich ist. Und das heißt in diesem Fall auch tatsächlich, dass im Hotel Herzoghof in Baden bei Wien Hunde willkommen sind und nicht einfach nur geduldet werden.

Hotel Herzoghof - Hunde sind hier sehr willkommen

Hotel Herzoghof – Hunde sind hier sehr willkommen

Das merke ich schon beim Check-in. Denn mit meinem Zimmerschlüssel wird mir von der netten Rezeptionistin auch ein Schreiben mit nützlichen Informationen für einen unbeschwerten Aufenthalt mit Hund überreicht.

Neben ein paar (sinnvollen) Hotelregeln stehen außerdem Adresse und Telefonnummer der nächsten Tierklinik darin. Sehr aufmerksam finde ich auch die Anmerkung, dass das Hotel auch gerne Leintücher zur Abdeckung von Sofa und Bett zur Verfügung stellt, falls die Vierbeiner am liebsten genau dort liegen. Daumen hoch dafür.

Das Hotel Herzoghof gehörte bereits Anfang des 19. Jahrhunderts – als Baden bei Wein zur kaiserlichen Sommerresidenz von Kaiser Franz I. avancierte – zu den besten Adressen der Stadt.

Sein heutiges Aussehen erhielt das Hotel Herzoghof Anfang des 20. Jahrhunderts

Sein heutiges Aussehen erhielt das Hotel Herzoghof Anfang des 20. Jahrhunderts

Sein heutiges Aussehen erhielt das 4-Sterne-Hotel allerdings erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das traumhaft schöne Jugendstil-Palais, das damals als das modernste Kurhotel überhaupt galt, entstand nach Plänen des Architekten Wilhelm E. Luksch.

Das Hotel Herzoghof glänzte nicht nur damit, dass jedes Zimmer Warm- und Kaltwasser hatte, sondern auch damit, dass die Zimmer mit Telefonen ausgestattet waren – einmalig im Österreich dieser Zeit. Außerdem hatte jedes Stockwerk ein Einzel-Schwefelbad, das aus der Römerquelle (die ursprüngliche Schwefelquelle in Baden) gespeist wurde.

Die Schwefelbäder und luxuriösen Gesellschaftsräume sind schon lange verschwunden. Aus einem Großteil des Gebäudes wurden Wohnungen sowie Büro- und Praxisräume. Geblieben ist ein zauberhaftes Jugendstil-Hotel mit 30 Zimmern, über dem noch immer der Hauch der großen „Bäderzeit“ liegt.

Stilvolle Zimmer mit einer Überraschung für Raban

Über die prunkvolle Geschichte des Hotel Herzoghof habe ich nun fast meinen roten Faden verloren … 😉 … Raban und ich haben im zweiten Stock in Zimmer 207 übernachtet.

Raban und ich haben in Zimmer 207 vom Hotel Herzoghof gewohnt

Raban und ich haben in Zimmer 207 vom Hotel Herzoghof gewohnt

Das stilvoll eingerichtete Superior-Zimmer ist satte 34 Quadratmeter groß (also reichlich Platz auch für zwei Rhodesian Ridgebacks plus einen reizenden Gemahl) und hat einen kleinen Balkon, der einen wunderschönen Blick auf den Kurpark sowie das Casino bietet.

Abgesehen davon, dass ich prima geschlafen habe und mich sehr über drei Kissen im Bett gefreut habe, haben mir der Holzfußboden (man kann so wunderbar barfuß laufen, was ich auf Teppichböden im Hotel nicht so gerne mache), der große Schrank mit sehr viel Platz und die große Ablagefläche auf dem Schreibtisch gut gefallen.

Blick vom Balkon bei Sonnenübergang auf das Casino von Baden bei Wien

Blick vom Balkon bei Sonnenübergang auf das Casino von Baden bei Wien

Außerdem ist ein Safe vorhanden, in den meine Handtasche und mein Tablet problemlos reingepasst haben, sowie eine Minibar mit Wasser und eine Kaffee-/Teemaschine. Eine Tasse (Kapsel-)Kaffee kostet einen Euro – also ein sehr erschwingliches Vergnügen. Daumen hoch dafür.

Hotel Herzoghof - Jugendstil mit einem Herz für Hunde

Hotel Herzoghof – Jugendstil mit einem Herz für Hunde

Und auch Raban wurde das Wohlfühlen im Hotel Herzoghof leicht gemacht: Ihn erwartete neben einem Wassernapf ein Zerrseil und eine kuschelige Hundedecke (auf der er auch immer gelegen hat). Ich fand auch die Unterlage sehr praktisch, da Raban beim Fressen ja gerne mal den einen oder anderen Brocken fallen lässt … 😉 …

Außerdem gibt es im Zimmer (und überall sonst im Haus) kostenfreies WLAN. Das hat in der Regel sehr gut funktioniert. Zu den „normalen“ User-Zeiten zwischen 19 und 21 Uhr hat es schon mal ein bisschen „geruckelt“. Aber da waren vermutlich alle Hotelgäste zur gleichen Zeit im Internet unterwegs. Nach 21 Uhr konnte ich auch problemlos einen Film streamen. Daumen hoch!

Jugendstil pur beim Frühstück

Frühstück im geschichtsträchtigen Weilburgsaal

Frühstück im geschichtsträchtigen Weilburgsaal

Als ich am ersten Morgen zum Frühstück in den Weilburgsaal ging, ist mir schier die Luft weggeblieben. Was für ein Ambiente – Jugendstil pur. Und dann dieses leuchtende Glasgemälde. Daran habe ich mich vier Tage lang nicht sattsehen können.

Dabei handelt es sich um ein intaktes und originales, fast 80 Quadratmeter großes Glasgemälde des österreichischen Malers Otto Barth (1876 – 1916). Es zeigt den Blick ins Helenental aus Richtung Baden mit den Burgruinen Rauheneck, Rauhenstein und der Weilburg, nach der dieser Raum im Hotel Herzoghof benannt wurde.

In einem solchen Ambiente lässt es sich natürlich herrlich frühstücken. Das Frühstücksbuffet lässt keine Wünsche offen. Säfte, Eier, Käse, Wurst, Räucherfisch, Kuchen, Marmeladen, Joghurt und Obst – alles ist da und mir hat es sehr gut geschmeckt.

Allerdings: Hunde dürfen nicht mit zum Frühstück in den Weilburgsaal. Wenn du aber deinen Hund gerne mitnehmen möchtest, wird der Tisch für dich und deinen Vierbeiner im Wintergarten gedeckt. Angelika und Coffee von Wiederunterwegs.com und Ulli mit Pepa und Penny von Vela on Tour haben das so gemacht. Das kannst du gerne auf deren Blogs nachlesen.

Impressionen vom Hotel Herzoghof

Raban allein im Hotel

Hotel Herzoghof - Jugendstil und ein Herz für Hunde! Raban hat sich wohlgefühlt

Hotel Herzoghof – Jugendstil und ein Herz für Hunde! Raban hat sich wohlgefühlt

Für Raban war die Reise nach Baden bei Wien und der Aufenthalt im Hotel Herzoghof die erste Bloggerreise seines Lebens. Auch wenn er zu Hause grundsätzlich kein Problem damit hat, alleine zu bleiben (nun ja, Charly ist ja auch immer noch da), war ich mir doch nicht ganz sicher, wie er sich in dieser fremden Umgebung verhalten würde.

Ihm war es anfangs nicht so ganz geheuer, alleine in einem großen, unbekannten Zimmer zu bleiben. Er hat morgens ein bisschen gequietscht, wenn ich zum Frühstück gegangen bin, sich aber immer schnell beruhigt. Das hat sich relativ schnell gelegt. Nach unseren täglichen Erlebnissen war er so müde, dass er einfach nur froh war, dass er endlich in Ruhe schlafen konnte … 😉 …

Lange Rede, kurzer Sinn: Raban hat seine Feuertaufe als Bloggerhund mit Bravour bestanden!

Hotel Herzoghof – Fazit

Ich habe mich im Hotel Herzoghof sehr wohlgefühlt. Sowohl die Hotelchefin Ines Dombois als auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren sehr nett, immer hilfsbereit und hätten gerne alle auch Raban gestreichelt.

Und Hundefreundlichkeit bzw. Hundeverständnis in einem Hotel erkennt man auch daran, dass alle sofort akzeptiert haben, dass Raban etwas verhaltensoriginell ist und ihn in Ruhe gelassen haben. Daumen ganz hoch dafür ❤️.

Der Kurpark in Baden bei Wien ist ideal für tolle Spaziergänge

Der Kurpark in Baden bei Wien ist ideal für tolle Spaziergänge

Bei einem Aufenthalt im Hotel Herzoghof benötigst du an sich auch gar kein Auto. Der Kurpark liegt direkt auf der anderen Straßenseite und eignet sich nicht nur für Gassi-Spaziergänge, sondern ist auch der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen bis in den Wienerwald (davon werde ich in Kürze noch berichten).

Außerdem liegt das 4-Sterne-Hotel so zentral in den Baden bei Wien, dass von hier aus nahezu jede Sehenswürdigkeit zu Fuß erreichbar ist – von der Einkaufsstraße um die Ecke mit vielen hübschen Geschäften bis zum Rosarium und zum Schloss Weikersdorf.

Das kostet eine Übernachtung im Hotel Herzoghof in Baden bei Wien

Das Hotel Herzoghof ist ein 4-Sterne-Hotel und hat vier verschiedene Zimmerkategorien:

  • Standard Doppelzimmer, ca. 25 Quadratmeter, Blick auf den Kurpark
  • Standard Doppelzimmer mit Balkon
  • Superior Zimmer, ca. 38 Quadratmeter, kein Straßenlärm
  • Superior Zimmer mit Balkon, ca. 34 Quadrat, Blick auf den Kurpark
  • Suite, ca. 45 Quadratmeter, Balkon, getrennter Schlaf-/Wohnbereich

Das Standard Doppelzimmer ist – je nach Verfügbarkeit – ab 125 Euro pro Nacht buchbar (2 Personen). Bei Buchung als Einzelzimmer kostet die Nacht ab 85 Euro. Hunde schlagen mit 10 Euro pro Nacht zu Buche. Außerdem fällt eine Ortstaxe in Höhe von 2,40 Euro pro Person und Tag an. Das reichhaltige Frühstücksbuffet ist im Zimmerpreis enthalten und wird von 7.30 Uhr bis 10.30 Uhr angeboten.

Ich habe in einem Superior Zimmer  mit Balkon übernachtet, das bei Einzelbelegung ab 110 Euro pro Nacht (inkl. Frühstück) und mit 2 Personen ab 140 Euro pro Nacht (inkl. Frühstück) kostet.

Raban hat sich nicht so besonders für die Statue "Der nackte Reiter" im Kurpark von Baden bei Wien interessiert

Raban hat sich nicht so besonders für die Statue „Der nackte Reiter“ im Kurpark von Baden bei Wien interessiert

Ganz ehrlich: Wenn du Baden bei Wien mit Hund erkunden willst, empfehle ich dir die Buchung eines Superior Zimmers mit Balkon. So hast du ausreichend Platz, auch wenn du mit großen Hunden reist, und kannst die Atmosphäre des Jugendstilhotels und der kaiserlichen Sommerresidenz-Stadt in vollen Zügen genießen.

Offenlegung

Ich wurde von Tourismus Baden bei Wien zu einer zweitägigen Bloggerreise eingeladen inklusive Übernachtung im Hotel Herzoghof. Vielen Dank. Die zwei weiteren Nächte im Hotel habe ich auf eigene Kosten verbracht. Der Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wider.

 

Der Beitrag Hotel Herzoghof – Jugendstil mit einem Herz für Hunde erschien zuerst auf HundeReisenMehr.

Herbstauszeit im Hotel Goldener Berg

$
0
0

Werbung – Ende Oktober waren Raban und ich zu einer Herbstauszeit am Arlberg. Dort waren wir für zwei Tage im hundefreundlichen Hotel Goldener Berg in Oberlech eingeladen. Da sich die Anreise von knapp 600 Kilometer für so eine kurze Zeit an sich nicht lohnt, habe ich auf eigene Kosten um zwei weitere Tage verlängert.

Herbstauszeit auf 1.700 Meter Höhe

Ich gebe es zu: Ich liebe luxuriöse Hotels, die nicht nur in wunderschönen Regionen liegen, sondern sich auch durch besondere Konzepte und natürlich durch Hundefreundlichkeit auszeichnen. Ein solches war beispielsweise das Almdorf Seinerzeit in den Kärntner Nockbergen. Ähnliches versprach ich mir vom Hotel Goldener Berg in Oberlech am Arlberg.

Um es vorwegzunehmen: Im 4-Sterne-Superior Hotel sind Hunde von ganzem Herzen willkommen und an der Rezeption gibt es immer ein Leckerchen (nur blöd, dass Raban da etwas zickig war und sie wieder ausgespuckt hat …).

Aber der Reihe nach: Das Hotel Goldener Berg liegt auf etwa 1.700 Meter im Bergsportort Oberlech. Von Lech, das sich auf einer Höhe von 1.400 Meter befindet, führt eine Passstraße mit vielen Windungen bis nach oben. Bei meiner Anreise lacht die Sonne vom strahlenblauen Himmel und ich bleibe an mancher Kehre einfach mit dem Auto stehen und genieße die Aussicht.

Während der Anreise habe ich vor lauter Staunen kein Foto gemacht. Als es dann endlich soweit war, war das Wetter etwas schlechter ...

Während der Anreise habe ich vor lauter Staunen kein Foto gemacht. Als es dann endlich soweit war, war das Wetter etwas schlechter …

Kurz vor dem Ziel geht es durch einen Tunnel. Dabei handelt es sich um einen Versorgungstunnel für die darüber liegenden Hotels, denn im Winter ist Oberlech autofrei und Urlauber reisen mit der Seilbahn ein. Jetzt im Oktober fahre ich durch den Tunnel und schraube mich immer weiter nach oben.

Als ich dann am Hotel Goldener Berg ankomme, fehlen mir ein wenig die Worte: Das Hotel liegt etwas oberhalb des Ortes und bietet tolle Ausblicke auf die Berge und das Tal. Das herrliche Wetter tut ein Übriges, so dass ich quasi sofort in den Entspannungsmodus gelange.

Hotel Goldener Berg – Natur und Nachhaltigkeit

Die Natur in Oberlech ist Ende Oktober noch wunderschön, auch wenn sich jetzt schon alles auf den Winter vorbereitet. Ich werde demnächst darüber noch ausführlicher berichten, denn ich habe mit Raban zwei tolle Wanderungen gemacht. Auch wenn ich keine Wildtiere gesehen habe, waren sie doch in großer Zahl vorhanden, denn Raban ist oft mit hoch erhobener Nase gelaufen. Aber wir haben weder Murmeltiere noch anderes Wild gesehen.

Herbstauszeit im Hotel Goldener Berg in Oberlech am Vorarlberg

Herbstauszeit im Hotel Goldener Berg in Oberlech am Vorarlberg

Viele Hotels werben damit, dass sie nachhaltig handeln und Ressourcenschonung in den Mittelpunkt rücken. Im Hotel Goldener Berg wird diese Philosophie tagtäglich gelebt. Das hat mir schon gefallen, als ich mich vor meiner Anreise über das 4-Sterne-Superior-Hotel informiert habe.

So wurde das Haus 2018 umgebaut und dabei beispielsweise komplett thermisch saniert. Das bedeutet, dass so gut wie keine Energie nach außen abgegeben wird. Besonderen Wert wird auf ein umweltschonendes Energiekonzept gelegt: So kommt Biostrom aus wiedererneuerbaren Ressourcen zum Einsatz und geheizt wird mit Fernwärme aus dem eigenen Holzschnitzelkraftwerk. Darüber hinaus wurden nur heimische und natürliche Baumaterialien wie beispielsweise Holz und Stein verwendet.

Das sind nur einige Beispiele, wie das Hotel Goldener Berg seine Nachhaltigkeitsstrategie umsetzt. Wenn dich die Thematik interessiert, kannst du alles im Detail auf der Website nachlesen.

Zimmer mit Ausblick

Aber jetzt wieder zurück zum meinem Aufenthalt: Raban und ich werden vom Team an der Rezeption herzlich willkommen geheißen. Der nette Rezeptionist hat Zeit für ein Schwätzchen und hilft mir, mein gesamtes Gepäck inklusive Raban auf einmal auf Zimmer 22 zu bringen. Top!

Zimmer 22 ist ein großzügiges Studio mit Balkon und einer Größe von etwa 32 Quadratmetern. Es befindet sich im zweiten Stock, ist über einen Fahrstuhl (oder die Treppe) erreichbar und bietet einen wunderbaren Blick über Oberlech und Lech.

Zimmer 22 im zweiten Stock ist ein Studio mit einer Größe von rund 32 Quadratmetern

Zimmer 22 im zweiten Stock ist ein Studio mit einer Größe von rund 32 Quadratmetern

Auf Raban warten Wasser- und Futternapf sowie Hundedecke, Handtuch und Leckerlis. Er inspiziert alles in Ruhe, ignoriert die Leckerlis und macht es sich auf dem flauschigen Teppichläufer bequem, während ich mir mein Zuhause für die nächsten Tage ganz in Ruhe anschaue.

Raban hat das Zimmer ganz in Ruhe inspiziert Das Hundearrangement im Hotel Goldener Berg beinhaltet Wasser- und Futternäpfe, Decke, Handtuch, Leckerlis und wichtige Infos, wo beispielsweise der nächste Tierarzt zu finden ist Türhänger im Hotel Goldener Berg, der darauf aufmerksam macht, dass ein Hund alleine auf dem Zimmer ist

Und was ich sehe, gefällt mir: Holzfußboden, Boxspringbett, eine gemütliche Couch mit bunten Kissen und sehr viel Platz für das Gepäck in den Schränken. Ein besonderes Augenmerk für Details sorgt für eine Extraportion Wohlfühlen – vom Zirbenkissen und dem Lavendelsäckchen auf dem Bett über das frische Quellwasser und Lavendel-Raumduft auf dem Schreibtisch bis hin zu den hochwertigen (und wohlriechenden) Amenities im Badezimmer. Und was ich schon lange nirgendwo mehr gesehen habe, gibt es noch im Hotel Goldener Berg: ein kleines Näh-Sortiment, wie es früher in jedem guten Haus üblich war. Daumen hoch dafür!

Kostenloses WLAN ist im ganzen Hotel verfügbar und damit natürlich auch in den Zimmern. Es funktioniert tadellos. Auch das Streamen von Videos etc. ist problemlos möglich.

Die Raumtemperaturen waren im gesamten Haus und insbesondere auf den Hotelgängen sehr hoch (ich bin ja eher der „kalte“ Typ) – auch auf dem Zimmer, obwohl die Heizung nicht angeschaltet war. Auf dem Zimmer konnte ich das gut regulieren, weil ich einfach die Balkontür aufgelassen habe.

Raban hatte übrigens überhaupt kein Problem damit, alleine auf dem Zimmer zu bleiben. Dank eines entsprechend passenden Türschildes war auch immer dafür gesorgt, dass nicht unverhofft ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin ins Zimmer ging.

Herbstauszeit im Hotel Goldener Berg hieß auch Entspannung für Raban

Herbstauszeit im Hotel Goldener Berg hieß auch Entspannung für Raban

Essen und Trinken im Hotel Goldener Berg

Grundsätzlich können Hunde mit zum Essen genommen werden. Sie dürfen zwar nicht ins Panoramarestaurant oder in die anderen Restaurants mitgenommen werden, aber im Loungebereich und auf der Sonnenterrasse sind Vierbeiner jederzeit willkommen.

Im Hotel Goldener Berg sind Hunde im Clubrestaurant, der Lounge und auf der Sonnenterrasse gerne gesehene Gäste

Im Hotel Goldener Berg sind Hunde im Clubrestaurant, der Lounge und auf der Sonnenterrasse gerne gesehene Gäste

Ich habe das natürlich auch mit Raban ausprobiert. Weil ich ihn nicht am Tisch angebunden alleine sitzen lassen wollte, hat mir der sympathische Servicemitarbeiter sogar eine Auswahl an Salat und Vorspeisen vom Vorspeisenbuffet gebracht. Top! Ob ein solcher Service auch möglich ist, wenn das Hotel Goldener Berg ausgebucht ist, kann ich natürlich nicht sagen.

Ich gebe allerdings offen zu, dass ich zum Essen an sich lieber ohne Hund gehe (auch schon bei Dayo und Suri). Das ist einfach entspannter – für mich und für Raban.

Im Zimmerpreis ist das Frühstücksbuffet enthalten. Darüber hinaus kann eine 3/4 Verwöhnpension gebucht werden, die neben dem Frühstück in der Sommersaison einen Imbiss am Nachmittag zwischen 15 und 17 Uhr beinhaltet (Kuchen und eine Suppe) sowie ein 5-Gang-Wahlmenü am Abend. Dabei kann zwischen einem Verwöhnmenü, basischer Naturküche, einem veganen bzw. vegetarischem oder einem ketogenen „Low Carb“-Menü ausgewählt werden.

Im Panorama-Restaurant gibt es morgens ein großes Frühstücksbuffet Zum Frühstück steht eine große Auswahl an Nüssen und Körnern zur Auswahl Außerdem wartet das Hotel Goldener Berg mit vielen verschiedenen Teesorten auf, den sich die Gäste in bunten Teekannen und Tassen zubereiten können Im Clubrestaurant sind Hunde willkommen Auch in die Bar im Hotel Goldener Berg dürfen Hunde mitgenommen werden Hunde herzlich willkommen gilt auch im Lounge-Bereich

Das Frühstück

Beim Frühstück hat mir besonders gut gefallen, dass ich Eierspeisen wie beispielsweise Spiegel- und Rühreier oder auch ein Omelett frisch zubereitet bestellen konnte. Ist das Hotel Goldener Berg ausgebucht, wird eine Auswahl auf dem Buffet angeboten.

Auch hat mir die Präsentation der Käse- und Wurstwahl in einer Schublade, die von oben mit Glas abgedeckt war, an sich sehr gut gefallen. Allerdings war der Käseaufschnitt an den Rändern immer schon etwas sehr trocken.

Die Auswahl an frisch gepressten Säften und Smoothies ist groß und vor allem sehr lecker. Selbiges gilt für das frisch aufgeschnittene Obst. Daumen hoch dafür. Ich bin ja nicht unbedingt ein Fan von Körner-Brötchen, aber die vom Hotel Goldener Berg sind köstlich.

Gourmetküche am Abend

Im Hotel Goldener Berg gibt es insgesamt vier Restaurants:

  • das bereits erwähnte Panoramarestaurant (Frühstück, Verwöhn-Pension)
  • das Dirndl-Stüberl (österreichische Küche, modern interpretiert)
  • das Johannesstübli (Verwöhn-Pension, vegane und vegetarische Küche)
  • das Restaurant „Alter Goldener Berg“ (für Veranstaltungen und im Winter geöffnet)
Im Dirndl-Stüberl wird normalerweise eine modern interpretierte österreichische Küche angeboten. Als ich im Hotel Goldener Berg war, wurden die Gäste hier auch mit der Verwöhn-Pension verwöhnt.

Im Dirndl-Stüberl wird normalerweise eine modern interpretierte österreichische Küche angeboten. Als ich im Hotel Goldener Berg war, wurden die Gäste hier auch mit der Verwöhn-Pension verwöhnt.

Unter Küchenchef Oliver Fleisch, der mit zwei Hauben ausgezeichnet ist, bietet das 4-Sterne-Superior Hotel in Oberlech eine hervorragende Gourmetküche an. Und um ehrlich zu sein, es ist nichts für Menschen, die sich nicht viel aus Essen machen und für die Pommes und ein komplett durchgebratenes Steak der küchentechnische Olymp sind … 🙄 …

In den Restaurants im Hotel Goldener Berg wird eine pflanzenbasierte Küche mit einem Augenmerk auf regionale Produkte angeboten. Ich sehe jetzt, wie einige meiner Leser:innen zusammenzucken und vermutlich denken: „Oh nee, das ist nur etwas für Vegetarier:innen und Veganer:innen.“

Aber ganz so ist es natürlich nicht. Der Schwerpunkt liegt auf einem möglichst nachhaltigen (= Produkte aus der Region) und bewussten Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Und das gilt nicht nur für Kräuter, Gemüse oder Obst, sondern auch für Fleisch und Fisch, die hauptsächlich aus dem Alpen-Bogen stammen.

Gruß aus der Küche Als Vorspeise Carpaccio von der Papaya Feinstes Rindfleisch mit Kartoffelgratin Fleischfondue mit hausgemachter Brühe Apfelbeignets mit Vanilleeis Tolles Dessert: Omars Dessert aus dem Morgenland

Aber natürlich bedeutet „pflanzenbasiert“ auch, dass vegetarisch und vegan gekocht wird. Wie bereits erwähnt, hat im Hotel Goldener Berg jeder Gast die Qual der Wahl. Je nach Lebens- bzw. Ernährungsphilosophie kann hier nicht nur rein vegetarisch oder vegan gegessen werden, sondern auch basische Naturküche, ketogene Low Carb-Menüs oder eben ein 5-Gang-Verwöhnmenü genossen werden.

Ich habe mich meistens für das Verwöhnmenü entschieden … 😉 …, wobei ich immer die Möglichkeit hatte, das Hauptgericht auch aus einem anderen Ernährungsbereich zu wählen. So war der vegane Gemüsestrudel am ersten Abend sehr, sehr lecker.

Lange Rede, kurzer Sinn: Das Essen im Hotel Goldener Berg ist einfach toll und ebenso toll ist auch der Service. Ich habe mir mal wieder keine Namen aufgeschrieben, aber die Herren abends haben sich hervorragend und aufmerksam gekümmert. Ich habe das wunderbare „Fine Dining“ jeden Abend sehr genossen.

„Mountain Selfcare“, Entspannung und Wellness

Herbstauszeit im Hotel Goldener Berg in Oberlech mit Mountain Selfcare

Herbstauszeit im Hotel Goldener Berg in Oberlech mit Mountain Selfcare

„In der Natur ist die reine Energie der Berge zu spüren – der Goldene Berg ist ein Platz, an dem man sie wahrlich in sich aufnehmen kann, da die gemessene Schwingung besonders hoch ist.“

(Daniela Pfefferkorn, Eigentümerin Hotel Goldener Berg)

Abgesehen von der Hundefreundlichkeit war es das besondere Konzept „Mountain Selfcare“, das mich besonders neugierig gemacht und nach Oberlech am Arlberg geführt hat.

Darin manifestiert Daniela Pfefferkorn, die Eigentümerin des 4-Sterne-Superior Hotels, ihre vier Säulen der Lebensanschauung:

  • Sport (Wandern und Skilaufen)
  • gesunde Ernährung
  • Achtsamkeit
  • energetische Arbeit, um ein gelungenes Zusammenspiel von Körper und Geist zu erreichen

Das hört sicherlich für einige ein wenig esoterisch an, ist es meiner Meinung nach aber gar nicht. Gut, bei der Energiemedizin ist es sicherlich ratsam, eher offen zu sein und vielleicht auch die eine oder andere eingefahrene Meinung fallen zu lassen …

So bietet das Hotel Goldener Berg zu jeder Jahreszeit ein interessantes Wochenprogramm, das neben Yoga-Sessions am Morgen und am Nachmittag auch geführte Wanderungen, Sauna-Rituale oder Alpenbaden und Meditation umfasst.

Außerdem stehen eine Reihe von Therapeuten/Therapeutinnen und Coaches für (fast) jede Lebenssituation zur Verfügung – von der Naturheiltherapeutin über Ernährungsberatung bis hin zu Energiemedizin oder zum Business Coach. Abgerundet wird das Angebot durch den Alpine Spa mit Indoor Swimmingpool, Fitnessraum, verschiedenen Sauna-Varianten und vielen Wellness-Anwendungen.

Für jede Spa-Anwendung gibt es den passenden Raum

Für jede Spa-Anwendung gibt es den passenden Raum

Mir hatten es besonders die Yoga-Stunden, das Alpenbaden und die eine oder andere Spa-Anwendung angetan. Aus dem Yoga ist nichts geworden. Ich war nach meinen Wanderungen ziemlich erledigt und habe mich dann immer zur Meditation in mein Bett zurückgezogen … 😉 …

Dass ich das Alpenbaden (Wanderung mit viel Meditation, Atmen und Yoga in der Bergwelt von Oberlech) verpasst habe, ist mein eigenes Verschulden. Zum einen habe ich den Termin irgendwie verbaselt und zum anderen hatte ich auch ein klein wenig Bammel davor, eine solche Wanderung in der Gruppe zu  machen (ich mag ja nicht so gerne darauf angesprochen werden, dass ich so langsam unterwegs bin, weil ich Knieprobleme habe …). Ich wäre an dem Tag allerdings die einzige Teilnehmerin gewesen. Nun ja … selbst dran Schuld.

Ich habe mir aber die Alpin Spa Detox Combo gegönnt, die harmonisierend und entspannen auf Körper und Geist wirken soll. Dabei gibt es zuerst ein wunderbar warmes Salzbad, dann folgt ein sanftes Körperpeeling und zum Abschluss gibt es eine Salz-Körperpackung. Es war herrlich!

Außerdem haben Raban und ich die Energiemedizin für Tiere von Priya Maria Ender in Anspruch genommen. Doch das ist eine andere Geschichte, die ich zu einem späteren Zeitpunkt erzählen werde.

Fazit

Raban und ich haben die Herbstauszeit im Hotel Goldener Berg sehr genossen

Raban und ich haben die Herbstauszeit im Hotel Goldener Berg sehr genossen

Raban und ich haben die Herbstauszeit im Hotel Goldener Berg in Oberlech sehr genossen. Abgesehen davon, dass das Wetter für Ende Oktober gut mitgespielt hat, haben wir uns dort sehr aufgehoben und umsorgt gefühlt.

Die Wanderungen in die herrliche Bergwelt am Arlberg konnten wir direkt vom Hotel aus starten. Das war toll. Dabei stehen einem natürlich nicht nur die Wanderwege direkt vor der Tür zur Verfügung. In der Wanderregion Lech-Zürs gibt es viele tolle Wanderrouten für jeden Geschmack (das bedeutet also, dass ich nochmals wiederkommen muss …).

Nachhaltigkeit, Gourmetküche, Mountain Selfcare und hervorragender Service haben ihren Preis. Wer beispielsweise am 8. November 2022 anreisen möchte, zahlt für 3 Nächte in einem Zimmer zur Einzelnutzung ab 638 Euro. Das Doppelzimmer für 2 Personen für diesen Zeitraum kostet ab 1.204 Euro (ebenfalls 3 Nächte). Dieser Preis beinhaltet u.a. folgende Leistungen:

  • 3 Übernachtungen inklusive Frühstück
  • umfassende 3/4 Verwöhnpension
  • eine Alpin Spa – Körper & Seele Masssage (50 Minuten)
  • Teilnahme am abwechslungsreichen Programm (z.B. Yogastunden, geführte Wanderungen – teilweise fällt hier noch eine Teilnahmegebühr an, die sich aber im Rahmen hält)
  • WLAN
  • Yogakissen und -matte auf dem Zimmer

Die Übernachtung für den Vierbeiner schlägt mit 29 Euro pro Nacht zu Buche. In diesem Preis enthalten sind:

  • Begrüßungsbrief für den Hund, der auch Informationen enthält, wo sich der nächste Tierarzt befindet
  • Hundekörbchen oder -kissen
  • Wasser- und Futternapf
  • Badetücher zum Abtrocknen
  • Im Sommer steht eine Hunde-Badewanne vor dem Hotel
  • Bio-Hundeleckerlis

Übrigens dürfen Hunde in allen Zimmern, Studios und Suiten nächtigen, hat mir der Hoteldirektor Markus Mathis erzählt. Die Zimmer werden so speziell gereinigt, dass keine unangenehmen Hundegerüche oder -haare zu finden sind.

Auf Wunsch wird für die Fellnase auch gekocht (gegen Aufpreis) – mit Biozutaten!

Das Hotel Goldener Berg ist seit 1965 im Besitz der Familie Pfefferkorn. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Haus 1430 - damals stand hier ein Bauernhof

Das Hotel Goldener Berg ist seit 1965 im Besitz der Familie Pfefferkorn. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Haus 1430 – damals stand hier ein Bauernhof

Ein Aufenthalt im Hotel Goldener Berg ist also kein Schnäppchen. Aber wer auf der Suche nach einem besonderen Hotel ist, in dem ganzheitliches Wohlfühlen und Achtsamkeit im Mittelpunkt stehen, der ist hier genau richtig. Und schließlich muss man sich hin und wieder auch selbst etwas gönnen können … 😉 …

Was Raban und ich ansonsten noch in Oberlech am Arlberg erlebt haben, werde ich demnächst berichten.

Offenlegung

Ich wurde vom Hotel Goldener Berg für zwei Übernachtungen inklusive 3/4 Verwöhnpension eingeladen. Herzlichen Dank. Die zwei weiteren Übernachtungen sowie die Anwendungen und weiter angefallenen Kosten habe ich selbst getragen. Der Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wider.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Beitrag Herbstauszeit im Hotel Goldener Berg erschien zuerst auf HundeReisenMehr.


Das Okelmann’s – achtsame Auszeit mit Hund

$
0
0

Werbung – Entspannung und mal so richtig runterkommen. Yoga und Mediation. Gemütliche Spaziergänge und leckeres Essen.  Und dein Hund darf überall dabei sein! Gibt es nicht? Doch! Im Hotel Okelmann’s im niedersächsischen Warpe ist genau das möglich. Charly und ich haben es ausprobiert und waren begeistert.

Entschleunigung auf der Fahrt ins Irgendwo im Nirgendwo

Für Ende April lud das Hotel Okelmann’s zu einer entspannten Auszeit mit Hund nach Warpe ein – Achtsamkeit, Yoga und Meditation und Hundekekse backen standen auf dem Programm. Neben Charly und mir waren Dina und Border Collie-Hündin Holly vom Outdoorblog Borderherz sowie Johanna und Nova Scotia Duck Rolling Retriever Nubi von Bellzaubernd mit von der Partie.

Achtsame Auszeit im Hotel Okelmann's mit Charly, Nubi und Holly

Achtsame Auszeit im Hotel Okelmann’s mit Charly, Nubi und Holly

Doch wo genau ist eigentlich Warpe? Warpe ist ein kleiner Ort in der Region Mittelweser. Um genau zu sein: Das Dorf befindet sich im Landkreis Nienburg/Weser, gehört zur Samtgemeinde Grafschaft Hoya und liegt quasi genau in der Mitte zwischen Hannover und Bremen.

Die Entschleunigung beginnt bereits bei der Abfahrt von der Autobahn A2. Die Strecke führt von Porta Westfalica auf etwas mehr als 70 Kilometern über Land- und Kreisstraßen bis nach Warpe. Je weiter ich mich von der Autobahn entfernte, um so mehr hatte ich das Gefühl, dass ich mich auf einer Fahrt irgendwo ins Nirgendwo befand.

Immerhin: Ging es mir anfangs zu langsam vorwärts, konnte ich nach einer Weile gut entspannen und bin ganz gemütlich vor mich hingefahren – durch kleine Ortschaften, die beschaulich in der  Sonne liegen. Vorbei an endlos langen Feldern und wunderschönen Bauernhöfen. Und vorbei an vielen Pferdekoppeln, denn hier ist Pferdeland.

Irgendwann taucht das Ortsschild von Warpe vor mir auf und wenig später erreiche ich Hotel Okelmann’s. Es ist ruhig hier – kein Straßenlärm, kein Rauschen einer naheliegenden Autobahn oder ICE-Trasse. Nur das Zwitschern der Vögel.

Nachhaltigkeit wird groß geschrieben

Das Okelmann’s besteht aus mehreren Gebäudekomplexen und war einst ein Bauernhof mit einer Gastwirtschaft. Es ist seit fünf Generationen in Familienhand und wurde von den Geschwistern Maren Geisler-Okelmann und Kristin Okelmann zu einem wunderschönen 4-Sterne-Boutique-Hotel mit insgesamt 16 Doppelzimmern um- und ausgebaut.

Die Philosophie der beiden Hotelinhaberinnen lautet:

„Unser Engagement gehört der sozialen und ökologischen Verantwortung und unsere Leidenschaft ist es, Mensch und Natur zueinander zu bringen.“

Charly und ich wohnen im Zimmer Nr. 2 im Okelmann's

Charly und ich wohnen im Zimmer Nr. 2 im Okelmann’s

Mal abgesehen davon, dass der größte Teil der Energie, die das Hotel benötigt, über ein eigenes Blockheizkraftwerk sowie eine Photovoltaik-Anlage gewonnen wird, kommen hier hauptsächlich Produkte von regionalen Lieferanten und Landwirten auf den Tisch – weitgehend sogar in Bio-Qualität.

Handtücher und Bettwäsche sind aus Bio-Baumwolle und fairer Herstellung, die nur auf Wunsch während des Gästeaufenthalts gewechselt werden. Duschgel und Seife (in Spendern) sind hochwertige Naturkosmetik (und duften ganz wunderbar).

Ich habe mich vom ersten Moment an sehr wohl, sehr willkommen und sehr entspannt im Hotel Okelmann’s gefühlt. Irgendwie strahlen nicht nur Maren und alle Mitarbeitenden im Hotel Ruhe aus, sondern auch Zufriedenheit. Und genau das überträgt sich auf die Gäste. Ein tolles Gefühl ❤️.

Zimmer 2 im Okelmann’s

Bei meiner Anreise werde ich herzlich von Maren begrüßt, die hauptsächlich verantwortlich für das Programm und die Betreuung dieser Petfluencer-Reise ist. Und da das Okelmann’s ein hundefreundliches Hotel ist, hat sie sich zuerst Charly gewidmet und ihn mit Leckerlis verwöhnt, bevor sie mir einen kurzen Überblick über das Hotel gibt.

Dann geht es für Charly und mich erst einmal aufs Zimmer – ankommen und auspacken. Zimmer 2 befindet sich mit fünf weiteren Zimmern in einem separaten Haus nur wenige Schritte vom Haupthaus entfernt. Es liegt im Erdgeschoss und hat eine kleine Terrasse.

Geräumiges Zimmer mit Terrasse und kleiner Sitzecke Charly fand das Gäste-Hundekörbchen bequem und hat sich gleich reingelegt Zur Begrüßung warten Leckerlis, Bio-Schorle und Bio-Schokolade auf uns

Das erste, was mir auffällt: Das Zimmer hat keinen Teppichboden und das angekündigte Gäste-Hundebett ist sehr hochwertig und vor allem ausreichend groß, damit es sich dort auch ein Rhodesian Ridgeback gemütlich machen kann. Außerdem warten zwei sehr hochwertige und hübsche Futter- bzw. Wassernäpfe darauf, von Charly „in Besitz“ genommen zu werden. Alle Daumen hoch dafür!

Das Zimmer ist großzügig geschnitten – auch mit Raban und dem reizenden Gemahl wäre es noch bequem gewesen, zumal der Schrank ausreichend Ablagefläche (und einen Hotelsafe) bietet. Natur- und Brauntöne dominieren den Raum. Ein farbiger Akzent wurde mit dem hellblau gestrichenem Schreibtisch geschaffen. Sehr schön.

Obwohl ich beim ersten Probeliegen dachte, dass die Matratze im Bett vielleicht doch etwas zu weich für mich ist, habe ich ausgezeichnet geschlafen. Auch im Langzeittest (leider ging es mir am Samstag nicht so gut und ich bin mit Übelkeit und Brechreiz den ganzen Tag im Bett liegen geblieben) hat das Bett hervorragend abgeschnitten 🙈.

Besonders schön fand ich auch das große Bad mit seiner geräumigen Dusche.

Das Zimmer ist mit einem kleinen Kühlschrank, TV und WLAN (kostenlos) ausgestattet. Das WLAN ist so gut, dass du damit Filme streamen kannst, wenn du willst.

Charly ist problemlos auch alleine auf dem Zimmer geblieben

Charly ist problemlos auch alleine auf dem Zimmer geblieben

Für Charly war es ja seine erste Bloggerreise und ich wusste nicht so wirklich, ob er in einem Hotelzimmer (ohne Raban) problemlos alleine bleiben würde. Aber Charly hat das super gemacht. Er ist morgens beim Frühstück immer im Zimmer geblieben (obwohl er im Café willkommen gewesen wäre) und hat weder etwas zerbissen noch gejault oder gebellt. Klasse!

Essen und Trinken

Gutes Essen hält nicht nur Leib und Seele zusammen, sondern ist auch wichtig fürs Wohlbefinden. Und davon gibt es im Hotel Okelmann’s jede Menge – mit viel Liebe und regionalen Produkten zubereitet …

Café & Concept Store

Im Café gibt es jeden Morgen ein leckeres Frühstücksbuffet – unter der Woche ab 7 Uhr und am Wochenende ab 8 Uhr. Und das Schöne? Die Hunde dürfen mit dabei sein.

Zu einer Auszeit im Okelmann's gehören natürlich auch Frühstück, Kaffee und Kuchen

Zu einer Auszeit im Okelmann’s gehören natürlich auch Frühstück, Kaffee und Kuchen.

Ich frühstücke gerne. Und ganz besonders gerne in Hotels. Ein frischer Kaffee, gute Brötchen und Dinge, die ich sonst zu Hause nicht jeden Tag esse. Am schön gedeckten Tisch sitzen, über was auch immer nachdenken und die Zeit haben, ganz in Ruhe zu genießen. Das macht mir Spaß und hat ja auch etwas mit Achtsamkeit und Wohlbefinden zu tun.

Mit einem Satz gesagt: Das Frühstück im Okelmann’s ist lecker: Eier, Butter, Joghurt, Käse, Wurst und noch vieles mehr – alles da. Alles von Produzenten aus der Region. Und wer Tee bevorzugt, bekommt den natürlich auch. Und Johanna hat jeden Morgen heiße Schokolade mit Marshmallows getrunken … 😉 …

Das Frühstückbuffet lässt keine Wünsche offen - jedenfalls für mich nicht. Die hausgemachten Kuchen sind definitiv ein "Must have" im Okelmann's Auch für Teeliebhaber gibt es eine große Auswahl

Übrigens: Der hausgemachte Obstsalat ist eine Wucht! Und: Veganer:innen kommen hier ebenfalls nicht zu kurz – alles entsprechend beschriftet. Natürlich habe ich mit Maren, Dina und Johanna auch ein tolles Kaffeekränzchen im Café abgehalten. Die hausgemachten Kuchen sind ausgesprochen lecker.

Und wer nun der Meinung ist, auf dem platten Land in Niedersachsen mitten im Nirgendwo könne man nicht schön shoppen gehen, der hat sich geirrt … 😉 … der im Café integrierte Concept Store bietet viele schöne Produkte an – von Hausmacher Wurst und  Fairtrade Kaffee über Bio-Schokoladen und Keramikprodukte bis hin zu schönen Accessoires und leckeren Belohnungshappen für den Hund.

Restaurant Okelmann’s

Ich bin immer wieder verblüfft, dass gerade kleine Hotels, die abseits der Touristenattraktionen liegen, eine wahnsinnig tolle Küche haben. So auch das Restaurant Okelmann’s. Entsprechend des gesamten Hotelkonzepts steht hier eine regionale Küche im Mittelpunkt, in der Lebensmittel soweit möglich in Bio-Qualität verarbeitet werden.

Wer die Wahl hat, hat die Qual - 3-Gang-Menü oder à la Carte?

Wer die Wahl hat, hat die Qual – 3-Gang-Menü oder à la Carte?

Angeboten wird ein jeden Abend wechselndes 3-Gang-Menü, in dem sich alte Klassiker wie Rindsrouladen wiederfinden oder Saisonlieblinge wie frischer Warper Spargel angeboten werden. Aber auch Veganer:innen und Vegetarier:innen kommen – wie  immer – auf ihre Kosten.

Alternativ gibt es eine à-la-Carte-Karte, aus der gewählt werden kann. Der Service ist prima – sehr persönlich und aufmerksam. Marens Schwager hat sich um uns gekümmert und uns mit viel Wissen rund um (österreichische) Weine und Spirituosen unterhalten. Lecker war es!

Auch im Restaurant Okelmann’s sind Hunde willkommen. Und Charly hat sich auch gleich bei ein paar anderen Gästen mit zwei kleinen Hunden beliebt gemacht, weil er ganz nonchalant mit dem „Gemecker“ der zwei Hündinnen umgegangen ist.

Aktivitäten mit Hund – Yoga, Meditation, Spaziergänge in der Natur

Ich habe diesen Blogbeitrag mit „achtsame Auszeit mit Hund“ getitelt. Achtsamkeit bedeutet, die Aufmerksamkeit auf den aktuellen Moment zu leiten, und nicht abzuschweifen, sondern sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren und auch einmal bewusst darüber nachzudenken, dass man für die positiven Kleinigkeiten des Lebens dankbar sein kann.

Im Okelmann's ist Yoga mit Hund möglich

Im Okelmann’s ist Yoga mit Hund möglich

Dass ist etwas, was im Hotel Okelmann’s ziemlich gut gelingt – zumindest, wenn man sich darauf einlässt. Mal abgesehen davon, dass alleine schon die Natur, die Stille und die herrliche Weite der Region dazu beitragen, ist das Hotel über die Grenzen hinweg für seine Yoga Retreats bekannt.

Yoga und Klangschalenmeditation sind in Warpe auch mit Hund möglich. Maren leitet diese Stunden, und wir haben das natürlich auch gemacht. Mich hat das so beeindruckt, dass ich darüber in einem separaten Beitrag berichten werde …

Wer nicht so gut mit Yoga und Meditation zurechtkommt, der kann sich in Ruhe und ganz privat bei einem Saunagang im Schäferwagen und einem gemütlichen Bad in der Hot Tub entspannen und über den Moment nachdenken. Ich bin nicht so der Sauna-Typ, aber Dina von Borderherz hat es ausprobiert und war total begeistert.

Der Schäferwagen mit privater Sauna kann an der Rezeption reserviert werden

Der Schäferwagen mit privater Sauna kann an der Rezeption reserviert werden

Auf unserem Petfluencer-Programm stand am Samstag „Hundekekse backen mit Maren“. Das konnte ich ja leider aufgrund meiner Übelkeit nicht mitmachen. Aber es muss richtig Spaß gemacht haben. Es wurden zwei Rezepte gebacken – einmal mit Haferflocken, Frischkäse und Leberwurst und einmal mit Möhren, Süßkartoffeln und Kurkuma. Netterweise hat Charly eine Tüte dieser selbstgebackenen Leckerlis bekommen und sie schmeckten nicht nur ihm, sondern auch Raban.

Übrigens: Das Hundekekse backen im Okelmann’s kann ab einer Teilnehmenden-Anzahl von 4 Personen gebucht werden (Preis auf Anfrage).

Hundekekse backen im Okelmann's - netterweise hat Charly eine leckere Tüte bekommen, obwohl ich nicht dabei sein konnte

Hundekekse backen im Okelmann’s – netterweise hat Charly eine leckere Tüte bekommen, obwohl ich nicht dabei sein konnte

Und dann sind da natürlich die Spaziergänge über die Felder und durch den Warper Wald. Sie sind herrlich gemütlich, denn sie kommen fast ohne Steigungen aus, und auf dem Sandboden im Wald läuft es sich sehr bequem. Aber Achtung: Die Region ist sehr wildreich und die Leinenpflicht sollte sehr ernst genommen werden, denn Rehe und Damwild tauchen auch am helllichten Nachmittag nur wenige Meter neben den Wald- und Feldwegen auch.

Wer Lust hat, der wandert den Skulpturenweg von Warpe. Dabei handelt es sich um einen 16 Kilometer langen Rundweg, an dem insgesamt acht Skulpturen verschiedener Künstler stehen und jeweils mit einer Infotafel erläutert werden. Direkt vor dem Hotel steht die Skulptur „Nestbeobachter“. Da ich ja leider am Samstag ausgefallen bin, kann ich hier keine Bilder liefern.

Was kostet ein Aufenthalt im Okelmann’s?

Je nach Verfügbarkeit ist ein Doppelzimmer mit Terrasse ab 135 Euro pro Nacht buchbar. Im Übernachtungspreis ist das Frühstücksbuffet inklusive sowie WLAN, kostenfreier Parkplatz und – ebenfalls nach Verfügbarkeit – die Nutzung von Sauna, Hot Tub und Yoga-Raum. Wer möchte, der bucht gleich die Halbpension dazu.

Die Übernachtung für den Hund schlägt mit 20 Euro pro Nacht und Hund zu Buche. Es warten Näpfe, Hundedecke bzw. -kissen und Leckerlis auf die Vierbeiner. Die Terrassenzimmer haben Zugang zum Garten. Pro Zimmer sind bis zu zwei Hunde willkommen.

Das Hotel Okelmann’s bietet mit „Hundeleeve“ ein spezielles Hundearrangement an. 4 Übernachtungen mit Hund in einem Doppelzimmer mit Terrasse kosten – je nach Saison und Verfügbarkeit – ab 320 Euro pro Person. Das Angebot beinhaltet folgende Inklusivleistungen:

  • 4 Übernachtungen in einem Doppelzimmer mit Terrasse
  • 4 FrühstücksGlück
  • 1 x Landlust-Schorle und Bio-Schokolade zur Begrüßung im Zimmer
  • Hundedecke bzw. -kissen und Näpfe zum Ausleihen
  • Begrüßungsleckerli (100% natürlich)
  • Tipps für die schönsten Spazierwege
  • Nutzung des Yoga- und Meditationsraumes (nach Verfügbarkeit)
  • Nutzung Sauna und Outdoor-Whirlpool (Hot Tub) (nach Verfügbarkeit)
  • Hunde sind sowohl im Café & Concept Store als auch im Okelmann’s Restaurant willkommen
Charly war der Hot Tub nicht ganz geheuer, obwohl er abgedeckt war ...

Charly war der Hot Tub nicht ganz geheuer, obwohl er abgedeckt war …

Fazit – Achtsamkeit für sich selbst wiederfinden

In unserer schnelllebigen Zeit geht es oft mehr um den Schein als das Sein. Jeder von uns jagt irgendeinem vermeintlich wichtigen Ziel hinterher. Dabei verlieren wir uns oft selbst aus dem Auge – zumindest glaube ich das. Das Okelmann’s bietet die Möglichkeit, einfach einmal runterzukommen, sich auf sich selbst zu besinnen, den Alltag auszublenden und Dinge zu  machen (wie zum Beispiel Klangschalenmeditation), die man sonst nicht macht.

Charly und mir hat es richtig gut in Warpe gefallen – nicht nur, weil Hunde auch im Restaurant willkommen sind. Wer die Mischung aus sympathischer und wirklich nachhaltiger Hotellerie in Verbindung mit ausgezeichnetem Service und noch viel besserem Essen mag, für den ist das Hotel Okelmann’s genau das Richtige. Dabei sind Yoga und Meditation (mit Hund) kein „muß“, aber vielleicht eine Idee, einmal etwas Neues auszuprobieren.

Offenlegung

Charly und ich wurden im Rahmen einer Petfluencer-Reise zu dem Wochenende eingeladen. Vielen Dank dafür an Maren und Kristin vom Okelmann’s sowie an Primo PR in Frankfurt.

 

 

 

 

 

Der Beitrag Das Okelmann’s – achtsame Auszeit mit Hund erschien zuerst auf HundeReisenMehr.

Viewing all 36 articles
Browse latest View live