Quantcast
Channel: Hundefreundliche Hotels – HundeReisenMehr
Viewing all 36 articles
Browse latest View live

Urlaubszeit ist Hundezeit – auch im Hotel!

$
0
0

Seit sage und schreibe 14 Tagen ist fast überall in Deutschland der Frühling ausgebrochen, die Temperaturen steigen, das graue Einerlei gehört der Vergangenheit an und überall grünt und blüht es. Auch die Urlaubszeit steht jetzt schon wieder vor der Tür und das heißt auch: Wir können alle viel Zeit mit unseren Vierbeinern verbringen. Dabei bin ich immer wieder überrascht, dass ich relativ oft höre: “Was? Ihr geht mit Euren Hunden in ein Hotel? Ist das nicht alles ein bisschen anstrengend und mühsam?” Ja, wir gehen mit unseren Hunden ins Hotel! Zum Camper fühle ich mich nicht berufen und eine Ferienwohnung ist zwar nett, aber auch nicht unbedingt immer meine Idealvorstellung von Urlaub. Da bleibt dann nur der Abenteuerurlaub zu Hause … na ja … oder ein Urlaub im Hotel …

Urlaub mit Hund Foto: Bergresort Seefeld (Tirol)

Urlaub mit Hund
Foto: Bergresort Seefeld (Tirol)

Wer also die schönste Zeit des Jahres mit seinem Vierbeiner verbringen will, muss vorher gut überlegen, wie man Urlaub und Hund am besten unter einen Hut bringen kann. Hat man sich endlich für einen Urlaubsort entschieden, gilt es die passende Unterkunft zu finden – nämlich ein hundefreundliches Hotel. Wichtig ist zunächst einmal, dass Hunde wirklich willkommen sind und nicht nur geduldet werden. Anzeichen für eine simple Duldung können sein, dass der Vierbeiner nur mit ins Zimmer darf und sich ansonsten nirgends im Hotel aufhalten darf (das haben wir schon in einem 5-Sterne-Hotel in Den Haag erlebt – und ich rede nicht davon, dass Hunde im Restaurant nicht erwünscht sind) und dass extrem hohe Extrakosten ohne Gegenleistung für den Hund erhoben werden.

In hundefreundlichen Hotels sollte es ausreichend Platz geben und ein Auslauf zur Verfügung stehen. Ein eingezäunter Bereich, in dem die Fellnasen nach Herzenslust toben und spielen können, wäre der Idealfall. Hotels, die sich auf Urlaub mit Zwei- und Vierbeinern eingestellt haben, bieten in der Regel auch einen Gassi-Dienst an – so können Frauchen und Herrchen auch mal in Ruhe essen gehen oder einfach mal alleine entspannen. Außerdem werden oftmals Kontakte zu Hundeschulen etc. angeboten.

hundefreundlicher Urlaub in Tirol Foto: Bergresort Seefeld

hundefreundlicher Urlaub in Tirol
Foto: Bergresort Seefeld

“Hundeleute” sind ja in der Regel auch sehr naturverbunden, so dass es sich fast von selbst versteht, dass sich die reisenden Zweibeiner für Hotels entscheiden, die fernab der Großstädte in der freien Natur liegen. Eine solche Lage bieten beispielsweise die Seefeld Hotels in Tirol – hier können die Vierbeiner mit Herrchen und Frauchen nach Herzenslust die alpine Natur unseres Nachbarlandes kennenlernen und erkunden. Und in einigen besonders hundefreundlichen Hotels wird auch extra ein Hunde-Menü zubereitet. Das ist mit Sicherheit eine gelungene Abwechslung für den tierischen Speiseplan und das Hotelpersonal kann sich sicher sein, dass sie in der Gunst des Hundes ganz oben stehen … ;-)

Also, keine Angst vor einem Urlaub mit Hund im Hotel! Wer sich vorher richtig erkundigt und sich vielleicht auch telefonisch im Wunschhotel nach “Hunde-Arrangements” erkundigt, um einen ersten persönlichen Eindruck von den Menschen im Hotel zu bekommen, der kann dann auch den wohlverdienten Urlaub im Hotel mitsamt Hund genießen.


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Unterwegs mit Hund Tagged: Österreich, Bergresort Seefeld, hundefreundlich, Hundeurlaub, Tirol

Victor’s Residenz-Hotel Saarbrücken – persönlich getestet!

$
0
0

Hin und wieder stellen wir unseren Dayo auf Rassehunde-Ausstellungen aus und machen uns daraus dann in der Regel einen schönen Wochenendausflug. So verbrachten wir das Pfingstwochenende in Saarbrücken und wohnten im Victor’s Residenz-Hotel Saarbrücken.

Das Victor's Residenz-Hotel Saarbrücken versteckt sich hinter Bäumen

Das Victor’s Residenz-Hotel Saarbrücken versteckt sich hinter Bäumen

Das Vier-Sterne-Superior-Hotel liegt nur einen Steinwurf vom Saarbrücker Messegelände entfernt und direkt am Deutsch-Französischen Garten. Frankreich und das Stadtzentrum sind quasi um die Ecke. Wir machen uns am Samstagmittag auf den Weg von Frankfurt nach Saarbrücken – mit einem kurzen Abstecher in das Shopping-Center “The Style Outlets” in Zweibrücken. Hier sind – im Gegensatz zum Wertheim Village – Hunde erlaubt. Die Hunde dürfen auch in fast jedes Geschäft mit reinkommen. Gegen 18 Uhr erreichen wir dann das Victor’s Residenz-Hotel Saarbrücken, das an diesem Wochenende aus allen Nähten platzt. Natürlich sind auch noch andere Hundebesitzer, die die Nationale und Internationale Rassehunde-Ausstellung besuchen – auf die Idee gekommen, in diesem Hotel Quartier zu beziehen. Darüber hinaus feiert an diesem Abend eine große Hochzeitsgesellschaft. Wir haben Glück und  ergattern noch den letzten Parkplatz in der Hotelgarage. An der Hotelrezeption werden wir sehr freundlich begrüßt und es wird uns erst einmal ein Willkommenstrunk angeboten. Die Reservierung hatte ich bereits Anfang des Jahres über HRS vorgenommen. Allerdings ist dabei die Anmerkung, dass wir mit zwei Hunden reisen, irgendwie nicht angekommen. Die junge Empfangsdame beruhigt uns aber gleich und sagt, dass sei alles kein Problem. Dann bekommen wir unsere Zimmerkarten mit dem Hinweis, dass wir ein Zimmer-Upgrade erhalten haben.

Komfortables Zimmer mit viel Platz

Komfortables Zimmer mit viel Platz

Zimmer 136 liegt im ersten Stock und geht zum Park hinaus – perfekt! Es ist eigentlich eine kleine Juniorsuite mit separatem Wohn- und Schlafraum sowie einem äußerst großzügigem Bad und separater Toilette. Wir (auch Dayo und Suri) fühlen uns sofort wohl.

Suri legt sich gleich mal hin

Suri legt sich gleich mal hin

0518 Saarbruecken 4

0518 Saarbruecken 1

Aus alter Gewohnheit gehe ich in Hotels immer zuerst in das Badezimmer und schaue mir alles genau an – alles in einem tiptop Zustand. Hier kann ich ohne Problem barfuß laufen und auch die Toilette lässt putztechnisch keine Wünsche offen … ;-) . Kurz: Ein Zimmer, in dem man sich wirklich sofort wohlfühlen kann. Anstatt der Gute-Nacht-Schokolade gibt es im Victor’s Residenz-Hotel  Werthers Echte Sahnebonbons …

Wir versorgen die Hunde, die sich nach ihrem Abendessen entspannt auf ihren Reisebetten niederlassen und  machen uns dann ebenfalls zu unserem Abendessen auf, denn wir haben einen Tisch im Hotelrestaurant reserviert. Das “Chez Victor’s” ist eine Brasserie Parisienne im Stil der Belle Epoque. Hier werden traditionelle französische Gerichte serviert. Die meisten Servicemitarbeiter und auch der Restaurantchef sind Franzosen, die sich an diesem Samstagabend mit einen sehr charmanten, freundlichen und perfekten Service präsentieren.

Der Apéritif ist schon serviert

Der Apéritif ist schon serviert

Wir entscheiden uns für frischen Spargel mit hausgemachter Sauce Hollandaise und Pellkartöffelchen. Und für Thomas gibt es noch ein Rindersteak dazu. Als Amuse-Gueule wird uns ein geeistes Melonensüppchen gereicht.

... geeistes Melonensüppchen zum Appetit anregen ...

… geeistes Melonensüppchen zum Appetit anregen …

An sich sollte man ja zu Spargel einen Weißwein trinken. An sich. Thomas trinkt allerdings lieber Rotwein (na ja, ich auch …). Wir übersehen dann auch einfach das leichte Zucken der Augenbrauen beim Restaurantchef als wir einen französischen Priorat bestellen. Die Weinkarte hat ihren Schwerpunkt in Frankreich und bietet auch eine gute Auswahl an offenen Weinen an. Alle Rebsäfte befinden sich im mittleren bis höheren Preissegment. Das gilt auch für die Gerichte auf der Speisekarte. Man kann das Essen kurz und bündig so zusammenfassen: “Einfach lecker!” Der Spargel ist noch leicht bissfest. Die Sauce Hollandaise ist wirklich selbstgemacht und kein Convenience-Produkt aus dem Tetrapack. Die Kartoffeln haben einen sehr guten Eigengeschmack. Auch Thomas’ Rindersteak ist zart und perfekt gebraten. Eigentlich sind wir jetzt ja satt. Aber auf der Karte haben wir als Dessert Crêpes Suzettes gesehen. Dieses wirklich tolle Dessert ist ja heutzutage auch in “vornehmen” Restaurants so gut wie ganz von der Karte verschwunden – leider! Wir haben also keine andere Wahl und bestellen Crêpes Suzettes für zwei Personen.

Die weltberühmten Crêpes werden am Tisch zubereitet

Die weltberühmten Crêpes werden am Tisch zubereitet

Die Crêpes werden vom Restaurantchef direkt am Tisch zubereitet und sind einfach lecker!! Gut gelaunt, satt und müde geht es dann zu einer Abendrunde mit Dayo und Suri durch den Deutsch-Französischen Garten – na ja, ich bleibe auf dem Zimmer, denn es hat angefangen zu regnen. Auch am zweiten Abend unseres Saarbrücken-Aufenthalts essen wir im “Chez Victor’s”. An der Qualität der Speisen ist auch am Pfingstsonntag überhaupt nicht zu meckern. Sehr gut zubereitet und abgeschmeckt – für mich ein Kalbsschnitzel mit Mozarella und Tomaten überbacken und für Thomas ein Rinderfilet vom Angus-Rind. Und erneut liegt hier für mich die Betonung darauf, dass hier auf Convenience-Produkte verzichtet wird. Das schmeckt man halt auch! Obwohl am Sonntagabend deutlich weniger im Restaurant los ist (und die Hochzeitsgesellschaft auch nicht mehr feiert), ist der Service im Vergleich zum Vortag leider unterirdisch! Keine Nachfrage nach einem Apéritif. Die Spezialitäten des Tages werden nicht vorgestellt. Der Service ist “wuschig” … schade! Wir bestellen als Abschluss erneut die Crêpes Suzettes. Der junge französische Kellner (vielleicht ist er ja noch in der Ausbildung) fasst unsere Bestellung nicht als Bestellung auf und nach einer Weile werden wir erneut gefragt. Na ja, das kann ja mal passieren. Die Vorbereitungen werden getroffen, und dann kommt ein Kellner, den wir auch vom Vorabend schon kennen. Ein junger Mann aus Angola, der ausgesprochen witzig und charmant ist. Er kümmert sich nun um unsere Nachspeise und plaudert sehr nett mit uns. Zu nett vermutlich, denn der Restaurantchef “zitiert” ihn mit den Worten “Lass das jetzt mal kochen …” (auf französisch natürlich) vom Tisch weg. Und dann? Dann verbrennen unsere Crêpes. Als der verbrannte Geruch zunimmt, taucht auch wieder ein Kellner an unserem Tisch auf. Und es dauert nun noch rund 45 Minuten bis die Crêpes - diesmal aber vom Restaurantchef zubereitet – auf unserem Teller landen. Schade – das Essen war toll, der Service eher ausreichend. Aber schön, dass wir am Vorabend etwas ganz anderes erleben durften.

0518 Saarbruecken 10

Uns hat es im Victor’s Residenz-Hotel in Saarbrücken sehr gut gefallen. Besonders hervorzuheben ist hierbei, dass die Hotelmitarbeiter alle extrem freundlich sind – nicht aufgesetzt, sondern wirklich freundlich. Als Gast fühlt man sich wirklich willkommen. Auch auf die Hundefreundlichkeit sei hingewiesen. Die Hunde dürfen auch mit in das Restaurant, wenn sie einigermaßen gut erzogen sind.

Als wir am Sonntagmorgen zum Frühstück gehen, entdecken wir, dass sich im Flur ein Hund erbrochen hat. Das kann ja mal passieren. Wahrscheinlich sind Frauchen und Herrchen gerade an der Rezeption, um Bescheid zu geben und sich zu entschuldigen. Wir gehen also frühstücken und sind 45 Minuten später wieder zurück auf dem Weg ins Zimmer. Das Erbrochene liegt immer noch im Flur im ersten Stock. Auch 30 Minuten später – wir verlassen mitsamt der Hunde das Hotel – ist das Häufchen noch nicht beseitigt. Ich sage an der Rezeption Bescheid. Offensichtlich haben sich die Besitzer des Unglücksraben nicht an der Rezeption blicken lassen. Die Damen nehmen es mit Gelassenheit: “Das passiert leider immer wieder!” Es kann immer mal passieren, dass einem ein Malheur passiert, wenn man mit Hund im Hotel ist. Aber bitte schön, dann kann man doch Bescheid geben, oder? Ich finde es eine Zumutung, dass es Menschen gibt, die das einfach nicht kümmert. Das sind aber vermutlich auch die Menschen, die als erstes rummeckern, wenn ein Hotel die Beherbergung von Hunden nicht mehr wünscht oder aber utopische Zusatzpreise aufruft! Auf jeden Fall für diese Gelassenheit ein Kompliment an das Hotel und ALLE seine Mitarbeiter!!

Wir haben für die Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Frühstück 117 Euro pro Nacht bezahlt. Auf der Homepage findet man zahlreiche interessante Übernachtungsarrangements. Die Hunde schlagen mit 12 Euro pro Nacht und Hund zu Buche. Das Parken auf den Außenparkplätzen ist kostenfrei. Die Tiefgarage kostet 8 Euro pro Nacht. Weitere Informationen unter www.victors.de.


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Persönlich getestet, Unterwegs mit Hund Tagged: Chez Victor's, Hotel, Hunde in Deutschland, hundefreundlich, hundefreundliche Hotels, Saarbrücken, Saarland, Victor's, Victor's Residenz-Hotel Saarbrücken

Hundeurlaub auf der nordfriesischen Insel Nordstrand

$
0
0

Manchmal flattern mir ja Infos auf den Tisch, da möchte man gleich mitsamt der Vierbeiner ins Auto springen und losfahren. In diesem Fall würde mir das aber gar nichts nützen, denn das neue Mekka für Hundefreunde in Nordfriesland öffnet seine Türen erst am 5. Juli 2013, heißt Hotel Pharisäerhof und befindet sich auf der Insel Nordstrand.

Der "Pharisäerhof" wurde 1743 erbaut Foto: Hotel Pharisäerhof, Nordstrand

Der “Pharisäerhof” wurde 1743 erbaut
Foto: Hotel Pharisäerhof, Nordstrand

Hier sind “Hunde ausdrücklich erwünscht”. Neben der kostenfreien Übernachtung gibt es eine ganze Reihe von weiteren Annehmlichkeiten für die Vierbeiner wie beispielsweise Hundebetreuung im Hotel, leckere “Dog-Menüs” oder eine schöne Fellpflege. Endloses Gassi gehen und Erkundungstouren im Nationalpark Wattenmeer mit den zweibeinigen Reisebegleitern gehören natürlich auch dazu. Der Pharisäerhof hat 28 Zimmer im dänischen Landhausstil mit friesischen Elementen. Für die Vierbeiner gibt es bei Ankunft das “Dog-Package” mit Napf, Decke, Leckerlis und einer kleinen Überraschung.

Dänischer Landhausstil mit friesischen Elementen Foto: Hotel Pharisäerhof, Nordstrand

Dänischer Landhausstil mit friesischen Elementen
Foto: Hotel Pharisäerhof, Nordstrand

Ein Einzelzimmer ist ab 58 Euro und ein Doppelzimmer ab 98 Euro pro Nacht zu haben. Der Übernachtungspreis beinhaltet  auch das Frühstücksbuffet, die tägliche Nutzung der Sauna, einen Bademantel für die Dauer des Aufenthaltes sowie Begrüßungsleckerlis für die Hunde. Hunde schlafen kostenlos.

Darüber hinaus bietet der Pharisäerhof auch verschiedene Arrangements an: So kostet das Package ”3 Sterne – 4 Pfoten” 36 Euro pro Person und beinhaltet ein Fahrrad für den gesamten Aufenthalt, ein Lunchpaket für Mensch und Hund und ein Gutschein im Wert von 15 Euro für den Souvenirshop. “Auf den Hund gekommen” schlägt mit 47 Euro zu Buche und bietet ein Fahrrad und/oder Nordic Walkingstöcke für den ganzen Aufenthalt. Darüber hinaus kann der Vierbeiner für drei Stunden zum Hundesitter gebracht werden und wird mit einem professionellen Hundebad verwöhnt. Und wer wissen will, ob das Kaffeegetränk Pharisäer auf Nordstrand erfunden wurde, der fährt am besten persönlich hin und lässt sich die ganze Geschichte vor Ort erzählen. Weitere Informationen unter www.pharisaeerhof.de.

Das neue 3-Sterne-Hotel befindet sich auf Nordstrand, einer eingedeichten Halbinsel in Nordfriesland. Sie liegt vor Husum und war bis 1987 eine Marschinsel.


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Unterwegs mit Hund Tagged: Hotel Pharisäerhof, hundefreundliche Hotels, Hundeurlaub, Nordfriesland, Nordstrand, Pharisäerhof, Schleswig-Holstein

Von Waschbären, Klimaanlagen und anderen Dingen – das Maritim Badehotel Bad Wildungen

$
0
0

Seit mehreren Jahren sind wir immer am letzten Juli-Wochenende zu Gast im Maritim Badehotel Bad Wildungen. Denn dann findet dort das große Show-Wochenende unseres Hundezuchtvereins statt, das in der Rhodesian Ridgeback-Szene als echtes Highlight gilt. In der traumhaften Kulisse des Bad Wildunger Kurparks treffen sich Jahr für Jahr Gleichgesinnte, um die (ebenfalls traumhaften) Hunde zu präsentieren und den neuesten Tratsch und Klatsch auszutauschen. Ein Großteil dieser Veranstaltungsteilnehmer wohnt dann natürlich auch in dem 4-Sterne-Hotel, das im längsten Kurpark Europas liegt. So auch wir! Und das zum vierten Mal in Folge. Bei der Reservierung bat ich daher darum, dass wir gerne das Zimmer 184 buchen möchten. Das hat tadellos funktioniert (die Dame am Telefon war sehr, sehr freundlich und hat unsere Daten aus den vergangenen Jahren ruckzuck “auf dem Schirm” gehabt). Zimmer 184 gehört zur Comfort-Kategorie und ist damit um 10 Euro teurer als die sogenannten Classic-Zimmer. Dafür ist etwas mehr Platz vorhanden und – in diesem Jahr ganz besonders wichtig – verfügt es über eine Klimaanlage! Im Hotel befindet sich auch das über die Grenzen von Bad Wildungen hinaus bekannte “Vierbeiner-Reha-Zentrum”, daher ist man hier auf vierbeinige Gäste eingestellt.

0728 Maritim 5

Wir erreichen das Maritim Badehotel Bad Wildungen gegen 18.00 Uhr und bei knapp 30° Grad Außentemperatur. Die Damen und der Herr an der Rezeption sind freundlich und zuvorkommend, so dass wir auch ganz schnell Zimmer 184 beziehen können. Dayo und Suri sind froh, sich endlich wieder ausstrecken zu können, stürzen sich aber erst einmal auf den Wassernapf, den ich sofort hinstelle (wenn wir mit den Hunden im Hotel übernachten, haben ich übrigens immer eigene Handtücher dabei – auf einem steht dann auch der Wassernapf, damit der Hotelteppichboden nicht allzu sehr in Mitleidenschaft gezogen wird). Es sieht fast so aus, als habe man das Bett etwas zur Seite gerückt, damit mehr Platz für die Hunde vorhanden ist. Zumindest lassen die Abdrücke auf dem Teppich drauf schließen … das Zimmer ist sauber, und es liegt sogar eine (zwar ältere) Ausgabe der BRIGITTE bereit. Der Fernseher stammt allerdings noch aus dem letzten Jahrhundert – bullig in Grau thront er auf der Minibar.

0728 Maritim 3

Das Badezimmer ist ok – es gibt zwar ein paar Stellen (Fußleisten und unter dem Waschtisch), wo das Zimmermädchen vielleicht mal auf die Knie gehen müsste, um das zu putzen … ;-) … Auch könnten die Silikonfugen zwischen den Kacheln in der Badewanne mal erneuert werden. Insbesondere vor Kopf (wo sich Wasserhähne und der Duschkopf befinden) ist das Silikon sehr vergilbt. Außerdem ist die Halterung des Duschkopfes ausgeleiert. Er knickt immer nach unten ab.

Besondere Tücken weist auch die Klimaanlage auf. Nur derjenige, der bereits mehrfach im Maritim in Bad Wildungen übernachtet hat, weiß, dass die Klimaanlage auf + 30° Grad gedreht werden muss, damit sie anfängt zu kühlen. Diese Handhabung stört ja nur, wenn man nichts davon weiß … hahahaaa … in der ersten Nacht hat das auch alles wunderbar funktioniert. Die Temperaturen (und vor allem die Luftfeuchtigkeit) am Samstag haben dann in diesem Jahr alle Rekorde gebrochen. Um 18.00 Uhr waren es immer noch 34° Grad im Schatten! Thomas hat sich den ganzen Tag um Dayo und Suri gekümmert (und wohl auch die ein oder andere Pause auf dem Zimmer gemacht – es sei ihm auch gegönnt), während ich tapfer mit einer Vereinskollegin in einem Zelt den Infostand von “Club Elsa” betreut habe … welch eine Wohltat, vor dem Gala-Abendessen im Ballsaal noch ein Stündchen im kühlen Zimmer “zu ruhen”. Ich finde es zwar nicht so besonders kühl im Zimmer, aber nach den Temperaturen draußen ist es wirklich eine Wohltat.

Dayo entspannt im Hotelzimmer

Dayo entspannt im Hotelzimmer

Dass die Klimaanlage an diesem Abend nicht oder nur sehr rudimentär arbeitet, stellen wir allerdings erst fest, als wir uns nachts zur Ruhe betten wollen. Na ja, das ist ja kein Problem. Thomas geht runter an die Rezeption und dann warten wir auf den Hotelmitarbeiter, der ca. 15 Minuten später an unsere Tür klopft, um uns zu sagen, dass die Klimaanlage heute Abend überlastet sei und dass sie schon im Laufe der Nacht wieder funktionieren würde. Hmm, ich habe mir ja bisher die Gabe behalten können, in fast jeder Situation schlafen zu können – so auch in warmen Zimmern. Die Hunde schlafen auch. Nur Thomas irgendwie nicht. Die Klimaanlage funktioniert die ganze Nacht nicht (brummen tut sie aber). Als Thomas beim Check-out die Klimaanlage dann reklamiert, wird ihm tatsächlich einfach gesagt: “Das ist ja auch keine Klimaanlage, sondern nur eine Belüftung!” Wie bitte? Wurde die Klimaanlage in unserem Zimmer eventuell am Samstag ausgebaut, denn von Freitag auf Samstag (und auch in den vergangenen Jahren) funktionierte das “was auch immer das für ein Gerät ist” ja als Klimaanlage ganz wunderbar. Außerdem hat der Hotelmitarbeiter des nächtens ja wortwörtlich gesagt: “Die Klimaanlage im Haus ist überlastet. Die wird im Laufe der Nacht irgendwann wieder funktionieren.” Was ist das denn auf einmal für eine Geschichte mit der Belüftung (zumal sich ganz offensichtlich auch noch andere Gäste über den Ausfall der Klimaanlage beschwert haben). Es geht mir eigentlich nicht darum, ob mal die Klimaanlage defekt ist oder ausfällt (in diesem Fall ist das natürlich aufgrund der Wetterbedingung sehr blöd …) – das sind Dinge, die passieren können. Ich finde es eher bedauerlich, wie die Hotelmitarbeiter mit einer solchen Beschwerde umgehen. Ausflüchte suchen, ist kein Beschwerdemanagement … das habe ich mal anders gelernt!

Wasser- und Snackstationen heißen die Vierbeiner willkommen

Wasser- und Snackstationen heißen die Vierbeiner willkommen

Und dann war da auch die Sache mit dem Waschbären. Ja, richtig gelesen: Es gibt Waschbären in Bad Wildungen. Vor mehr als 75 Jahren setzte ein Forstbeamter zwei Paare Waschbären am Edersee (ca. 15 Autominuten von Bad Wildungen entfernt) aus – mit fatalen Folgen. Heute leben wohl mehr als 500.000 Waschbären in Deutschland und ein paar davon auch in Bad Wildungen. Gäste, die ein Zimmer im Altbau des Maritim Badehotels beziehen, finden auf dem Zimmer einen Flyer, in dem vor diesen possierlichen Tieren gewarnt wird. Man möge doch bitte immer die Terrassen- und oder Balkontüren geschlossen halten. Eine Bekannte hatte nun mit dem Wunsch gebucht, dass das Zimmer so “günstig” liegt, dass sie mit ihrem noch jungen Hund schnell nach Draußen gelangen kann, wenn’s mal pressiert. Sie erhielt daraufhin ein Zimmer im 4. Stock des Altbaus (ja, finde ich sehr nah am Ausgang …) direkt unter dem Dach – ohne Klimaanlage. Es kann sich vermutlich jeder vorstellen, welche Temperaturen sowohl in den Gängen als auch in dem Dachzimmer herrschten. Im vierten Stock kann man sich ja auch nicht wirklich vorstellen, woher die Waschbären kommen sollen.  Da es im Zimmer nicht zum Aushalten war, öffnete sie die Fenster und verließ den Raum wieder. Nach dem Abendessen wieder zurück gab es dann ein böses Erwachen: Irgendwer hatte dem Zimmer ein Besuch abgestattet, die im Zimmer befindlichen Knabberartikel waren aufgefressen, die Verpackungen im ganzen Zimmer verstreut, ein paar Schubladen geöffnet, ein Schläfchen im Bett gehalten (das ist natürlich nur eine persönliche Vermutung … ;-) ) und nachgeschaut, was eine Frau in Begleitung eines Rhodesian Ridgebacks wohl so alles im Gepäck hat. Während unsere Bekannte noch völlig überrascht über den Zustand des ZImmers war, ging ihr Blick in Richtung Balkon und da saß er dann auch der kleine Übeltäte auf dem Geländer und leckte sich noch ganz genüßlich die Pfoten bevor er unerkannt entschwandt. Ja, natürlich. Jeder – inklusive unserer Bekannten – muss über diese Geschichte lachen. Und es geht auch hier wiederum nicht darum, sich zu beschweren, weil aus eigener Fahrlässigkeit ein Waschbär eine Stippvisite im Hotelzimmer machen konnte. Es geht erneut um die Reaktion der Hotelmitarbeiter, die freundlich gesagt als eher pampig zu bezeichnen war … nach dem eher unfreundlichen Hinweis darauf, dass vor Waschbären gewarnt wird und dass die Fenster und Türen geschlossen zu halten sind (… was ja bei über 40° Grad Zimmertemperatur doch eher utopisch ist), wollte man unserer Bekannten auch kein anderes Zimmer geben – frei nach dem Motto “Wir sind leider ausgebucht!” Nach langem Hin und Her hat das mit dem neuen Zimmer (mit Klimaanlage) dann doch noch geklappt.

0728 Maritim 6

Und was sind dann noch die anderen Dinge? Samstagabend fand das traditionelle Galaabendessen im Ballsaal statt. Mit einem Buffet für rund 130 Personen … im Vergleich zum Vorjahr war das Buffet qualitativ viel besser! Und für die 25 Euro pro Person gab es schon allerlei Leckeres zur Auswahl. Dafür war der Service - ebenfalls wie in den vergangenen Jahren – schleppend. Kostendruck und -einsparungen in der Hotellerie hin oder her … aber ein paar Kellner/innen mehr hätten nicht nur die Gäste erfreut, sondern ganz bestimmt auch mehr Geld in die Hotelkasse gespült. Schließlich war ja vorher bekannt, wie viele Personen zum Essen kommen. Obwohl: Bei einem Preis von 7,30 Euro pro 0,7 Liter-Flasche Mineralwasser kann man sich natürlich auch den ein oder anderen Kellner sparen … ;-)

Positiv zu vermerken ist, dass wir zum zweiten Mal in Folge bereits das Frühstück im Restaurant einnehmen durften. In früheren Jahren war für die Teilnehmer unserer Veranstaltung immer ein extra Buffet im Ballsaal aufgebaut. Das hat mich immer sehr stark an meine Hotelausbildung erinnert. Denn damals wurden Gruppen und/oder Bustouristen morgens in die Konferenzräume zum Frühstück “gepackt”, damit sie den “normalen” Frühstücksbetrieb nicht störten (und vermutlich haben die auch weniger für das Frühstück bezahlt). Genauso bin ich mir im Maritim Bad Wildungen auch immer vorgekommen (wir haben aber den vollen Frühstückspreis bezahlt), aber das ist ja wohl Gott sei Dank vorbei.

Das A la Carte-Angebot im Hotelrestaurant ist preislich eher gehoben, insbesondere für einen Standort wie Bad Wildungen. Ein Rib Eye Steak vom Weideochsen ist für 23,50 Euro zu bekommen und ein Filet vom Loup de Mer für 19,50 Euro. Die Portionen sind eher übersichtlich. Am Freitagabend wurde ein spanisches Buffet zum Preis von 26 Euro pro Person angeboten. Gut gefallen hat mir, dass man sich auch für einzelnde Gänge entscheiden konnte. Da mir von den Hauptspeisen gar nichts zusagte, habe ich mich nur für das Vorspeisen- und das Nachspeisenbuffet entschieden. Die Vorspeisen schlugen mit 10 Euro und die Nachspeisen mit fünf Euro zu Buche – das war in Ordnung so. Die Qualität der Speisen vom Buffet war jetzt keine kulinarische Offenbarung, aber sie war alles in allem gut.

Mein Fazit: Das Maritim Badehotel Bad Wildungen ist auf jeden Fall ein Hotel, in dem Hunde willkommen sind. Vielleicht sollten wir das Hotel mal ausprobieren, wenn keine großen Veranstaltungen im Haus stattfinden. Leider waren viele Mitarbeiter eher muffelig, gestresst und teilweise sogar unfreundlich. Dass ist schade und für ein 4-Sterne-Hotel in dieser Preiskategorie nicht wirklich gut. Dass es bei einer solchen Veranstaltung im Park (es waren immerhin rund 200 Rhodesian Ridgebacks und Basenjis präsent) sicherlich bei Gästen ohne Hund auch zu Beschwerden gekommen ist, ist wohl nicht zu ändern. Dass – wie ich im Nachhinein gehört habe – auch einige Veranstaltungsgäste die Hotelzimmer in einem geradezu desaströsen Zustand hinterlassen haben (wie kann man denn bitte gefüllte Kottütchen im Papierkorb des Hotelzimmers entsorgen – mehr möchte ich dazu gar nicht sagen), ist eine Dreistigkeit der Gäste ohne gleichen, für deren Instandsetzung bzw. Sonderreinigung der jeweilige Gast auch wirklich bezahlen sollte. Allerdings ist das noch lange kein Grund alle Hotelgäste durch schlechte Laune und Pampigkeit über einen Kamm zu scheren. Insbesondere dann, wenn manche Gäste gleicher als andere sind. Denn während selbstverständlich alle Zufahrten (auch die Feuerwehrzufahrt) von Autos freigehalten werden müssen und unser Verein für teilweise Missachtung dafür auch ständig eins auf die Mütze bekommen hat (zurecht), konnte ein schwarzer Luxus-BMW, der nicht zu unserer Veranstaltung gehörte, unbehelligt den ganzen Sonntag auf der Feuerwehrstellfläche parken … “Honi soit qui mal y pense!”

Generell ist Bad Wildungen sicherliche eine Reise wert, denn vor hier aus lässt sich das waldecksche Bergland mitsamt dem Edersee wunderbar erwandern. Außerdem sind die mittelalterlichen Städte Korbach, Fritzlar und Marburg nur einen Steinwurf entfernt.

Weitere Informationen und Angebote gibt es auf der Homepage des Maritim Badehotel Bad Wildungen (hier). Hunde kosten 10 Euro pro Hund und Nacht. Überraschungsleckerlis für die Vierbeiner zur Begrüßung auf dem Zimmer gibt es nicht.


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Persönlich getestet Tagged: Bad Wildungen, Hessen, Hunde in Deutschland, hundefreundlich, hundefreundliche Hotels, Hundeurlaub, Maritim Badehotel Bad Wildungen, Waldhessen

Hundefreundliche Hotels – auch in den USA nicht einfach!

$
0
0

In den USA wurde kürzlich eine Umfrage zum Thema “Reisen mit Hunden” durchgeführt, an der rund 1.100 Hundebesitzer teilnahmen. Auch im Land der unbegrenzten Möglichkeiten sind Hunde auf Reisen nicht in jedem Hotel willkommen. Das führt dazu, dass die Anzahl der Menschen, die mit ihren Fellnasen in den nächsten 12 Monaten verreisen wollen, stark abgenommen hat: Nur noch 51 Prozent aller Befragten planen, ihren vierbeinigen Freund mit auf Reisen zu nehmen, weil es so schwierig ist, ein hundefreundliches Hotels zu finden. Im vergangenen Jahren waren das noch 71 Prozent. Darüber hinaus sind 17 Prozent der Meinung, dass es einfach zu teuer ist, seinen Hund mit in den Urlaub zu nehmen. 22 Prozent der Befragten haben zugegeben, dass sie ihre Vierbeiner schon einmal in ein Hotel, Motel oder B&B geschmuggelt haben, in dem Haustiere nicht erlaubt waren.

Beachside Village Resort, Lauderdale by the Sea, Florida Foto: tripadvisor.com

Beachside Village Resort, Lauderdale by the Sea, Florida
Foto: tripadvisor.com

Mit dieser Studie wurden auch die zehn hundefreundlichsten Hotels in den USA gewählt. Und damit Ihr alle einmal wisst, wie gut wir es hier in Europa bzw. in Deutschland haben, stelle ich Euch einmal drei Hotels aus dieser Liste vor:

Auf Platz 3 der Top 10 befindet sich das Bardessono, ein Boutique Hotel im kalifornischen Napa Valley. Das Hotel bemüht sich um Nachhaltigkeit und legt besonderen Wert auf Bettwäsche aus Bio-Baumwolle und von Hand hergestellte Seifen und andere Toilettenartikel. Hunde werden mit Plüschkissen sowie Futter- und Wassernäpfen begrüßt. Ein Zimmer ist dort ab umgerechnet 485 Euro pro Nacht zu haben (ohne Frühstück versteht sich … ;-) ) und der mitreisende Hund kostet umgerechnet 112 Euro pro Aufenthalt … immerhin gibt es hier auf den ersten Blick keine Restriktionen an Größe und Gewicht des Hundes!

Foto: Hotel Bardessono, Yountville, Kalifornien, USA

Foto: Hotel Bardessono, Yountville, Kalifornien, USA

Ebenso “preisgünstig” ist  die Nummer 4 der TOP 10-Hotels und zwar das Inn of the Five Graces in Santa Fé in New Mexico. Das Hotel befindet sich im historischen Teil der guten, alten Wildwest-Stadt und ist recht ungewöhnlich eingerichtet. Das Zimmer ist hier ebenfalls ab umgerechnet 485 Euro pro Nacht zu haben. Hunde sind nur willkommen, wenn Sie bis 22 Kilogramm wiegen und schlagen mit umgerechnet 56 Euro pro Nacht zu Buche.

Sunglow Ranch in Arizona Foto: Sunglow Ranch

Sunglow Ranch in Arizona
Foto: Sunglow Ranch

Auf Platz 6 befindet sich die Sunglow Ranch in Arizona. In den Casitas “Hummingbird” und “Coyote” dürfen auch Vierbeiner übernachten. Auf mehr als 4.000 Quadratmeter können hier Mensch und Tier allerlei Abenteuer erleben und gerne auch mal Cowboy spielen. Die Zimmer bzw. Casitas sind ab umgerechnet 168 Euro pro Nacht buchbar. Hunde kosten umgerechnet gemäßigte 11 Euro pro Nacht. Warum auf einer Ranch mitten in Arizona (bekanntlich ein Landstrich, der nicht unter Überbevölkerung leidet) nur Hunde willkommen sind, die 11 Kilogramm und weniger wiegen, erschließt sich mir nicht!

Natürlich ist es auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz (und anderen europäischen Ländern) manchmal schwierig, eine schöne und hundefreundliche Unterkunft zu finden – insbesondere wenn man mit zwei Rhodesian Ridgebacks reist, die bekanntlich schwerer als 11 oder 22 Kilogramm sind. Aber schön ist doch, dass die Zimmerpreise – zumindest in Deutschland – doch einigermaßen (natürlich je nach Sternekategorie) bezahlbar sind … man muss ja nicht gleich im Ritz-Carlton absteigen … obwohl, da kann man einen Hundebutler buchen … ;-)

Weitere Informationen zu den Top 10 hundefreundlichen Hotels der USA sind auf eTurboNews zu finden.


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Skurriles aus aller Welt Tagged: Arizona, Bardessono Yountville, Hunde in Amerika, hundefreundliche Hotels, hundefreundliche Hotels in den USA, Inn of the Five Graces, Kalifornien, Napa Valley, New Mexico, Pearce, Santa Fé, Sunglow Ranch Arizona, USA, Yountville

Herbsturlaub in Graubünden

$
0
0

Jetzt geht die Sommersaison in den meisten Urlaubsgebieten langsam aber sicher zu Ende. Nun flattern auch wieder vermehrt Pressinfos ins Haus, die mit speziellen Angeboten für einen Herbsturlaub mit Hunden locken. Wer im September Urlaub hat und noch nicht weiß, wohin er fahren soll, für den kommt vielleicht das schweizerische Graubünden in Frage und hier die Region Flims – Laax – Falera (übrigens ganz wunderbar zum Skilaufen … ;-) ). Hier lässt sich das wunderschöne Bündner Land auf insgesamt rund 250 Kilometern markierten Wanderwegen erforschen. Dabei gibt es Touren für fast jeden Geschmack und jeden Schwierigkeitsgrad.

Und nach einem erlebnisreichen Tag in der herbstlichen Bergwelt können sich Zwei- und Vierbeiner im Waldhaus Flims erholen. Unter dem Motto “Vier-Pfoten-Paradies” bietet das 5-Sterne-Hotels vom 1. bis 30. September 2013 ein speziell auf Hunde und ihre mitreisenden Herrchen und Frauchen ausgerichtetes Arrangement an.

Fotos: Waldhaus Flims Mountain Resort & Spa

Fotos: Waldhaus Flims Mountain Resort & Spa

Das Waldhaus-Angebot beinhaltet drei oder fünf Übernachtungen inklusive Frühstücksbuffet sowie drei bzw. fünf “Resort Dining – à la Carte”-Abendessen in einem der drei Restaurants (Achtung: Im Grand Restaurant Rotonde gilt ein eleganter Dress Code). Ein Hund wohnt kostenlos im Zimmer von Herrchen und Frauchen. Es wird ein spezielles “Hunde-Ambiente” auf dem Zimmer geboten, das mit einer Begrüßung durch den Resorthund Wilu beginnt und über “Waldhaus Happy Dog Überraschungen” bei Einkehr in die Restaurants Startgels, Spalegna, Runca Höhe und Conn bis hin zu einem Sundowner Snack auf der Pavillonterrasse, dem Hundeparcours und der Hundebar im Hotelpark (mit Abkühlung im Conn-Bächli) reicht. Außerdem gibt es eine Überraschung zum Mitnehmen. Die mitreisenden Zweibeiner können sich darüber hinaus in der Wellnessoase “delight spa & beauty” entspannen.

Das Arrangement “Vier-Pfoten-Paradies” inklusive der vorgenannten Leistungen ist für drei Nächte ab rund 490 Euro (604 CHF) pro Person im Doppelzimmer buchbar. Fünf Nächte können ab rund 773 Euro (955 CHF) pro Person im Doppelzimmer gebucht werden.

Weitere Informationen zum Hotel unter www.waldhaus-flims.ch. Generell sind im Waldhotel Flims wohlerzogene Hunde willkommen. Außerhalb des obengenannten Arrangements kostet ein Hund pro Nacht rund 29 Euro (35 CHF). In den Restaurants “The Lounge Bistro”, “Ristorante Pomodoro” und “Curler Restaurant & Pub” sind Hunde erlaubt. Im Frühstücksrestaurant, dem “Grand Restaurant Rotonde/Panorama” und dem Gourmetrestaurant “Epoca” sind Hunde nicht erlaubt.

Die Ferienregion Flims – Laax – Falera ist rund 90 Autominuten von Zürich entfernt.


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Unterwegs mit Hund Tagged: Bündner Land, Flims, Flims - Laax - Falera, Graubünden, hundefreundliche Hotels, Hundeurlaub, Schweiz, Waldhaus Flims, Wandern

Herbstausflug ins Sauerland

$
0
0

Für einen Herbsturlaub oder -ausflug muss es natürlich nicht unbedingt gleich Graubünden in der Schweiz sein. Wer nur einmal nach einen Tapetenwechsel für ein verlängertes Wochenende Sehnsucht hat, der wird vielleicht im Sauerland fündig. Nein, nicht in Winterberg, sondern in Schmallenberg. Schmallenberg ist eine Stadt im Hochsauerlandkreis und mit 303 Quadratkilometern eine der flächengrößten Städte in Deutschland. Wen es noch interessiert – ja, ich schreibe es sowieso, auch wenn es keinen interessiert, weil ich es interessant finde … ;-) – die Handelsstadt war im Mittelalter Mitglied der Hanse. Nachweislich gab es in der Kernstadt seit dem 15. Jahrhundert Textilgewerbe.

Landgasthof Stoffels in Schmallenberg Foto: Landgasthof Stoffels

Landgasthof Stoffels in Schmallenberg
Foto: Landgasthof Stoffels

Und mitten im historischen Altstadtkern befindet sich der Landgasthof Stoffels, der bereits 1691 erstmalig erwähnt wurde, und der auch vierbeinige Gäste herzlich willkommen heißt. Von hier aus lässt sich beispielsweise der Rothaarsteig gut entdecken. Alle Rundwander- und Spazierwege sind nahezu perfekt ausgeschildert (was ja sehr hilfreich für Menschen wie mich ist – siehe unsere Wandererfahrung mit dem “Roten Reh”). Mir hat es hier ganz besonders der Kyrill-Pfad angetan.

Kyrill-Pfad Schanze Foto: Stadt Schmallenberg

Kyrill-Pfad Schanze
Foto: Stadt Schmallenberg

Hier wurde ein Wanderweg nach dem Orkan Kyrill benannt, der Anfang 2007 binnen einer Nacht vier Millionen Festmeter Wald im Hochsauerland zerstörte. Um die Folgen dieses Jahrhundertsturms für die Wanderer auf dem Rothaarsteig erlebbar zu machen, haben Ranger … bei uns heißen die Förster .. ;-) … in Handarbeit den Kyrill-Pfad geschaffen. Auf einer nicht geräumten Sturmholzfläche im Staatswald bei Schmallenberg-Schanze können Wanderer über schmale Stiegen und unter umgestürzten Bäumen “Naturgewald ganz friedlich” erleben.

Abends kann man sich dann im Restaurant des Hotel Stoffels kulinarisch verwöhnen lassen: Hier steht regionale Hausmannskost auf der Karte. Und dazu gehören auch die Bratkartoffeln, die weit über die Grenzen des Sauerlandes bekannt sind, denn das Lokal zählt zu den besten Bratkartoffel-Restaurants in Deutschland. Wer tagsüber drei Kilometer mehr gelaufen ist, kann sich dann abends auch gerne zwei Portionen gönnen … ;-) )

Rustikale Atmosphäre im Restaurant Foto: Hotel Stoffes

Rustikale Atmosphäre im Restaurant
Foto: Hotel Stoffes

Leider gibt es nachmittags auch hausgebackenen Kuchen und frische Waffeln (boaaaah mit Eis, Früchten und Sahne …), aber die können die meisten Hotelgäste ja nicht genießen, weil sie ja zu dem Zeitpunkt gerade am Wandern sind … oder vielleicht doch nicht? Wenn die Herbstsonne auf die Nase scheint, könnte man natürlich die Wanderung abkürzen, um auf der Sommerterrasse die ein oder andere Kalorie zu sich zu nehmen.

Sommerterrasse und hausgebackenen Kuchen! Foto: Hotel Stoffels

Sommerterrasse und hausgebackenen Kuchen!
Foto: Hotel Stoffels

Das Doppelzimmer inklusive Frühstück ist ab 75 Euro zu haben. Besondere Arrangements für die Vierbeiner gibt es nicht. Der Preis von drei Euro pro Hund und Nacht ist unschlagbar günstig! Weitere Informationen unter www.hotel-stoffels.de.


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Unterwegs mit Hund Tagged: Hochsauerland, Hotel Stoffels, Hunde in Deutschland, hundefreundlich, hundefreundliche Hotels, Hundeurlaub, Kyrill-Pfad, Landgasthaus Stoffels, Rothaarsteig, Sauerland, Schmallenberg, Wandern

Erholung pur für Hund und Herrchen – Schenna und Meran in Südtirol

$
0
0

In Südtirol ist Urlaub mit Hund für Zwei- und Vierbeiner ein Gewinn. In dieser herrlichen Alpenregion brauchen Tierliebhaber nicht lange nach einem hundefreundlichen Hotel suchen, denn in den Ferienregionen Norditaliens sind Hunde fast überall gerne gesehen. Das ist besonders für Gäste interessant, die mit dem Auto anreisen und keine weiten Strecken absolvieren möchten. Ob Dolomiten oder Meraner Land, preiswerte oder gehobene Unterkünfte für Hund und Herrchen gibt es hier reichlich. Auch das Tier genießt die einzigartige Bergwelt und kann hier nach Herzenslust toben und spielen.

Rund um den Kronplatz bieten sich Urlaubern mit Hund einzigartige Ausblicke auf imposante Bergpanoramen. Wer sagt, Hunde nähmen die gesunde Luft nicht wahr, irrt. Die sensiblen Tiere spüren sofort den Unterschied von verbrauchter Stadtluft und gesundem Bergklima, das die Atemwege befreit und rundum erholsam ist. Dabei regenerieren sie genauso wie der Mensch.

Urlauber, die es gemütlich lieben, sind in Meran und Umgebung richtig. In Schenna winken zahlreiche Unterkünfte mit Angeboten, die Mensch und Tier mehr als zufriedenstellen. Hundefreundliche Hotels sind mit einem Hundesymbol gekennzeichnet und erfüllen viele Hunde spezifische Qualitätskriterien. Die Zimmer bieten mehr als genug Platz für Bewohner und Hundekörbchen. In Südtiroler Hundehotels gibt es sogar einen eigenen Essbereich für Gäste, die mit Hund anreisen. Natürlich stehen Hunden Leckerli und der Wassernapf zur Verfügung. Und sollte sie trotzdem etwas plagen, liegt immer eine Liste von Tierärzten in der Nähe aus.

Schenna in Südtirol Foto: www.schenna.com

Schenna in Südtirol
Foto: http://www.schenna.com

Auch die Wälder und Wiesen um den Kalterer See sind auch im Herbst für den Urlaub mit Hund perfekt. Das Tier bekommt jede Menge Auslauf und in den Wäldern genießt auch sein Besitzer die angenehme Ruhe. So steht der Erholung für Hund und Herreichen nichts im Wege. Wer es etwas ruhiger mag, kommt mit seinem Hund auf einem Bauernhof zur wohlverdienten Erholung. Denn auch die Höfe Südtirols erfüllen gerne Kriterien für einen angenehmen Urlaub mit Hund.

Das erste Hundehotel Südtirols steht im Dorf Tirol. Dass die Gastgeber langjährige Erfahrung mit Hunden haben, merkt man sofort. Sie sorgen dafür, dass die besondere Beziehung zwischen Hund und Tier im Urlaub harmonisch weitergeführt werden kann. Alles ist auf menschliche und tierische Bedürfnisse zugeschnittenen und wer möchte, kann sogar einen Hundetrainer in in Anspruch nehmen.

Als Hundebesitzer braucht man in Meran nicht einmal auf Thermalbesuche verzichten. Denn ein Thermen Hotel liegt unweit der modernen Therme Meran und bietet unwiderstehliche Angebote zur Entspannung, während der Hund durch den “Hundesitter” versorgt wird. So kann man auch mit Hund unvergessliche Wellnesstage genießen.

Hotel Therme Meran Foto: Hotel Therme Meran

Hotel Therme Meran
Foto: Hotel Therme Meran

Es handelt sich bei diesem Post um einen Gastbeitrag von www.reise-nach-suedtirol.com. Vielen Dank!


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Unterwegs mit Hund Tagged: Hotel Therme Meran, hundefreundliche Hotels, Hundeurlaub, Meran, Südtirol, Schenna

Landhotel Haus Waldeck – zu Gast im Bayerischen Wald

$
0
0

Während einer der letzten Mantrailing-Stunden bei “meiner” Hundephilosophin erwähnte Miriam, dass sie – gemeinsam mit ihrem Mann und zwei Hunden – vor kurzem ein paar Tage im Bayerischen Wald verbrachte und dort ein richtig nettes Hotel reserviert hatte, das Hunde ausdrücklich willkommen heißt. Auf meine Frage, ob sie nicht Lust habe, einen kleinen Beitrag für HundeReisenMehr darüber zu schreiben, hat sie spontan zugesagt. Und siehe da: Gestern habe ich den Beitrag mitsamt Fotos in meinem E-Mail-Postfach vorgefunden. Und hier kommen nun die Erfahrungen von Miriam Arndt-Gabriel, die sie mit ihrem Rudel im Landhotel Haus Waldeck gemacht hat.

Foto: Miriam Arndt-Gabriel

Foto: Miriam Arndt-Gabriel

Ein bisschen verrückt ist es ja schon, dass ich als mehrjähriger Hundeprofi genau dann in ein Hotel fahre, das sich besonders an Hundehalter richtet, als ich wenige Tage zuvor einen Hund übernommen habe, für den Artgenossen ein massives Problem sind … wir haben ziemlich kurzfristig noch etwas Schönem für zwei Hunde und zwei Menschen gesucht. Ich brauchte dringend Entspannung und ein bisschen Wellness. Die Wetteraussichten waren nicht wirklich toll, und allzu teuer durfte das Ganze auch nicht sein … ;-) … ich habe im Internet recherchiert und bin dabei bei Travel4Dogs gelandet.  “Wellnessurlaub mit Hund in Bayern – Ausspannen und Geniessen mit Hund im Dreiländereck am Rande des Bayerischen Waldes” klang für mich ziemlich gut. Zu den Inklusivleistungen gehörte außer Frühstück, Kaffee mit hausgemachtem Kuchen und abendlichem 3-Gänge-Menü auch eine Kräuterstempel-, Klangschalen- oder Hot-Stone-Massage, täglich einmal Whirlpool und die kostenlose Nutzung von Hallenbad, Sauna und Dampfsauna sowie Fitness- und Tischtennisraum. Für all das zahlten wir bei zwei Übernachtungen 199 Euro pro Person im Doppelzimmer (Einzelzimmer kostet genauso viel). Ein Hund ist dabei inklusive. Jeder weitere Vierbeiner kostet 4,50 Euro pro Nacht – uns wurden allerdings die Übernachtungen für den zweiten Hund geschenkt!

Landhotel Haus Waldeck  Foto: Miriam Arndt-Gabriel

Landhotel Haus Waldeck
Foto: Miriam Arndt-Gabriel

So richtig klar wurde mir die Verrücktheit des Plans aber zum Glück erst, als wir am Landhotel Haus Waldeck ankamen und lauter nette Menschen und Hunde in der Abenddämmerung zwischen dem Hoteleingang und dem hauseigenen, frei zugänglichen Agilityplatz umherschlenderten. Und unser neuer, nicht-immer-netter Hund mit uns aus dem Auto aussteigen sollte. In der Ferne blau-schwarze Hügelketten, Wald so weit das Auge reicht, der Blick geht gen Tschechien. “Okay”, sagte ich zu Nomi und mir selbst.  “Dann also willkommen in deinem neuen Leben!” Denn einer der Gründe die Hündin zu übernehmen war, dass ihr Leben nicht so bleiben sollte wie bisher -  zwischen Aggression und Rehabilitation irgendwie in der Luft hängend. Mit Clicker, Leberwursttube und zwei Hunden machte ich mich also daran, die nähere Umgebung zu erkunden, während mein Mann uns eincheckte.

Jeder Gast bekommt zunächst eine Hausführung, damit man sich auch richtig wohl fühlt. Es gibt verschiedene gemütliche Aufenthaltsräume, eine kleine Bibliothek (natürlich auch mit Hundebüchern), zwei Eingänge, so dass man sich auch ausweichen kann, einen Extra-Kühlschrank für BARFer, Handtücher für nasse Hundepfoten beim Reinkommen und einen Platz, um nasse Hundehandtücher aufzuhängen. Es ist tatsächlich an alles gedacht, so dass man sich als Hundebesitzer eben nicht bloß geduldet, sondern tatsächlich willkommen fühlt. Hunde dürfen sich im ganzen Haus frei bewegen. Auch im Restaurant, dessen Terrasse in eine große Wiese übergeht, an deren Ende der Agilityplatz liegt. Und trotz allem schafft es das Landhotel Haus Waldeck, dass sich auch Gäste ohne Hund hier wohl fühlen und wiederkommen.

Entspannung nach dem Toben auf der Wiese Foto: Miriam Arndt-Gabriel

Entspannung nach dem Toben auf der Wiese
Foto: Miriam Arndt-Gabriel

Nomi, Habca und ich spielten fröhlich “Look-at-that”. Und so entspannt, wie die zwei sich auf der Wiese wälzten, so entspannt blieb unser ganzer Aufenthalt. Gut, von etwas Wellness-Stress abgesehen. Schließlich galt es ja, meine Hot-Stone-Massage, Friedrichs (mein Mann) Lomi-Lomi-Behandlung und die Meridian-Wohlfühlmassagen der Hunde (extra gebucht, 45 Euro pro Hund) unterzubringen, wobei das Abendessen um 19 Uhr eingenommen werden sollte, wir aber vorher noch die Inklusivleistung “Kaffee und Kuchen” mitnehmen mussten und ich unbedingt ins Schwimmbad und auf den Agilityplatz wollte. Ein bisschen wandern, wollten wir ja dann auch noch …

Besser als dieses Wochenende hätte unser Start in ein neues Leben zu viert kaum sein können: Nomi konnte endlich ein “ganz normaler Hund” sein. Alle Besitzer “schwieriger” Hunde werden wissen, was ich meine. Als sie im Wald unangeleint auf einen anderen Hund zurannte und niemand schrie und sich aufregte. Als der andere Hundebesitzer auch noch zu mir sagte: “Wir haben Sie gestern schon gesehen, das ist doch eigentlich ein ganz lieber Hund!” Da ging mir so das Herz auf …

Nomi (rechts) mit Miriam und Habca (links) Foto: Miriam Arndt-Gabriel

Nomi (rechts) mit Miriam und Habca (links)
Foto: Miriam Arndt-Gabriel

Aber am Eindrücklichsten wird mir wohl Nomis Massage in Erinnerung bleiben. Stefanie Kilger, vom Verband Deutscher Tierheilpraktiker geprüfte Tierheilpraktikerin, wartete schon auf uns, als wir vom Abendessen kamen und schlug vor, mit auf unser Zimmer zu gehen, weil das für die Hunde doch entspannter sei. Schon das fand ich klasse – Habca allerdings nicht. Fremde Frau auf unserem Bett? Das passt nicht so in ihre Weltanschauung. Nomi – ganz loyale “Schwester” – knurrte ein bisschen mit. Stefanie – wir duzten uns gleich und tauschten uns über unsere Ausbildungen aus – begann sie vorsichtig auszustreichen, und Nomis Knurren ging aufs herzergreifendste in ein wohliges Grunzen über. Sie rollte sich auf die Seite, auf den Rücken und machte deutlich, was sie wo noch brauchen könnte. Wenn Stefanie kurz verharrte, um zu erfragen, ob sie noch mehr wollte, pfötelte sie nachdrücklich. Stefanie erklärte mir, wo sie verspannte Punkte ertastete – zum Beispiel einer, der mit der Haut in Verbindung steht (Nomi litt den ganzen Sommer unter atopischer Dermatitis) und wie ich an Nomis Schmatzen erkenne, wenn sich so eine Verspannung löst. Nach über einer Stunde – die Augen waren längst zugefallen – stand die Maus dann doch auf und wir dachten schon, sie hätte genug – aber sie musste nur schnell einen Napf trinken, dann sprang sie zurück aufs Bett und stupste Stefanie an: weiter geht’s! Da Habca ihre Einstellung gegenüber der Einbrecherin nicht geändert hatte und keineswegs vor hatte, sich von ihr anfassen zu lassen, hatte Nomi Glück – und ich auch: Stefanie schlug spontan vor, mir ihre Techniken zu erklären, so dass ich Habca selbst massierte und Nomi noch vollends in den Tiefschlaf befördert wurde. Noch bis zum nächsten Vormittag sah sie so glücklich-entspannt aus als hätte sie was genommen … ;-) .

Ich plane schon unser aller Massagen für den nächsten Aufenthalt (für mich schwanke ich zwischen Schokoladen-Massage oder einer speziellen Anti-Migräne-Massage. Was Nomi bekommt, ist ja klar…), und überlege, ob ich einen Kurs mit den Hunden machen will oder geführte Wanderungen oder ob eine der Pauschalen das Richtige ist. Auf jeden Fall will ich nächstes Mal den Nationalpark-Wald ausführlicher erkunden … Schneeschuhwandern fände ich ja auch mal spannend … oder im Frühjahr hier Mantrailen? Ein Seminar hier veranstalten? Mit Habca im Agility besser werden? Es wäre viel möglich …

Miriam, vielen Dank für den tollen Beitrag, der richtig darauf Lust macht, bei Familie Koch im Bayerischen Wald zu urlauben …

Weitere Informationen zu dem 3-Sterne-Hotel sind unter http://www.haus-waldeck-koch.de zu finden.


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Persönlich getestet Tagged: Bayerischer Wald, Die Hundephilosophin, Hunde in Deutschland, hundefreundliche Hotels, Landhotel Haus Waldeck, Philippsreut

Zu Gast bei Blücher – das Radisson Blu Resort Schloss Fleesensee

$
0
0

Zwischen Frankfurt am Main und der Gemeinde Göhren-Lebbin in Mecklenburg-Vorpommern liegen genau 650 Kilometer, die wir an einem Sonntagmorgen in Angriff nehmen, um in unseren wohlverdienten Urlaub zu starten. Das Auto ist bis unter das Dach vollgeladen (das nächste Mal mache ich davon auch mal ein Foto), denn sämtliche Hundeutensilien müssen ordentlich verstaut werden – vor allem Hundefutter für eine Woche.

... los jetzt ...

… los jetzt …

Dann kann es auch schon losgehen. Unser Ziel – das Radisson Blu Resort Schloss Fleesensee – erreichen wir ohne großes Staufahren und mit zwei Hundepippi-Pausen gegen 16.30 Uhr.  Bei der Ankunft erwartet uns dann gleich ein ganz schön spektakulärer Anblick unseres Feriendomizils …

Auffahrt zum Schloss Fleesensee

Auffahrt zum Schloss Fleesensee

… ja, genau hier verbringen wir eine Woche … wir haben ein 7-Tage-Pauschal-Arrangement gebucht, das neben Übernachtung und Frühstück auch den Eintritt für das Müritzeum in Waren beinhaltet, zweimal den Eintritt für die Wasser- und Saunawelt des Land Fleesensee Spas sowie  einen 200-Euro-Verzehrgutschein (für jeden Zweibeiner) … wir werden höflich eingecheckt und freuen uns sehr über den Kommentar: “Wir geben Ihnen ein Upgrade auf eine Familienzimmer – da haben Sie mehr Platz mit den Hunden und können auch direkt über die Terrasse in den Schlosspark!” Einer der Doormen des Hotels ist uns mit dem Gepäck behilflich (wunderbar, denn so ist alles in einem Rutsch auf dem Zimmer) und bewundert Dayo und Suri – wie ruhig und wohlerzogen sie seien, da habe er schon ganz andere Hunde erlebt – ich bin natürlich stolz wie Oskar und versichere ihm, dass meine beiden Bären ganz lieb sind.

Futterstationen, geklaute Süßigkeiten und ein Charlottenzimmer

Zwei Hundefressplätze sind vorbereitet

Zwei Hundefressplätze sind vorbereitet

Es geht zu einem so genannten Charlottenzimmer, das in einem Seiteflügel des Hotels liegt, und eine eigene Terrasse hat, von der aus wir direkt auf den Schlosshof blicken können. Der arme Doorman hat die Tür noch nicht richtig aufgeschlossen, da zwängt sich Dayo mit gnadenloser Kraft als Erster in das Zimmer. Wir alle hinterher. Im Flur stehen zwei Futternapfgestelle für Dayo und Suri bereit. Befüllt mit frischem Wasser und einer ziemlich großzügig bemessenen Portion Trockenfutter. Im Vorbeirennen schnappt sich Dayo eine Portion und rast um die Ecke in das Zimmer rein. Stille. Sekunden später steht mein Rüde wieder im Flur … ganz brav … komisch … was fällt ihm denn da aus dem Maul? Ein Deko-Zahnstocher …

Willkommensgruß auf dem Zimmer

Willkommensgruß auf dem Zimmer

Ich ahne Übles und gehe weiter ins Zimmer rein. Auf dem Couchtisch ist für uns ein schöner Willkommensgruß hergerichtet … mit vier süßen Leckereien … nun, es sind nur noch drei Süßigkeiten, denn Nummer 4 hat einen anderen Weg genommen … ich rette erst einmal die verbliebenen Süßigkeiten und danach bringe ich das Hundefutter in Sicherheit … dann kann ich mich endlich in unserem Zimmer umsehen … es ist schön geräumig. Bodentiefe Fenster lassen die Sonnenstrahlen des Spätnachmittags herein.

Zimmer 1

Auf beiden Seiten des Bettes ist ausreichend Platz für die Hunde … ;-) … die schlafen am liebsten direkt neben uns am Bett … (nein, nicht im Bett) … das Badezimmer ist sehr großzügig geschnitten mit Badewanne und separater Dusche.

Zimmer 4

Dazu stehen Seife und hochwertige Toilettenartikel zur Verfügung. Dicke Bademäntel mit den dazugehörigen Hotelschlappen (die insbesondere bei Golfern sehr gut anzukommen scheinen … aber dazu später mehr). Wunderbar. Wir sind angekommen und hier können wir uns wirklich wohlfühlen! Schnell sind unsere Klamotten ausgepackt und in den Schränken im Flur verstaut (ausreichend Platz mit Bügel ist vorhanden). Hier gibt es auch einen Zimmersafe. Die Minibar ist mit den üblichen Verdächtigen bestückt. Auf der Minibar steht eine kleine Nespresso-Maschine mit einer Auswahl an verschiedenen Kaffees … warum haben wir eigentlich nie Kaffee auf dem Zimmer getrunken?

Ein Spaziergang im Schlosspark und ein bisschen Geschichte

Und dann geht es erst einmal zu einer Außenbesichtigung in den Schlosspark …

Erkundungstour rund um das Schloss

Erkundungstour rund um das Schloss

… denn schließlich haben Dayo und Suri einen schönen langen Spaziergang nach den Strapazen der Fahrt verdient.

Schloss 1

Der Schlosspark ist riesengroß und von altem Baumbestand umgeben. Am Fuß dieses Parks liegt einer von drei Golfplätzen im Land Fleesensee, der Schloss Platz. Er soll zu den besten Golfplätzen in Deutschland zählen. Die Golfer, die uns in ihren Karts auf den Kieswegen im Schlosspark auf unseren diversen Spaziergängen begegnen, sind auf jeden Fall der Meinung, dass sie selber zur Königsklasse der Golfspieler zählen, denn viele rasen ungebremst in vollem Tempo an uns vorbei, ohne auch nur mit der Wimper zu zucken … aber nach ein paar Tagen hat man sich daran gewöhnt.

Blick vom Schlosspark über einen wunderbar angelegten Golfplatz

Blick vom Schlosspark über einen wunderbar angelegten Golfplatz

Wir genießen an diesem Spätnachmittag das fabelhafte Ambiente und die herbstlich gefärbte Natur.

Gepflegte Rasenanlagen und alter Baumbestand

Gepflegte Rasenanlagen und alter Baumbestand

Indian Summer in Mecklenburg-Vorpommern

Indian Summer in Mecklenburg-Vorpommern

... ein eigener kleiner Wald ...

… ein eigener kleiner Wald …

Romantische Orte laden zum Verweilen ein

Romantische Orte laden zum Verweilen ein

Die Hauptzielgruppe vom Radisson Blu Resort Schloss Fleesensee sind Golfer, denn mit 380 Hektar ist das Land Fleesensee das größte Golfresort im nördlichen Mitteleuropa, natürlich kommen hier auch andere Arten von Reisenden auf ihre Kosten … ;-)

Schloss 3

Das heutige Schlosshotel wurde 1842 von Graf Ludwig II. von Blücher erbaut, ging 1871 an den Freiherrn Hubert von Tiele-Winckler, wurde 1912 durch einen Brand fast komplett zerstört und danach in Anlehnung an den Barockstil wieder aufgebaut. 1945 diente es als Lazarett der sowjetischen Armee. Zu DDR-Zeiten waren hier unter anderem die Gemeindeverwaltung, ein Konsum, eine Arztpraxis, eine Gaststätte  und 11 Wohnungen untergebracht. Ab 1990 firmierte hier der Hotelbetrieb “Hotel Blücher” bevor es im April 2000 als Radisson Blu Resort Schloss Fleesensee in neuem Glanz erstrahlte.

Wir brauchen jedenfalls nicht lange, um “runter zu kommen”. Unser Urlaubs-Feeling hat sich schon nach einer Stunde Spaziergang rund um das Schloss eingestellt. Wir besichtigen dann auch schnell noch den Marktplatz (komisch: Aus irgendwelchen Gründen habe ich davon gar keine Fotos gemacht …) vom Land Fleesensee, wo es kleine Shops und Boutiquen sowie das ein oder andere Restaurant gibt (wir haben ein paar Tage später das “Gasthaus Hirsch” beehrt … die Karte las sich vielversprechend … aber alle Gerichte mit Wild waren “gerade aus” … und die Linsensuppe war beste Dosenqualität …). Zum Land Fleesensee gehören neben dem Radisson ein Club Robinson, das Dorfhotel (sehr familienorientiert) und das Iberotel am See (ca. zwei Kilometer entfernt).

Langsam aber sicher nimmt der Appetit auf ein ordentliches Abendessen zu (wir hatten beim Check-in einen Tisch in der Orangerie reserviert), und wir machen uns auf den Weg zurück ins Hotel.

Schlossauffahrt

Schlossauffahrt

Der Seitenflügen, in dem sich unser Zimmer befand

Der Seitenflügen, in dem sich unser Zimmer befand

Von Essen, Golfspielern und Crocschuhen …

Das Hotel hat drei Restaurants – Frédéric, Orangerie und die Vinothek Graf Ludwig – sowie Bar und Bistro “The Eagle” und die Bar 1842. Die Vinothek haben wir nicht besucht (das jeweils aushängende Tagesmenü hat uns nicht so gereizt) und im “The Eagle” waren wir auch nicht. Hier werden Snacks für den kleinen Hunger zwischendurch serviert … und zwischendurch waren wir ja immer unterwegs. In der Orangerie wird das Frühstücksbuffet serviert und abends gibt es hier Buffet sowie à la Carte-Gerichte. Das Buffet lässt sich auch als Halbpension dazubuchen. Ansonsten kostet es 29,50 Euro pro Person. Das Buffet kann wahlweise auch partiell bestellt werden – nur Vospeisen und Desserts oder nur Hauptgang … wie man möchte. Wir haben sowohl Buffet als auch à la Carte bestellt. Insgesamt hat es uns immer sehr gut geschmeckt – die Qualität der Speisen – insbesondere des Dessertbuffets – waren sehr gut. Bestellt man à la Carte gibt es das Brotkörbchen separat. Leider hat hier der Service die Körbchen wohl schon sehr früh am Abend als Mise en place bestückt, so dass Brot und Brötchen arg angetrocknet sind – das sollte in einem Haus dieser Kategorie nicht vorkommen. Bei der Buffet-Brotauswahl gab es neben der Butter auch selbstgemachtes Griebenschmalz … leeeeckeeerrrrr ….

Große Brot- und Brötchenauswahl zum Frühstück

Große Brot- und Brötchenauswahl zum Frühstück

Das Frühstücksbuffet ist toll … Käse, Wurst, Süßkram – was das Herz begehrt. Rühr- und Spiegeleier sowie Omeletts werden von einer Frühstücksköchin à la Minute zubereitet. Frisches Obst und eine große Auswahl Säfte stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Brotsorten waren allesamt von sehr guter Qualität und haben gut geschmeckt. Die Brötchen fand ich nur durchschnittlich – Convenience-Produkte, wie man sie in jedem 08/15-Hotel findet – schade! Während des Frühstücks offenbarte der liebe Gott dann die wunderbare Vielfalt seines Gartens … hanseatische Golferfamilien – erfolgreich, blond, teuer gekleidet – lassen sich in die Kategorie “oben hui und unten pfui” einsortieren, denn der Papi, der in den Hotelschlappen zum Frühstück kam, trug löchrige Socken. Andere Gäste wiederum kamen in Hausschuhen oder bunten Crocs daher. Mittfünfziger im teuren Golflook von Ralph Lauren beliebten in Adiletten zu Tisch zu gehen … ich dachte immmer, Golfer würden so einen Wert auf Etikette legen?? Abgesehen davon frage ich mich natürlich, aus welcher Kinderstube diese Herrschaften kommen, wenn sie in einem Hotel dieser Kategorie in Hausschuhen oder Plastiktretern zum Frühstück erscheinen.

Die Orangerie von Außen

Die Orangerie von Außen

Sowohl morgens als auch abends war der Service sehr gut, solange die Damen des Hauses am Zug waren oder junge (männliche) Azubis. Die männlichen Serviceschefs sind verbindlich – nicht mehr aber auch nicht weniger! Ich hatte mir zum Ziel gesetzt, dem Frühstückschef innerhalb einer Woche einmal ein Lächeln zu entlocken. Das ist mir auch gelungen und zwar am Tag unserer Abreise! Aber was habe ich in den Tagen zuvor nicht alles getan, um ihn zu becircen … sogar ein halbe Kanne Kaffee habe ich über den Tisch ergossen … das war wohl der Wendepunkt!! Am Sonntagmorgen konnten wir sogar ein paar Minuten lang plaudern, und er entpuppte sich als äußerst netter Gesprächspartner!

Restaurant-Highlight ist für mich aber eindeutig das Frédéric, das wir an zwei Abenden besucht haben und das sich in der ehemaligen Kapelle des Schlosses befindet. Toll! Lecker! Super! In der damals auf der Karte stehenden Kürbiscremsuppe mit Ingwer hätte ich mich querdiagonal reinlegen können … das Rinderfilet sensationell zart und lecker … die Desserts nicht nur ein Genuß, sondern auch ein Augenschmaus. Der Service gibt sich betont vornehm, was sehr schade ist, denn so kommt keine Herzlichkeit seitens der jungen Damen auf, die sehr steif und sehr höflich sind. Das ist übrigens das Einzige, was mir persönlich ein kleines Magengrummeln während unseres Auftenthalts hervorgerufen hat: Neben Mitarbeitern, die wirklich herzlich, freundlich (und lustig!) waren, ist das Gros der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sehr verbindlich und sehr höflich – vermutlich orientieren sich diese Mitarbeiter an den Etikette-Vorstellungen der Golfer … ;-)

An dem einzigen Abend, an dem wir im Gasthaus Hirsch “fremd gegangen” und mit dem Essen so reingefallen sind, haben wir in der Bar 1842 noch einen Blücherburger bestellt (der von der Größe her absolut ausreichend für zwei Personen ist) … sehr lecker. Dazu gab es dann den ein oder anderen Cocktail. Der Barkeeper dort ist klasse – seinen Empfehlungen kann ohne Sorge gefolgt werden. Sie entpuppen sich immer als passend. Die Cocktails sind toll gemixt, und es werden hier keine Convenience-Cocktails, die bereits in einer Flasche zusammen gemixt im Regal stehen, serviert.

Schloss 5

Wir haben uns im Radisson Blu Resort Schloss Fleesensee sehr wohl gefühlt und werden ganz sicher irgendwann noch einmal wiederkommen, denn den Bereich Wellness haben wir irgendwie völlig ausser Acht gelassen und es gibt noch zahlreiche Ausflugsziele, die wir nicht besucht haben. Wer gerne in Schlosshotels unterwegs ist und ein gewissen Maß an Luxus mag, der ist hier genau richtig. Hunde sind willkommen, dürfen aber nicht mit in die Restaurants genommen werden. Für jeden Hund werden 15 Euro pro Tag berechnet … dafür gibt es Futter- und Wassernapf, einmal eine Trockenfutterfüllung und für jeden Hund eine Hundedecke … das ist dann halt so.

Weitere Informationen:

Das Land Fleesensee, in dem sich das Radisson Blu Resort Schloss Fleesensee (www.radissonblu.de/resort-fleesensee) befindet, liegt am Rand des Müritz-Nationalparks. Von hier aus gibt es zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten – beispielsweise der Bärenwald Müritz, die tausendjährigen Eichen von Ivenacker, das Müritzeum und vieles mehr. Das Hotel hat sich bewusst nicht nach DEHOGA-Sternen kategorisieren lassen, liegt aber irgendwo zwischen vier (Superiour) und fünf Sternen. Mindestens 70 Prozent der Gäste sind Golfer … ich finde, dass sollte man wissen, damit man sich von Anfang an auf die Arroganz, die manch ein Golfer andersartigen Mitbewohnern dieses Planeten entgegenbringt, einstellen kann … ;-) … das Schloss Fleesensee bietet zahlreiche Arrangements an. Ein achttägiger Schlossurlaub ist ab 559 Euro pro Person buchbar (Stand: 17. November 2013) und beinhaltet neben Übernachtung mit Frühstück einen Verzehrgutschein in Höhe von 200 Euro (damit sind wir ziemlich gut hingekommen und haben uns nichts verkniffen), einmal Eintritt ins Müritzeum, zweimal Eintritt in die Wasser- und Saunawelt des Land Fleesensee Spa (haben wir leider verfallen lassen), zehn Prozent Ermässigung auf Wellnessanwendung im hoteleigenen Golden Spa und ein Willkommensgeschenk auf dem Zimmer (das war bei uns der Müritz-Krimi “Fische lügen nicht”). Wie bereits erwähnt schlagen Hunde mit 15 Euro pro Person zu Buche.


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Persönlich getestet, Unterwegs mit Hund Tagged: hundefreundliche Hotels, Hundeurlaub, Mecklenburg-Vorpommern, Radisson Blu Resort Schloss Fleesensee, Schloss Fleesensee

Hundeurlaub unter der Sonne Floridas

$
0
0

Zur ITB erhielt ich auch eine Einladung zum Gespräch mit einem Verantwortlichen der Region Clearwater/St. Petersburg in Florida. Leute, ich liebe Clearwater/St. Petersburg und war in der Vergangenheit schon öfters dort (natürlich ohne Hund!). Aber ehrlich gesagt: Das Strandleben in Florida passt ja nicht so ganz in meinen Blog hinein. Doch die PR-Agentur ließ nicht locker, rief mich an und überzeugte mich, dass ein Gespräch Sinn mache, weil auch im Sunshine State Hotels mittlerweile auf den Hund gekommen sind.

Ein Werbefilm für Hundefreunde …

So bietet das Loews Don CeSar Hotel in St. Pete Beach, in dem ich vor zig Jahren auch schon einmal ein paar Tage verbracht habe, unter dem Motto “Haustiere sind auch nur Menschen” neben speziellen Hundemenüs auch Massagen für den besten Freund des Menschens an. Hier dürfen pro Zimmer zwei Hunde mitgebracht werden, und ich habe nichts von Größenrestriktionen gelesen, was dann ja wohl bedeutet, dass auch große Hunde willkommen sind. Darüber hinaus hält das 5-Sterne-Hotel Informationen bereit, wo man gut mit Hund spazieren gehen kann und welche Restaurants hundefreundlich sind. Es muss ja auch nicht immer ein Luxushotel sein – es gibt viele Hotels in allen Preiskategorien, die Hunde willkommen heißen. Viele Tipps und allgemeine Infos rund um Ferien mit dem Hund in Clearwater/St. Petersburg zeigt ein Werbefilm, der extra auf die Bedürfnisse von Hundebesitzern zugeschnitten wurde …

Strand, Hundespielplatz oder Wanderung?

Ich persönlich hätte nicht gedacht, dass es unter der Sonne Floridas so hundefreundlich zugeht. So gibt es beispielsweise im Fort de Soto Park einen Hundestrand und eingezäunte Hundespielplätze – unterteilt für große und für kleine Hunde. Auch im Honeymoon Island State Park gibt es einen Hundestrand, wo die Vierbeiner nach Herzenslust im Wasser und im Sand toben können.

Spaß an den Hundestränden von Clearwater/St. Petersburg

Spaß an den Hundestränden von Clearwater/St. Petersburg

Ordentliche Wegweiser!

Ordentliche Wegweiser!

Wer die Natur am Golf von Mexiko erkunden will, ist beispielsweise im John Chesnut Sr. Park in Palm Harbour mit seinen Zypressensümpfe entlang des Lake Tarpon genau richtig oder auf dem Pinellas Trail von St. Petersburg nach Tarpon Springs. Auf allen Wanderwegen in den Parks müssen die Hunde angeleint sein. Aber es gibt ja ausreichend Hundespielplätze, wo es sich dann auch ausgelassen toben lässt.

Endlich essen …

Und am Ende eines ereignisreichen Tages geht es einfach in ein hundefreundliches Restaurant – beispielsweise in Cassis American Brasserie. Das Lokal liegt direkt am Beach Drive in St. Petersburg. Während sich die Zweibeiner bei einem Strawberry Mojito entspannen, gibt es für die Vierbeiner eine spezielle Menükarte. Was ist schon ein Strawberry Mojito, wenn man sich an einer Portion “Mutt Loaf” (Rinderhackfleisch), “Pub Monsieur” (Schinken-Käste-Toast) oder “Bow Wow Chicken” (gegrillte Hühnerbrust) erfreuen kann … ;-)

Manch einer lässt sich allerdings das Mahl doch lieber direkt im Hotelzimmer servieren … so bietet das TradeWinds Island Resort in St. Pete Beach unter der Überschrift “TradeWinds Paw Court Bistro” eine Room Service-Karte für Hunde an … sieht ja lecker aus, oder?

Dinner im TradeWinds Island Resort

Dinner im TradeWinds Island Resort

Ich werde sicherlich irgendwann wieder nach Florida kommen (allerdings ohne Hund) und dann in Clearwater/St. Petersburg ganz besonders darauf achten, wie und wo die vierbeinigen Touristen dort unterwegs sind. Aber vielleicht ergibt sich ja mal bei Katja und Julius (die Autoren von Las Vegas Doggie Bits) die Möglichkeit, dass sie einen Urlaub am Golf von Mexiko machen … ich hoffe, sie werden uns dann berichten, wie es war …

Pause unterm Schirm

Pause unterm Schirm

Das Film- und Fotomaterial wurde mir von Kaus Media Service als PR-Agentur von Clearwater/St. Petersburg in Deutschland zur Verfügung gestellt. Vielen Dank.


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Skurriles aus aller Welt, Unterwegs mit Hund Tagged: Clearwater/St. Petersburg, Florida, Urlaub mit Hund in Florida
Pet Travel Revisions Final

Tierfreundliche Unterkünfte finden

$
0
0
So ist es ideal: Der Hund wird im Hotelzimmer mit Futter und Spielzeug begrüßt Foto: © ilumus photography - Fotolia.com

So ist es ideal: Der Hund wird im Hotelzimmer mit Futter und Spielzeug begrüßt
Foto: © ilumus photography – Fotolia.com

Als Hundebesitzer begegnet man leider auch immer wieder Menschen, die Tiere nicht mögen. Gerade auf Reisen kommt es leicht zu Konflikten, wenn sich andere Gäste durch Hunde gestört fühlen. Deshalb ist es wichtig, sich eine wirklich tierfreundliche Unterkunft zu suchen. Doch das ist leichter gesagt, als getan. Wie erkenne ich im Internet, ob ein Hotel, eine Pension oder eine Ferienanlage wirklich für einen Aufenthalt mit Hund empfehlenswert ist?

Zum Glück stellen sich auch immer mehr große Reiseanbieter auf Gäste mit Haustier ein, weil die Nachfrage stetig steigt. So lassen sich haustierfreundliche Hotels mit Thomas Cook finden, indem gezielt die „Urlaub mit Hund“-Angebote studiert werden. In den Beschreibungen der Reiseziele gibt es gleich noch gute Tipps, wo man mit dem Hund vor Ort besonders willkommen ist. An der Ostsee etwa sind in der Hochsaison bestimmte Strandabschnitte als „Hundestrände“ ausgewiesen, in Österreich gibt es an vielen Seen extra ausgewiesene Badestellen für die Tiere. Und manche Restaurants stellen Trink- und Fressnäpfe für die Vierbeiner inklusive Inhalt bereit.

Unbedingt nach dem Preis fragen

Die Bewertungen durch andere Gäste auf thomascook.de grenzt die Suche nach der passenden Unterkunft weiter ein. Ist der Service allgemein schlecht, wird ein Hund wohl kaum wie ein König behandelt … ;-) … Ansonsten hilft es auch, im Web nach Listen und Verzeichnissen hundefreundlicher Hotels zu suchen, die von einigen Hotelgruppen oder Urlaubsportalen veröffentlicht werden. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, sollte vor der Buchung unbedingt nach dem Übernachtungspreis für das Tier gefragt werden. Von kostenlos bis zu dreistelligen Beträgen pro Nacht im Luxushotel ist alles möglich! Der Preis ist übrigens ein guter Hinweis, ob Tiere wirklich willkommen sind. Je höher, desto mehr dient er – zumindest manchmal – wohl insgeheim eher der Abschreckung.

Richtiges Verhalten im Hotel

Damit der tierische Aufenthalt in der Ferienunterkunft und im Restaurant reibungslos über die Bühne geht, sind natürlich auch die Hundehalter gefragt. Es ist schon unglaublich, was sich manche Besitzer erlauben – ich selbst habe schon Hunde mit am Tisch sitzen und von Frauchens Teller fressen sehen. Der Kellner hat das Schauspiel getreu dem Motto „der Gast ist König“ dezent übersehen, aber die anderen Gäste haben zu Recht angewidert reagiert.

Auch das Führen an der Leine im gesamten Hotelbereich sollte selbstverständlich sein. Selbst wenn der Hund aufs Wort gehorcht und bei Fuß geht, fühlen sich andere Gäste einfach wohler beim Anblick eines angeleinten Hundes. Ganz zu schweigen davon, dass es im tierfreundlichen Hotel zu Begegnungen mit anderen Vierbeinern kommen kann. Wilde Spiel- oder gar Kampfszenen in der Lobby kommen sicher nicht gut an!

Vielen Dank für die Unterstützung des Artikels durch Thomas Cook


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels Tagged: hundefreundliche Hotels, Thomas Cook

Golf-Car mit Hundelounge

$
0
0

Für die Einen mag es unter die Kategorie “Skurriles aus aller Welt” fallen. Für die Anderen ist es eine praktische Idee: das Golf-Car mit Hundelounge. Die Inhaber des Hotel Gut Brandlhof in Saalfelden in Österreich sind sowohl Hundeliebhaber als auch Golfer. Kein Wunder also, dass zum Hotel auch ein 18-Loch-Championship Course gehört. Doch wohin mit dem Hund während des Golfens? Die Inhaber machten aus ihrer Not einfach eine Tugend und riefen bereits im vergangenen Jahr die “Golfplatzreife für Hunde” (HundeReisenMehr berichtete darüber). In diesem Jahr setzten sie noch eins obendrauf und bauten ein E-Golf-Car hundetauglich um – zum weltweit ersten E-Golf-Car mit Hundelounge.

0709 Golf 4

Die Ausstattung des Gefährts bietet – zusätzlich zu den Features eines normalen E-Golf-Cars – alles, was ein Golfer-Hund an Service erwarten kann: rutschfester Einstieg, eine aufrollbare Markise als Sonnen- und Regenschutz, jeweils eine Wasser- und Futterschüssel, eine Feuchtigkeit saugende Hundematte, ein Lounge-Polster, Hundeleckerlis und Hundespielzeug sowie eine Kühltruhe fürs Hundewasser. Die Brandlhof-Inhaber Birgit Mayer und Alexander Strobl sind stolz auf die Umsetzung ihrer Idee. So gehören Welpen, Junghunde, sehr kleine Hunde und Hundesenioren zur “Zielgruppe” des Dog-Lounge E-Golf Cars, weil sie generell und speziell bei höheren Temperaturen überfordert seien, wenn sie eine gut vierstündige Golfrunde mitlaufen sollen.

0709 Golf 1

Einen prominenten Fan hat dieses besondere E-Golf-Car auch schon: Der Moderator Christian Clerici war der Erste, der das neue Gefährt mit Hunde-Lounge-Ausstattung ausprobierte. Selber natürlich Hundebesitzer und Golfer hat ihn bei der Sonderausstattung besonders die eigene Kühltruhe für das Hundewasser begeistert …

Mit 30 Euro pro Golfrunde kostet das Brandlhof Dog-Lounge E-Golf-Car genauso viel, wie das Leihen eines herkömmlichen E-Cars. Mit der Hälfte dieses Betrages wird darüber hinaus ein Hunde-Hilfsprojekt unterstützt!

Wer jetzt Lust auf “Golfen mit Hund” bekommen hat, der informiert sich im Detail einfach unter www.brandlhof.com.

Fotos: Hotel Gut Brandlhof

Anmerkung: Der Beitrag basiert auf einer Presseinformation des Hotels.


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Skurriles aus aller Welt, Unterwegs mit Hund Tagged: Golf-Platzreife für Hunde, Golfen mit Hund, Hotel Gut Brandlhof, Saalfelden, Salzburger Land

Axel Ladiges – einer, der sich wirklich über Gäste mit Hund freut!

$
0
0

Heute habe ich die “Vier Fragen an sechs Pfoten” einmal etwas abgewandelt und ganz viele Fragen stellen können und zwar an Axel Ladiges. Er ist Eigentümer und Hoteldirektor im Hotel Schweizerhof in Sta. Maria im Unterengadin.

Herr Ladiges, Sie sind seit 2012 Eigentümer vom Schweizerhof Sta. Maria. Wie sind Sie zu dieser Position gekommen?

Ich kannte die Ex-Frau vom Vorbesitzer, Belinda Conradin, der das Tierheim in Ramosch gehört. Bei ihr musste ich meinen obligatorischen Sachkundenachweis für den Hund machen und durch sie habe ich erfahren, dass das Hotel zum Verkauf steht. Das Hotel kannte ich schon vorher und habe immer gesagt, wenn ich mal ein eigenes Hotel haben sollte, dann muss es genau so aussehen. Und so kam es schließlich dass ich das Haus übernehmen durfte.

Axel Ladiges

Axel Ladiges

Der Schweizerhof war schon vor Ihrem Antritt bekannt als hundefreundliches Hotel. Wie haben Sie sich zu Beginn auf diese Stammgäste eingestellt? War es eine neue Situation für Sie?

Die Art der Gäste, also die Altersstruktur und die Nationalitäten, waren mir bereits aus dem Hotel Belvair in Scuol bekannt und ich mag diesen Kreis. Der genießt das Leben und lässt es sich gut gehen. Es ist aus meiner Sicht ein famoses und treues Publikum. Und von den Hunden merken Sie als Hotelgast im Normalfall nichts. Auch als ich selbst einmal im Hotel übernachtete habe, habe ich von den anderen Tieren weder etwas gehört noch gerochen, noch sind mir andere Unreinheiten in den Zimmern oder in den öffentlichen Bereichen aufgefallen.

Ausserdem muss ich gestehen, dass der mehr oder weniger unerzogenste Hund mein eigener ist, denn der will immer auf sich aufmerksam machen und spielen. Während die anderen Hunde, wenn sie im Hotel sind, meist zum Trainieren da sind und die Hundehalter sich nebenbei auch erholen wollen.

Der Schweizerhof hat also Tradition, was Hundetrainings angeht?

Bemerkenswerterweise finden die Hundekurse schon seit über 30 Jahren statt und wurden dazumal von Belinda Conradin ins Leben gerufen. Das Publikum ist nach wie vor treu und einige kommen tatsächlich noch immer, allerdings schon mit dem so und so vielten Hund – und das teilweise sogar zwei oder drei Mal im Jahr. Was nun also als „neuer“ Markt angesehen wird, ist im Schweizerhof schon lange Geschäft, und die Hundebesitzer waren es auch, die als erstes und sehr aufgeschlossen auf die Wiedereröffnung des Schweizerhofs reagiert haben.

Hundeurlaub im Schweizerhof Foto: Schweizerhof Sta. Maria

Hundeurlaub im Schweizerhof
Foto: Schweizerhof Sta. Maria

Da wie Sie sagen, dass Hundebesitzer meist treue und angenehme Gäste sind – wie haben Sie das Angebot vor Ort ausgebaut, und haben Sie Pläne, dieses Angebot noch weiter zu verbessern?

Wir arbeiten mit vielen Partnern zusammen und werden das Angebot auch stetig erweitern. So zum Beispiel wollen wir Trainings in Richtung Verhaltenstherapie anbieten, die den Halter noch stärker einbeziehen. Außerdem ist geplant, den Hunderaum mit einer Hundedusche ausstatten. Zugleich wollen wir den Hundepreis weiter niedrig halten. Es gibt Häuser, wo der Preis bei über 15 Schweizer Franken pro Nacht liegt, alleine für das Mitnehmen des Hundes. Wir werden nächstes Jahr den Preis moderat von sechs Schweizer Franken auf 8,50 Schweizer Franken steigern und da ist weiter das Hundetuch, die Abdecktücher im Zimmer, die Näpfe und wer mag auch Trockenfutter von der Firma BiOMill mit inklusive.

Sie bieten auch spezielle Kurse und Hundewochen zusammen mit erfahrenen Hundtrainern an. Was sind Ihrer Meinung nach die Highlights im Jahr, welche Kurse würden Sie empfehlen?

Wir haben 25 bis 30 Kurse im Jahr. Über das ganze Jahr verteilt und je nach Spezialisierung des Hundes oder Halters haben wir eigentlich für alle etwas im Angebot. Wer sagt, ich möchte einfach mal Grundbegriffe lernen und mein Hund auch, dem empfiehlt sich ein Familien-Begleithundekurs. Hier lernt der Hund, mit anderen Hunden im Rudel klar zu kommen, sich anzupassen, zu bleiben und zu stoppen. Wer sich spezialisieren möchte, für den gibt es Fährtenhundewochen, Sanitätshundewochen oder Mantrailing, also Personensuche. Aber auch der obligatorische SKN Kurs ist möglich. Oder wer einen neuen Hund hat, für den empfehlen wir wärmstens die Junghundewochen im Frühjahr oder Herbst.

Finden die Kurse auf einer Art Trainingsplatz statt, oder auch in freiem Gelände?

Unsere Trainer gehen nach verschieden Methoden vor. Einige arbeiten am Platz, einige sind den ganzen Tag unterwegs auf Wanderungen durch die wunderschöne Natur und machen ihre Lektionen unterwegs. Bei der Beratung, was vielleicht der richtige Kurs ist, sind wir gerne behilflich oder vermitteln an die jeweiligen Trainer.

Wie sieht es mit den Gästen aus, die keine Hunde dabei haben. Gibt es bei Ihnen hundefreie Zonen, oder was tun Sie, um mögliche Probleme zu verhindern?

Die Hundebesitzer wissen, es gibt klare Regeln. So dürfen die Hunde nicht in den Jugendstil-Speisesaal. Außerdem schaut man, ob und wo andere Hunde gerade unterwegs sind und kann diesen gut aus dem Weg gehen. So ist der Garten beispielsweise für Hunde grundsätzlich tabu. Und dadurch, dass wir Doppeltüren haben, hören Sie von den Hunden eigentlich nichts. Man sieht sie, wenn sie kommen und gehen und ab zu wird mal gekläfft, um sich begrüssen, aber ansonsten unterscheidet sich der Schweizerhof von keinem anderen Hotel in der Schweiz, ob mit oder ohne Hund.

Auch Hunde haben immer mal wieder gesundheitliche Probleme. Was bieten Sie vor Ort an, um Verletzungen oder ähnliches zu versorgen?

In manchen Hundewochen sind Tierärzte als Teilnehmer dabei. Außerdem sind die Trainer grundsätzlich geschult, was im Notfall zu tun ist. Ansonsten arbeiten wir mit den hiesigen Tierärzten zusammen, sei es in Müstair oder in Laatsch in Südtirol (ca. 15 min entfernt).

Foto;: Schweizerhof Sta. Maria

Foto;: Schweizerhof Sta. Maria

Aus persönlicher Hinsicht, auf was achten Sie besonders, wenn Sie mit Ihrem Hund in den Bergen unterwegs sind? Welchen Tipp haben Sie für andere wanderbegeisterte Hundebesitzer?

Das Münstertal und das anliegende Vinschgau sind speziell. Dadurch, dass wir schon auf 1400 Metern sind, gibt es viele tolle Höhenwege, die dann gar nicht mehr so grosse Steigungen haben. Dazu kommen außerordentliche Touren, sei es Buffalora, Lü, Richtung S-charl oder die Waalwege ins Vinschgau. Es gibt eine Riesenauswahl an Möglichkeiten, was man alleine oder mit dem Hund machen kann. Man sollte einfach immer darauf achten, ob die Tour auch für den Hund angemessen ist. Schafft er das, oder muss ich ihn heimtragen. Habe ich genug Wasser dabei, und bei unserem Hotel speziell, habe ich die Engadin Val Müstair Card mit dabei. Denn damit kann sowohl der Halter als auch der Hund kostenfrei den gesamten ÖV in der Region, inklusive Glurns, Mals, Nauders, Unterengadin, Ofenpass und Val Müstair mit Umbrailpass und neu bis Tirano nutzen. Dieser Zusatznutzen erleichtert die individuelle Tourengestaltung aller Hotelgäste – ob auf zwei oder vier Beinen.

Lieber Herr Ladiges, herzlichen Dank für das ausführliche Interview. Sie haben richtig Lust drauf gemacht, einmal bei Ihnen ein paar Tage zu verbringen … ;-)

Das Hotel Schweizerhof Sta. Maria ist seit 110 Jahren die erste Adresse im Val Müstair und steht seit 2012 unter der Leitung von Axel Ladiges. Wie bereits erwähnt, bietet das 3-Sterne-Hotel eine große Auswahl an Arrangements für Hundebesitzer an. So wird beispielsweise vom 20. bis 27. September 2014 eine Aufbau- und Intensivwoche für Junghunde angeboten, in der – neben viel Spaß und Spiel – auch kürzere Spaziergänge und Alltagsbegegnungen geübt werden. Detaillierte Informationen und Preise sind auf der Homepage des Hotels unter www.schweizerhof-gr.ch zu finden.

 

 


Einsortiert unter:Ab ins Unterengadin, Hundefreundliche Hotels, Vier Fragen an sechs Pfoten Tagged: Hotel Schweizerhof Sta. Maria, Schweizerhof Sta. Maria, Unterengadin, Val Müstair

Auszeit am Luganer See – das Parco San Marco Lifestyle Beach Resort

$
0
0

“Zwei kleine Italiener, die träumen von Napoli …” – seit klar ist, dass ich mit Dayo und Suri zu einer Auszeit an den Luganer See aufbreche, geht mir das Lied, das Conny Froboess einst zum Hit machte, nicht mehr aus dem Kopf. Keine Ahnung, warum das so ist. Denn ich fahre ja nicht nach Neapel, aber doch wenigstens nach Italien. Nämlich in das Parco San Marco Lifestyle Beach Resort am Luganer See, das unweit der Ortschaft Cima di Porlezza liegt. 0624 Lugano 4 Bei der Planung der Reise habe ich mir vorher keine Gedanken darüber gemacht, ob es überhaupt sinnvoll ist, für nur drei Tage von Frankfurt/Main an den Luganer See zu fahren. Sind doch “nur” 680 Kilometer. Und ich bin schließlich kein Weichei und fahre gerne Auto. Gesagt, getan. In Begleitung einer Freundin starte ich an einem sonnigen Dienstagmorgen in bester Laune. Wir sehen uns schon mit einem kühlen Drink in der Hand elegant auf der Hotelterrasse sitzen – dolce Vita eben. Trotz des herrlichen Wetters wird die Autofahrt bald anstrengend, denn eigentlich stehen wir entweder im Stau (in Deutschland) oder fahren andauernd durch Baustellen (in der Schweiz). Aber irgendwann – nach mehreren Pippipausen für Dayo und Suri – taucht endlich das Abfahrtsschild für Lugano am Rand der Autobahn auf. Puuh, wir haben es fast geschafft. Denken wir! Allerdings muss jeder, der nach Cima di Porlezza will, durch Luganos Innenstadt fahren. Das kostet uns nochmals fast eine Stunde, denn wir erreichen den mondänen Schweizer Urlaubsort zur besten Feierabendzeit! Doch dann – wir haben uns inzwischen aus Lugano herausgeschlängelt – stellt sich langsam wieder unser Urlaubshochgefühl ein. Wir fahren auf der bergigen und engen Uferstraße immer am See entlang. Über die Grenze hinüber nach Italien. Dann dauert es auch nicht mehr lange, und wir entdecken die Hoteleinfahrt zum Parco San Marco. Kurze Zeit später werden wir von den Empfangsmitarbeitern herzlich willkommen geheißen und auf unser Zimmer bzw. unsere Suite gebracht. 0624 Lugano 6 Während wir uns erst einmal in unserer Suite umschauen, die aus einem Wohnbereich mit Kitchenette, einem geräumigen Badezimmer und einem Schlafzimmer besteht, und uns sehr über den Willkommensgruß freuen (für die Zweibeiner eisgekühlten Prosecco und für jeden Vierbeiner Hundekekse und Kottütchen im stylishen Behälter), machen es sich Dayo und Suri in den beiden bereitgestellten Körbchen bequem. 0624 Lugano 25 Die Körbchen sind bei meinem beiden Bären der Renner. Sie ignorieren die mitgebrachten “Reisebetten” für unsere gesamte Aufenthaltszeit. Neben den beiden Körbchen stehen auch ein Wasser- und ein Futternapf für uns bereit. Wohl wissend, dass wirklich hundefreundliche Hotels in Italien nicht an der Tagesordnung sind, bin ich total überrascht und begeistert von den Extras, die hier für Gäste mit Hund geboten werden. 0624 Lugano 9 Unsere Suite ist sauber und zweckmässig eingerichtet. Die Klimaanlage lässt sich nach Belieben ein- und nachts auch ausstellen. Wir haben auch eine schöne Terrasse vor der Tür. Insgesamt hat das Parco San Marco Lifestyle Beach Resort 111 Suiten und Apartments – alle in sonniger Südhanglage mit Seesicht. 0625 Lugano 55 Bevor es uns zu gemütlich wird, haben die Hunde jetzt erst einmal einen ausgiebigen Spaziergang verdient. Bei dem heißen (und feuchten) Wetter zieht es uns natürlich an den See. Das ist auch mit den Hunden kein Problem. Abgesehen davon, dass das Parco San Marco mit rund 3.000 Quadratmetern den größten Privatstrand am Lago di Lugano hat, ist es darüber hinaus auch das einzige Hotel, das einen Hundestrand hat. Und genau da wollen wir jetzt hin. 0625 Lugano 58 Die gesamte Hotelanlage liegt terrassenförmig am Hang. Im Klartext bedeutet das: Ich kann mir im Fitnesscenter Bein- und Poübungen sparen, denn die werden hier – auch in der kurzen Zeit – sehr gut trainiert. Dayo und Suri sind froh, dass sie endlich laufen und schnüffeln können, und wir arbeiten uns in Richtung Strand hinab. 0626 Lugano 1 Kaum am See angekommen, stürzt Dayo gleich in Richtung Wasser … 0624 Lugano 34 … und verschwindet wenige Sekunden später auch darin. Suri ist zwar ebenso vom klaren und kühlen Naß angetan, kann sich aber nicht überwinden, zu schwimmen. 0625 Lugano 20 Im Bereich des Hundestrands dürfen Hunde ohne Leine toben, schwimmen und spielen. Natürlich sollten die freilaufenden Hunde gut hören und jederzeit abrufbar sein, denn der Bereich gehört zum Gesamtstrand und ist nicht abgetrennt. 0624 Lugano 16 Für die dazugehörigen Zweibeiner gibt es Liegen und Sonnenschirme. Ich kann mir gut vorstellen, hier einen ganzen Tag zu verbringen (zumal hier auch für Essen und Trinken gesorgt ist). 0625 Lugano 23

0626 Lugano 4 Dass die Hinterlassenschaften der Vierbeiner immer sofort weggeräumt werden, ist hoffentlich selbstverständlich. Gehen einem die Kottütchen aus, ist das kein Problem, denn an vielen zentralen Punkten auf dem ganzen Hotelgelände stehen auffällige Spender. 0625 Lugano 14 Die ebenfalls überall stehenden Mülleimer werden mehrfach am Tag entleert, denn zu keiner Zeit, waren die Behälter voll. Auch gab es – um die Nicht-Hundebesitzer zu beruhigen – keine unangenehmen Gerüche. 0625 Lugano 13 Für den kleinen Gassigang gibt es auf dem Hotelgelände ausreichend Spaziermöglichkeiten, denn zu dem Resort gehört auch eine subtropische Parkanlage, die mehr als 30.000 Quadratmeter umfasst. Hunde sind dort überall erlaubt, sollten aber an der Leine geführt werden. 0625 Lugano 24   0625 Lugano 63

0625 Lugano 61 Auch wenn Hunde im Außenbereich fast überall willkommen sind (Ausnahmen sind hier der Relax Pool und die Fun Poolanlage), in den Restaurantbereichen sind sie nicht erlaubt. Das ist aber in ganz Italien so, dass Hunde nicht mit ins Restaurant genommen werden dürfen. Mich persönlich stört das nicht besonders, da es für mich und auch für Dayo und Suri entspannter ist, wenn die beiden gemütlich auf dem Zimmer bleiben. 0624 Lugano 27 Insgesamt bietet das Parco San Marco fünf verschiedene Restaurants an, wobei das Ristorante & Bistro San Marco das Hauptrestaurant ist, in dem auch das Frühstücksbuffet angeboten wird. Da das Resort sehr beliebt bei Familien mit Kindern ist, geht es dort oftmals hoch her. Eventuell etwas anstrengend für Reisende ohne Kinder. Aber dafür hat das Hotel die perfekte Lösung: das Ristorante “La Terrazza”, das wie ein Wintergarten anmutet. Hier werden die Gäste platziert, die gerne eine wenig abseits vom Trubel essen möchten – morgens genauso wie abends. 0624 Lugano 29 Das Essen im “La Terrazza” ist fantastisch, und die Qualität der Speisen meiner Meinung nach überdurchschnittlich gut. Im Rahmen einer gebuchten Halbpension stehen jeweils zwei oder drei Gerichte als Vorspeise, Hauptspeise und Dessert zur Auswahl, darunter auch vegetarische Speisen. Die Portionen sind großzügig … nach Vor- und Hauptspeise hat leider kein Dessert mehr reingepasst! Natürlich kann auch à la Carte gegessen werden. So schlagen Pastagerichte – beispielsweise mit Bolognese-, Pesto- oder Carbonara-Sauce – mit 13 Euro zu Buche. Eine in Lugana Weißwein eingelegte Kalbshaxe mit der Niedrigtemperaturmethode gegart kostet 26 Euro. 0624 Lugano 26Ganz wunderbar bei einem Drink entspannen, konnten wir in der Bar San Marco, wo wir auch mit anderen Gästen nett ins Gespräch gekommen sind. Erfrischende Cocktails ohne Alkohol werden unter 10 Euro angeboten … da dürfen es dann auch schon mal zwei sein! 0625 Lugano 6 Das reichhaltige Frühstücksbuffet haben wir ebenfalls im “La Terrazza” genossen. Eierspeisen werden auf Wunsch à la Minute zubereitet und an den Tisch gebracht. Auch bei den Heißgetränken werden Sonderwünsche ohne Probleme berücksichtigt. A propos Service: Die Mitarbeiter des Hotels – wir sind hauptsächlich den Damen und Herren an der Rezeption und im Service begegnet – waren ausnahmslos alle sehr freundlich und liebenswert! Obwohl das Hotel fast ausgebucht war, hatte jeder Zeit für einen kleinen Scherz und ein nettes Lächeln. Kompliment.0625 Lugano 17Leider waren die zwei Tage Aufenthalt im Parco San Marco viel zu kurz, um alle Annehmlichkeiten, die dieses Ferienhotel bietet, zu genießen. Natürlich gibt es auch einen wunderschönen Spa- und Wellnessbereich mit Whirlpool, Indoorpool, Saunen, Hammam und Aromakabine. 0626 Lugano 8 Neben dem bereits erwähnten Poolbereich für Erwachsene gibt es eine große Fun Poolanlage für Familien mit Wasserrutschen und Jacuzzi. Kinder ab zwei Jahren werden in verschiedenen Kinderclubs betreut. Sportlich gesehen ist im Parco San Marco fast alles möglich. So gibt es eine eigene Tauchschule am Strand, wo natürlich auch alle Arten von Wassersport angeboten werden. Darüber hinaus gibt es einen 200.000 Quadratmeter großen Bergwald mit Adventure Climbing Park. Wären wir ein paar Tage länger geblieben, hätte ich Yoga-Stunden im Buddha- und Meditations-Pavillion gebucht. Dayo hat sich zu seinem Hotelaufenthalt auch schon geäußert – seinen Reisebericht findet Ihr hier.0626 Lugano 10 “Zwei kleine Italiener, die träumen von Napoli …” oder “Zwei kleine Bären, die träumen vom Luganer See …”! Wir kommen bestimmt einmal wieder. Dann bleiben wir auch länger und bringen das Herrchen mit! Weitere Informationen:

  • Das Parco San Marco Lifestyle Beach Resort liegt direkt am Ufer des Lago di Lugano im italienischen Örtchen Cima die Porlezza.
  • Das Hotel ist 12 Kilometer von der Schweizer Stadt Lugano und einen Katzensprung vom Lago di Como entfernt.
  • Eine “Easy One-Bedroom Suite” (ca. 45 Quadratmeter groß) ist ab 130 Euro für zwei Personen inklusive Frühstück buchbar.
  • Hunde schlagen mit 20 Euro pro Nacht und Hund zu Buche. Futter- und Wassernäpfe sowie Körbchen und eine leckere Überraschung stehen bei Anreise zur Verfügung. Darüber hinaus kann ein Hundesitter reserviert werden. Eine Stunde Hundesitting kostet 20 Euro.
  • Können sich Hotelgäste abends gar nicht von ihrem Vierbeiner trennen, besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Absprache und abhängig von der Buchungssituation, den Hund mit auf die Terrasse des Restaurants “La Maseria Beach Terrace & Grill” mitzunehmen. Das Restaurant ist von April bis Oktober geöffnet

Anmerkung: Ich wurde vom Parco San Marco Lifestyle Beach Resort mitsamt Dayo und Suri für zwei Nächte an den Luganer See eingeladen. Dafür bedanken wir uns herzlich!


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Persönlich getestet Tagged: Cima di Porlezza, Lago di Lugano, Luganer See, Parco San Marco Lifestyle Beach Resort

Fein und luxuriös – Hunde-Workshop in Balderschwang

$
0
0

Ich komme gerade zurück von Rügen. Rügen im August ist voll. Es war schön, aber es war auch sehr anstrengend. Nicht nur für uns Zweibeiner, sondern ganz besonders für Dayo und Suri. Wie gerne würde ich mir und den beiden Bären Anfang September eine entspannende Auszeit gönnen und dabei vielleicht noch das ein oder andere über die Kommunikation zwischen mir und meinen Hunden lernen und vertiefen. Gerne auch mit schöner Natur und ohne Massentourismus, gutem Essen und ein wenig Luxus um mich herum.

Das ist beispielsweise an Deutschlands südwestlichstem Zipfel in den Allgäuer Alpen möglich. Auf 1.044 Meter Höhe liegt Balderschwang (da kommen Jugenderinnerungen zurück, denn in Balderschwang habe ich in der siebten Klasse meinen ersten Skiurlaub verbracht …), Deutschlands höchste und mit 250 Einwohnern kleinste eigenständige Gemeinde, an deren Ortsende Österreich liegt.

0819 HUBERTUS_Alpin_Lodge_Spa_20[1]

Hier ist auch die HUBERTUS Alpin Lodge & Spa zu Hause. Hinter der mit Holzschindeln verkleideten Fassade verbirgt sich ein 4-Sterne-Hotel, das mit einem schnörkellosen und klaren Design besticht. Wer würde schon von einem Hotel, das sich international einen Namen als Spa- und Wellnesshotel gemacht hat, glauben, es sei hundefreundlich und biete darüber hinaus noch Hunde-Workshops an? Hand auf’s Herz – ich ganz ehrlich nicht!

0819 Hunde-Workshop 2

Doch die HUBERTUS Alpin Lodge & Spa heißt nicht nur vierbeinige Gäste willkommen, sondern bietet auch einen Hunde-Workshop an. So findet vom 7. bis 9. September 2014 das Seminar “Tierkommunikation – ein Kontakt der besonderen Art” mit der ausgebildeten Tierkommunikatorin Silke Heinzmann statt. Neben Vorträgen über Tierkommunikation und was damit bewirkt werden kann, wird auf jedes Mensch-Hund-Team und deren besondere Herausforderungen eingegangen.

Am zweiten Seminartag geht es raus in die Natur. Hier wird am Vertrauen gearbeitet und eine entspannte Basis für die Arbeit zwischen Mensch und Hund geschaffen. Danach geht es in die Energiearbeit, z. B. durch Tellington-Touch, Aratanka, (Er)Spüren der Energie des eigenen Tieres sowie Energiefeldanalyse des “Mensch-Tier-Teams”.

0819 Hunde-Workshop 3

Neben dem Hunde-Workshop bleibt genug Zeit, um die Natur rund um Balderschwang zu erkunden, den Naturpark Nagelfluh zu besuchen oder einfach die Annehmlichkeiten des Hotels zu genießen (vielleicht mit einer AlpYurveda-Anwendung – indische Heil- und Lebenskunst vereint mit der Urkraft Allgäuer Bergkräuter).

0819 HUBERTUS_Alpin_Lodge_Spa_69Ich persönlich könnte mich natürlich nach einem ordentlichen Spaziergang auch gut einfach auf dem Zimmer entspannen … was meint Ihr?

Der Hunde-Workshop mit Silke Heinzelmann ist im Doppelzimmer ab 1.070 Euro (für zwei Personen) buchbar. Für eine Person im Doppelzimmer zur Einzelnutzung kostet das Arrangement ab 732 Euro. Es umfasst folgende Leistungen:

  • Zwei Übernachtungen im Komfort-Doppelzimmer
  • Eine ALPYURVEDA-Anwendung (50 Minuten) pro Person
  • Wohlfühl-Kulinarik (= Vollpension) mit Frühstücksbuffet, vegetarischem Lunchbuffet am Mittag, kleiner Kuchenauswahl am Nachmittag, Gourmet-Menü mit vier verschiedenen Hauptgängen zur Wahl am Abend, einmal wöchentlich Themenbuffet, danach Allgäuer und Bregenzer Käsespezialitäten an der Bar, Begrüßungsaperitif bei Anreise, Obst auf dem Zimmer bei Anreise, Tee- und Granderwasserbar
  • Hunde-Pension: Übernachtung, Futter, Wassernapf, Futternapf, Handtücher, Liegedeckchen und Hundetüten
  • Benutzung der Sauna- und Wellnesslandschaft (verschiedene Saunen, Dampfbad und ganzjährig beheizter Außenpool)
  • Täglich wechselndes Aktivprogramm mit u.a. Rückenfit, Yoga, Pilates, 5 Tibeter und vielem mehr sowie die Nutzung der Fitness Lounge
  • Benutzen des neuen Fussreflexzonenparcours VIA SENSUS

Nein, es ist kein Schnäppchen! Aber etwas ganz Besonderes!

0819 HUBERTUS_Alpin_Lodge_Spa_88

Weitere Informationen:

  • Außerhalb des o.g. Arrangements schlägt die Übernachtung des Vierbeiners mit 14 Euro pro Nacht zu Buche. Diese Hunde-Pension beinhaltet Futter, Wasser- und Futternapf, Handtücher, Liegedeckchen und Hundetüten
  • Insgesamt gibt es 17 so genannte “Hundezimmer”
  • Es sind zwei Hunde pro Zimmer erlaubt. Größenrestriktionen gibt es keine.
  • Ein Komfort-Doppelzimmer kostet in der Sommersaison (13. April bis 14. Dezember zwischen 154 Euro und 174 Euro pro Person und Nacht und hat immer die o.g. “Wohlfühl-Kulinarik” inklusive. In der Wintersaison (15. Dezember bis 22. Dezember und 6. Januar bis 13. April) ist ein Komfort-Doppelzimmer zwischen 174 Euro und 194 Euro pro Person und Nacht buchbar (ebenfalls inklusive “Wohlfühl-Kulinarik”)
  • Hunde dürfen sich überall im Hotel aufhalten, außer im Restaurant und im Spa. Zweibeinern, die auch zum Essen nicht auf ihre Fellnasen verzichten können oder wollen, wird das Abendessen in der Lounge anstatt im Restaurant serviert! Gute Idee!!!
  • Weitere Angebote findet Ihr auf der Homepage der HUBERTUS Alpin Lodge & Spa unter www.hotel-hubertus.de

Wenn ich es mir so recht überlege: Zum Hunde-Workshop schaffe ich es auf keinen Fall nach Balderschwang … aber vielleicht wird es ja etwas mit einem verlängerten Wochenende im Herbst oder im nächsten Frühling …

Anmerkung: Dieser Beitrag basiert auf Presseinformationen des Hotels sowie auf den Antworten auf meinen Fragenkatalog an die betreuende PR-Agentur Stromberger PR. Vielen Dank.

Fotos: HUBERTUS Alpin Lodge & Spa

 


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Unterwegs mit Hund Tagged: Allgäu, Balderschwang, HUBERTUS Alpin Lodge & Spa, Hunde-Workshop, Silke Heinzmann, Tierkommunikation

Jasmar Resort Rügen – ein Hotel mit Höhen und Tiefen

$
0
0

Sommerferien auf Rügen – der Traum vieler Deutscher. So haben auch wir uns – natürlich mitsamt Hunden – in Richtung größte Insel Deutschlands aufgemacht, um dort eine Woche Urlaub zu verbringen. Gebucht haben wir ein Doppelzimmer mit Halbpension im Jasmar Resort Rügen, das im Nordosten der Insel unweit des Jasmund Nationalpark liegt.

Wir haben uns für dieses Hotel, das sich in Neddesitz, einem Ortsteil von Sagard befindet, entschieden, weil es etwas abseits der Touristenströme liegt, von viel Grün umgeben ist und zwei Hunde auf dem Zimmer kein Problem sind.

0809 Ruegenbruecke

Nachdem die Anreise von Frankfurt aus extrem langwierig mit einigen großen Staus (na ja, es ist eben Ferienzeit in Deutschland) war, bestätigen sich auch die Unkenrufe zahlreicher Freunde, die uns vor der Verkehrssituation auf Rügen gewarnt haben. Dem kann ich dann auch (leider) nur zustimmen. Für die letzen 35 Kilometer (von der Rügenbrücke bis zum Hotel) benötigen wir etwas mehr als eine Stunde. Ab 17.30 Uhr versuchen wir, telefonisch Kontakt mit dem Hotel aufzunehmen, aber wir “hängen” immer wieder in der Warteschleife mit Bandansage (die Frage, ob es Probleme mit der Telefonanlage gibt, wird später sehr unwirsch mit den Worten “Wir haben heute Wechseltag und viel zu tun” beantwortet). Wir erreichen das Jasmar Resort Rügen nach 19 Uhr und können endlich einchecken.

0809 Hotel 9

Zimmer mit Aussicht …

Wir bekommen ein Zimmer im Erdgeschoß, das über eine kleine Terrasse Zugang zur Parkanlage bietet.

0809 Hotel 6

Die so genannten “Hundezimmer” befinden sich alle in diesem Bereich. Wie ich ganz schnell feststelle, sind die Zimmer neben uns ebenfalls mit Hundegästen in allen Größen belegt, von denen mir der ein oder andere in den nächsten Tagen noch so richtig auf die Nerven fallen wird, weil Herrchen und/oder Frauchen ihre Vierbeiner einfach ohne Aufsicht draußen rumsausen lassen. Eine etwas unglückliche Handhabung, wenn sich mehrere verschiedene Hunde in der direkten Umgebung befinden.

0809 Hotel 5

Unser Zimmer ist geräumig. Dayo und Suri haben ausreichend Platz. Es gibt jedoch keine Klimaanlage. Das ist mitten im August (bei unserer Anreise lagen die Temperaturen bei 26 Grad) etwas unangenehm.

0809 Hotel 4

Abgesehen von einigen Flecken auf dem Teppich, angeschmutzter Gardinen und den üblichen Staubstellen, die gerne vom Housekeeping übersehen werden, ist das Zimmer sauber. Leider verfügt das Zimmer nicht über einen Safe. Wir können wichtige Dokumente kostenlos in einem Safe an der Rezeption deponieren. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, einen Fotorucksack sicher aufzubewahren.

0809 Hotel 1

Das Duschbad mit Toilette ist recht klein, aber mir hat der Waschbeckenbereich davor gut gefallen. Besonders hervorzuheben ist die gute Handtuchqualität – wir hatten dem Augenschein nach die ganze Woche noch recht neue Handtücher auf dem Zimmer.

0809 Hotel 12

Hunde schlagen mit 12 Euro pro Hund und Nacht zu Buche. Besondere Leistungen werden dafür nicht geboten. Allerdings – und das halte ich für eine gute Idee – gibt es Türschilder, die darauf hinweisen, dass der Hund/die Hunde alleine auf dem Zimmer ist bzw. sind. So wird sicher gestellt, dass möglichst niemand das Zimmer betritt.

Kulinarisch noch ausbaufähig …

Das Jasmar Resort Rügen wirbt mit drei Restaurants – der “Hofküche” und der italienischen “L’Osteria”. Das dritte Restaurant – das bis Anfang August auf der Hotelwebsite zusätzlich auch separat mit gehobener Küche im Gutshaus warb – ist seit mehr als einem Jahr geschlossen! Dass es nicht nur für ein paar Tage keine Gäste empfängt, erfahren wir erst nach mehrfacher Nachfrage.

Die “Hofküche” ist sozusagen das allgemeine Hotelrestaurant. Hier findet sich auch die Hotelbar. Das Frühstücksbuffet ist sehr, sehr gut! Eierspeisen werden frisch zubereitet. Wurst, Käse, Cerealien, Joghurt und Quark sowie Säfte schmecken und sind ausreichend vorhanden. Das Frühstück wird bis 12 Uhr mittags angeboten und ist im Zimmerpreis enthalten. Ich war immer schon um acht Uhr da. Da war die Atmosphäre sehr angenehm. Der große Run mit Kind und Kegel ging meistens erst gegen neun Uhr los. Die Service-Mitarbeiterinnen (insbesondere diejenigen, die von der Insel stammen) sind total freundlich und hilfsbereit. Ich habe hier auch den ein oder anderen Tipp für einen besonders schönen Hundestrand bekommen.

0809 Hotel 7

So toll das Frühstück ist, so durchwachsen ist das Abendbuffet mit täglich wechselnden Themen. Das Buffet kostet 21 Euro pro Person und Tag (im Rahmen der Halbpension). Hier gehen Preis und Qualität der Produkte auf dem Buffet leider unterschiedliche Wege … zu hoher Preis für ein allerhöchstens mittelmässiges Speisenangebot (die Fischgerichte nehme ich hiervon aus, weil ich diese nie probiert habe und daher dazu nichts sagen kann).

Zweimal waren wir in der “L’Osteria”. Das italienische Restaurant befindet sich nicht in den Hauptgebäuden der Hotelanlage, sondern in der Nähe der Jasmar Therme in einem kleinen Shoppingcenter (in dem die Ladengeschäfte allerdings teilweise leer standen). Pizza, Pasta sowie einige Fleisch- und Fischgerichte. Kurz und schmerzlos: Hier ist das Essen klasse und die Preise sind moderat. Das Abendessen in der “L’Osteria” kann mit der Halbpension im Hotel verrechnet werden. Ich bin ja nicht so fit mit den Befindlichkeiten bei Halbpension: Wer nur eine Pizza für acht Euro verspeist, hat letztendlich Pech gehabt, denn der noch fehlende Betrag zu den 21 Euro Halbpension verfällt! Also Essen, was das Zeug hält …

0809 Hotel 10

Fazit …

Das Jasmar Resort Rügen ist eigentlich eine tolle und großzügige Hotelanlage, zu dem auch eine Reihe von Ferienhäusern und -Wohnungen gehören, mit schönen Urlaubsideen für Kinder – beispielsweise einem kleinen Streichelzoo mit Ziegen. Obwohl die großen Grünflächen gepflegt sind, wirkt die Hotelanlage etwas lieblos und vernachlässigt. In den Fluren wurden schon lange keine “Schrammen” an den Wänden beseitigt, Flecken auf dem Teppich gereinigt oder defekte Glühbirnen ausgetauscht. Das kostenlose WLan funktioniert in den ersten Tagen gar nicht und danach eher zögerlich. Der Bankautomat ist außer Betrieb. Die Jasmar Therme, die wir nicht besucht haben, macht von Außen ebenfalls eher einen in die Jahre gekommenen Eindruck.

Da ich selber ursprünglich aus der Hotellerie komme und auch heute immer noch viel damit zu tun habe, tut es mir sehr weh, wenn ich sehe, dass solch ein Juwel in einem Hauch von Trostlosig- und vielleicht sogar Traurigkeit versinkt.  Klar, das Hotel ist mehr oder weniger ausgebucht in dieser Augustwoche, aber es ist fraglich, wie viele Gäste im nächsten Jahr wiederkommen!

Besonders betonen, möchte ich allerdings, dass (fast) alle Mitarbeiter sehr freundlich, nett und hilfsbereit sind. Das gilt ganz besonders für die Damen im Frühstücksservice!

Während ich diesen Beitrag schreibe und dabei noch ein wenig über das Jasmar Resort Rügen im Internet recherchiere, falle ich sozusagen über die Nachricht aus der “Welt” von Anfang dieser Woche, aus der hervorgeht, dass das Hotel bereits seit einem halben Jahr in der Insolvenz ist und dass nun ein neuer Eigentümer und Betreiber gefunden wurde. Dann wundert mich natürlich Vieles nicht mehr!

Weitere Informationen:

  • Wir haben für das Doppelzimmer (mit Terrasse) 145 Euro inkl. Frühstücksbuffet pro Tag bezahlt. Dazu kamen noch 21 Euro pro Person für die Halbpension (die Halbpension für Kinder kostet 10,50 Euro pro Tag).
  • Pro Hund und Nacht werden 12 Euro berechnet. Zwei Hunde sind kein Problem. Hunde müssen vorher angemeldet werden, da nur eine gewissen Anzahl an Zimmern zur Verfügung stehen (Erdgeschoß mit Zugang zum Park).
  • In der “Hofküche” gibt es einen separaten Bereich, wo nach Voranmeldung auch der Vierbeiner mitgenommen werden darf. Auch in der “L’Osteria” sind Hunde erlaubt.
  • Natürlich könnt Ihr an der Rezeption alle möglichen Ausflüge und Attraktionen auf Rügen buchen (u.a. auch zu den Störtebeker-Festspielen). Darüber hinaus gibt es für die Wanderer unter den Gästen die kostenlose Wanderbroschüre “Wanderregion Jasmund”. Die darin beschriebenen Touren füllen mehr als eine Woche Wandern auf der Halbinsel Jasmund!
  • Weitere Infos findet Ihr auf der Website des Hotels unter www.jasmar.de

 

 


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Persönlich getestet, Unterwegs mit Hund Tagged: Halbinsel Jasmund, Jasmar Resort Rügen, Neddesitz, Rügen, Sagard

Drei unbeschwerte Aufenthalte mit Hund im Hotel

$
0
0

Noch sind es ein paar Wochen, aber im Juli beginnen überall in Deutschland die Sommerferien. Viele von Euch verreisen dann natürlich auch mit Hund. Nicht immer aber hat man Lust auf Urlaub im Ferienhaus oder auf dem Campingplatz. Manchmal müssen es einfach einmal ein paar Tage in einem Hotel sein. Füße hochlegen, sich nicht um das Frühstück kümmern, tolle Ausflüge und Spaziergänge oder Wanderungen mit Dayo und Suri (und meinem Mann natürlich) – das ist für mich Urlaub.

Ich habe heute für Euch drei ganz unterschiedliche Hoteltipps:

1. In Mecklenburg-Vorpommern … Schlosshotel Fleesensee

In Deutschland zählt für mich Mecklenburg-Vorpommern zu den hundefreundlichsten Destinationen. So dürfen beispielsweise in das überaus sehenswerte Müritzeum wohlerzogene Hunde mitgenommen werden. Als Ausgangspunkt für Ausflüge in die vielen schönen Naturparks (in denen Hunde in der Regel erlaubt sind) oder nach Rostock an die Ostseeküste bietet sich das Schloss Fleesensee in der Urlaubsregion Land Fleesensee an.

Auffahrt zum Schloss Fleesensee

Auffahrt zum Schloss Fleesensee

Gut,  dieses Schlosshotel gehört nicht zu den preiswertesten Unterkünften dieses Landstriches, aber ganz sicherlich zu den besonders Schönen! Und manchmal muss es eben ein wenig Luxus sein – jedenfalls für mich! Wir hatten damals ein Terrassenzimmer mit schnellem Zugang zum Schlosspark, der groß genug für eine kleine Pippirunde ist. Dass wir die Hinterlassenschaften im Park gleich weggeräumt haben, versteht sich von selbst. Für Hunde werden 20 Euro pro Nacht berechnet. Das ist natürlich heftig. Ganz besonders, wenn man wie wir mit zwei Hunden unterwegs ist. Dafür gibt es für jeden Hund eine Hundedecke, einen eigenen Wasser- und Futternapf, sowie eine Füllung Hundefutter (habe ich dann als Leckerli genommen).

Zwei Hundefressplätze sind vorbereitet

Zwei Hundefressplätze sind vorbereitet

In den Restaurants sind Hunde leider nicht erlaubt, aber das ist bei Dayo und Suri auch kein Problem. Fünf Tage Schlossurlaub kosten in einem Terrassenzimmer (Doppelzimmer) zwischen 369 und 489 Euro pro Person und beinhaltet vier Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstücksbuffet, 100 Euro Verzehrgutschein, ein Willkommensgeschenk auf dem Zimmer, einmal Eintritt in das Müritzeum, zweimal Eintritt in die Wasser- und Saunawelt der SPAworld Fleesensee sowie 10 Prozent Ermäßigung auf verschiedenen Anwendungen im Golden SPA.

Schloss 5

Als wir dort waren, gehörte das Hotel noch zur Hotelgruppe Radisson. Das hat sich jedoch Anfang 2015 geändert. Die neue Homepage befindet sich noch im Aufbau, aber grundlegende Informationen findet Ihr hier.

2. In Hessen … das Hotel Sonneck in Rengshausen/Knüllwald

Schon seit vielen Jahren sind wir für Wochenendaufenthalte zu Gast im Hotel Sonneck, das sich im Knüllwald in Nordhessen und damit fast in der Mitte von Deutschland befindet.

Diesiger Novembermorgen in Rengshausen/Knüllwald

Diesiger Novembermorgen in Rengshausen/Knüllwald

Das 3-Sterne-Superior-Hotel liegt direkt am Waldrand und lädt zur Entspannung fernab von Großstadtrummel und Verkehrschaos ein. Von hier aus könnt Ihr direkt in den Hutewald-Wanderweg einsteigen, einen Ausflug zum Nationalpark Kellerwald-Edersee machen oder allerhand Märchenhaftes erleben, denn diese Region war die Heimat der Gebrüder Grimm.

Restaurant mit Kieselsteinteppich

Restaurant mit Kieselsteinteppich

Wie wäre es beispielsweise mit einer Auszeit à la “Ausspannen – Ganz in Ruhe”? Das Arrangement kostet im Komfort-Doppelzimmer pro Person 195 Euro und beinhaltet zwei Übernachtungen in einem Doppelzimmer inklusive Frühstücksbuffet, einmal Verwöhnmenü/Buffet, einmal 5-Gang-Menü, einen Obstteller, einmal Kaffee/Tee mit hausgebackenem Kuchen (auf Wunsch im Zimmer),eine Aromamassage für Rücken und Nacken, Leihbademantel und Saunatuch. Ein Hund wird mit sechs Euro pro Tag berechnet.

Wir warten brav an der Rezeption

Wir warten brav an der Rezeption

Die Küche ist wirklich empfehlenswert. Gekocht wird überwiegend mit Produkten aus der Region. Nicht-Hessen können hier auch einige hessische Leckereien ausprobieren. Hunde sind im Restaurant und in der Hotelbar erlaubt. Weitere Informationen findet Ihr unter www.hotel-sonneck.com.

3. Sommerfeeling in Italien … das Parco San Marco Lifestyle Beach Resort

Allgemein höre ich immer wieder, dass Italien nicht unbedingt zu den hundefreundlichsten Ländern zählt. Ich kann das so nicht bestätigen (allerdings war ich auch erst einmal mit Hunden dort unterwegs). Im vergangenen Jahr habe ich mit Dayo und Suri ein paar Tage im italienischen Porlezza am Luganer See verbracht und zwar im Parco San Marco Lifestyle Beach Resort.

0626 Lugano 4

Das 4-Sterne-Hotel schafft den unglaublichen Spagat, verschiedene Gästegruppen zufrieden zu stellen, ohne dass sich der eine oder andere benachteiligt fühlt. So kommen hier Familien mit Kindern genauso auf ihre Kosten wie Reisende ohne Anhang oder Reisende mit Vierbeinern. So werden vierbeinige Gäste beispielsweise mit netten Extras wie Leckerlis, Hundekeksen und Hundekörbchen willkommen geheißen.

Platz ist in der kleinsten Hütte ... Pardon ... im kleinsten Körbchen ...

Platz ist auch in der kleinsten Hütte … Pardon … im kleinsten Körbchen …

Das absolute Highlight ist aber, dass das Parco San Marco auch einen extra Hundestrand am See hat, wo Hunde ohne Leine spielen und baden können. Da es keine Abgrenzung zum “normalen” Strand gibt, sollten die Vierbeiner aber schon sehr gut erzogen sein!

0624 Lugano 34

Vier Tage “Relax & Genuss” sind ab 378 Euro pro Person und je nach Verfügbarkeit buchbar. Inbegriffen sind vier Übernachtungen, Frühstücksbuffet, täglich ein 4-Gang-Menü am Abend, ein Welcome-Prosecco, freier Zugang zum SPA San Marco, kostenlose Teilnahme am täglichen Fitness- und Entspannungsprogramm. Der mitreisende Vierbeiner schlägt mit 20 Euro pro Nacht zu Buche. Hunde dürfen aus Hygienegründen in ganz Italien nirgendwo in ein Restaurant. Weitere Informationen findet Ihr hier.

Zugegeben: Ich habe Euch hier mehr oder weniger luxuriöse Hotels vorgestellt … wie bereits erwähnt: Ab und zu muss es einfach etwas Luxus sein … was sind Eure Tipps für hundefreundliche Hotels?

 


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Unterwegs mit Hund Tagged: Hotel Sonneck, hundefreundliche Hotels, Parco San Marco Lifestyle Beach Resort, Schlosshotel Fleesensee

Afrika trifft Sauerland – das Sunderland Hotel in Sundern

$
0
0

Afrikanisches Flair im deutschen Sauerland? Das ist schwerlich vorzustellen, aber es geht. Und zwar im Sunderland Hotel in Sundern am Sorpesee. Auf Einladung der Reisehummel und des Hotels haben wir dort kürzlich drei Tage verbringen können und hatten auch Gelegenheit, zwei tolle Wanderwege zu erkunden.

Vom südlichen Westerwald sind es eigentlich nur 151 Kilometer bis nach Sundern. Da wir aber die meiste Zeit über Landstraßen fahren (nur von Siegen bis nach Olpe rollen wir über die A45), dauert die Anreise etwas mehr als zwei Stunden. Dabei geht es vorbei am Biggesee und über kurvenreiche Landstraßen bis wir in Sundern eintreffen.

Außenansicht Sunderland Hotel in Sundern im SauerlandAuch wenn das Sunderland Hotel direkt an einer Hauptstraße liegt, erinnert es mich mit seiner gepflegten weißen Fassade und dem hübsch hergerichteten Vorplatz irgendwie an ein Ferienhotel, das so auch gut an der Ostsee liegen könnte.

Sunderland Hotel in Sundern im Sauerland

Dayo und Suri verschwenden keinen Blick auf das Äußere des Gebäudes. Sie freuen sich, ihrer auf den letzten Kilometern doch recht ruckeligen Transportunterkunft zu entkommen und marschieren zielstrebig in die Hotelhalle. Und schon ist das Strandhotel-Feeling vorbei und Afrika erwartet uns im Sauerland. Denn die Hotelhalle ist afrikanisch dekoriert und gestylt.

Hotelhalle Hotel Sunderland in Sundern im SauerlandHotelhalle Sunderland Hotel in Sundern im Sauerland

Wir werden sehr freundlich begrüßt und eingecheckt.

Das Zimmer

Das 4-Sterne-Hotel hat insgesamt 55 Zimmer und vier Motto-Suiten (Kenia, Mallorca, Sauerland und Starnight). Für uns ist ein Superior-Doppelzimmer im vierten Stock reserviert. Und dort erwartet uns bzw. die Hunde eine schöne Überraschung.

Willkommensgruß für Hunde im Sunderland Hotel im Sauerland

Für Dayo und Suri gibt es jeweils separate Futter- und Wassernäpfe, Dentastix-Kaustangen und einen schriftlichen Willkommensgruß.

Willkommensgruß für Hunde im Sunderland Hotel im Sauerland

Das ist wirklich eine schöne Idee und hat mir sehr gut gefallen. Unser Superior-Zimmer ist sehr geräumig und bietet viel Platz – sowohl in den Schränken als auch für die Hunde.

Superior-Doppelzimmer im Sunderland Hotel in Sundern im Sauerland

Hund im Superior-Doppelzimmer im Sunderland Hotel im Sauerland

Darüber hinaus ist das Zimmer sehr sauber. Das Thema Afrika wird hier mit diversen Accessoires und Bildern umgesetzt. Das kostenlose WLan hat immer sehr gut und mit einer ordentlichen Geschwindigkeit funktioniert.

Im obersten Stockwerk des Hotels – sozusagen über den Dächern von Sundern – gibt es den Kenbali Spa mit Sauna und einem Wellness- und Massageangebot. Leider habe ich es versäumt, mir den Spabereich persönlich anzuschauen. Ich wollte kurz vor unserer Abreise einen Blick darauf werfen, hatte aber vergessen, dass der Spa erst um 17 Uhr öffnet.

Das Restaurant

Restaurant im Sunderland Hotel in Sundern im SauerlandWir haben an beiden Abenden unseres Aufenthalts im Hotelrestaurant gegessen. Generell sind hier wohlerzogene Hunde erlaubt. Dayo und Suri haben wir jedoch im Hotelzimmer gelassen. Ich glaube, die waren auch ziemlich froh darüber, dass sie endlich ihre Ruhe hatten …

Sunderland Restaurant im Sunderland Hotel in Sundern im SauerlandDas Sunderland Restaurant ist modern eingerichtet. Durch die vielen (schönen) afrikanischen Stilelemente und das warme Holzparkett wird es zu einem schicken, aber doch auch irgendwie gemütlichen Ort, an dem man gerne verweilt.

Sunderland Restaurant im Sunderland Hotel in Sundern im SauerlandBodentiefe Fenster sorgen für einen lichtdurchfluteten Raum. Bei schönem Wetter kann man draußen auf der kleinen Terrasse essen.Hotelterrasse Sunderland Hotel in Sundern im Sauerland

Am ersten Abend haben wir uns für das angebotene 3-Gang-Menü (das täglich wechselt) entschieden. Für jeden Gang stehen zwei Gerichte zur Auswahl. Wir sind mit Tomate-Mozarella, Piccata Milanese vom Schwein und gemischtem Eis mit Sahne sehr gut gefahren (die Alternative wäre gewesen: Minestrone, Gnocchi mit Pesto-Rahmsauce und Garnelen und Panna Cotta auf Himbeer-Mark). Alle Speisen waren lecker zubereitet und die Portionen groß genug. Vorab gab es ein Brotkörbchen mit einem Quarkaufstrich … ebenfalls lecker!

Restaurant Sunderland im Sunderland Hotel in Sundern im SauerlandAm zweiten Abend haben wir uns für ein à-la-Carte Essen entschieden. Die Küche kocht international mit sauerländischen und afrikanischen Einflüssen. Die Spezialität des Hauses sind afrikanische Currys. Ich habe ein Rindfleisch Besan Ka Curry (Rindfleischstreifen mit Bohnen, Paprika und Süsskartoffeln in Curry-Tomatensauce, Sesamkartoffeln und knuspriges Chapati) bestellt. Schaut nur, wie lecker und appetitlich es angerichtet und serviert wird. Und genauso gut hat es auch geschmeckt.

Rindfleisch Besan Ka Curry im Sunderland Hotel in Sundern im SauerlandDas Straußensteak mit Süsskartoffeln, das sich Thomas bestellt hat, war nicht weniger lecker.

Straußensteak mit Süsskartoffeln im Sunderland Hotel in Sundern im SauerlandAn beiden Abenden sowie während des Frühstücks war der Service außerordentlich aufmerksam und freundlich. Sowohl morgens als auch abends nahmen sich die Service-Damen auch Zeit für ein kleines persönliches Wort.

Restaurant-Team im Sunderland Hotel in Sundern im SauerlandDas Frühstücksbuffet des Sunderland Hotels lässt ebenfalls keine Wünsche offen.

Frühstücksbuffet im Sunderland Hotel in Sundern im SauerlandÜber Cerealien, Marmeladen, Eierspeisen, Käse und Wurst bis hin zu Fleischsalat, Joghurt und Obst – alles da!

Frühstücksbuffet im Sunderland Hotel in Sundern im SauerlandJe nach Zimmerarrangement bzw. nach Rücksprache (gegen Aufpreis) kann man sich vom Frühstücksbuffet auch belegte Brötchen als Proviant für eine Wanderung einpacken.

Warum eigentlich Afrika?

Wie kommt eigentlich ein 4-Sterne-Hotel im Sauerland auf die Idee, ein afrikanische Atmosphäre zu kreieren und afrikanische Gerichte anzubieten? Ganz einfach. Die Severin Touristik, zu der das Sunderland Hotel gehört, betreibt auch zwei Hotels in Kenia. Die Severin Sea Lodge an der Küste von Mombasa und das Severin Safari Camp am Fusse des Kilimandscharo. So ist es eine fast natürliche Entwicklung, dass im Sauerland ein Hauch von Afrika Einzug gehalten hat.

Und sonst so?

Sundern an sich ist ein recht übersichtliches Städtchen. Vom Hotel aus ist man in wenigen Minuten auf der Fußgängerzone und hat diese auch in kurzer Zeit (vielleicht mit einem Stopp in der Eisdiele) durchlaufen.

Einfaufsstraße von Sundern im SauerlandUm Dayo und Suri jedoch ein wenig Auslauf zu verschaffen, ohne mit dem Auto irgendwo hinzufahren, gehen wir zurück zum Hotel und von dort aus ein Stück auf dem Wanderweg S2/X über die obere Kaiserhöhe hinauf. Der Weg führt bergauf zunächst durch ein Wohngebiet …

Blick auf Sundern im Sauerland… und dann über Felder und Wiesen, von denen aus man einen herrlichen Blick auf Sundern hat.

Blick auf Sundern im Sauerland

Wir drehen nach einer guten halben Stunde wieder um und laufen zurück zum Hotel. Natürlich nicht, ohne vorher noch den größten Stadtplan im Sauerland zu bewundern, …

Wanderkarte in Sundern im Sauerland… der sich auf dem Rathausplatz direkt vor dem Sunderland Hotel befindet.

Mein Fazit

Das Sunderland Hotel ist ein wirklich ein hundefreundliches und tolles 4-Sterne-Hotel, das der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge ins Sauerland sein kann. Wir haben die Mitarbeiter als sehr freundlich und hilfsbereit empfunden und bereuen es nicht, an beiden Abenden im Hotelrestaurant gegessen zu haben. Ein kleiner Wermutstropfen ist vielleicht die direkte Lage an einer Hauptverkehrsstraße. Aber die Fenster sind sehr gut schallisoliert, sodass man fast nichts hört. Wir werden dort sicherlich noch einmal hinfahren, denn neben der Wohlfühlatmosphäre im Hotel gibt es noch jede Menge Wanderwege abzulaufen … zwei davon stelle ich Euch demnächst vor!

Preisbeispiel

Das Arrangement “4-Pfoten-Spezial” ist ab 152 Euro pro Person in einem Komfortzimmer buchbar und beinhaltet folgende Leistungen:

  • zwei Übernachtungen in einem Komfortzimmer
  • Frühstücksbuffet
  • zweimal 3-Gang-Verwöhnmenü
  • freier Zutritt zum “KENBALI” mit Sauna, Dampfbad und Ruhezone
  • Hundetreatments: Übernachtung, Futternapf mit Unterlage, Leckerlis, kleines Spielzeug

Wohlerzogene Hunde dürfen nach vorheriger Rücksprache mit ins Restaurant genommen werden. Ohne das vorgenannte Arrangement schlägt die Übernachtung des Hundes mit 10 Euro pro Nacht zu Buche. Weitere Informationen über das Sunderland Hotel findet Ihr hier.

Offenlegung:

Wir wurden von Reisehummel und dem Sunderland Hotel zu dieser Kurzreise eingeladen. Die Einladung umfasste Übernachtung inklusive Frühstück im Doppelzimmer sowie ein 3-Gang-Menü am ersten Abend. Vielen Dank dafür!

 

 

 


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Persönlich getestet Tagged: Sauerland, Sorpesee, Sunderland Hotel, Sundern am Sorpesee

Ein Bett auf Texel – das Hotel Prins Hendrik

$
0
0

Ob es jetzt auf Texel auch die ersten Schneeflocken gegeben hat? Oder hat der kräftige Wind die Flocken einfach weg gepustet?Jetzt bin ich schon wieder drei Wochen von der Nordseeinsel zurück und will euch natürlich auch die Hotels vorstellen, in denen Dayo, Suri und ich genächtigt haben. Da ich – gerade bei Hotels, in denen es mir gut gefallen hat – dazu neige, etwas ausführlicher zu schreiben, gibt es dementsprechend zwei Beiträge.

Die ersten beiden Nächten unserer Texelreise haben wir im Hotel Prins Hendrik verbracht. Das familiengeführte und sehr gemütliche Hotel liegt im Polder Het Noorden im Nordosten der Insel.

Romantischer Sonnenuntergang am Hotel Prins Hendrik

Romantischer Sonnenuntergang am Hotel Prins Hendrik

Nur ein Deich trennt die Bewohner dieses Landstrichs von der Nordsee. Polder sind übrigens eingedeichte Salzwiesenflächen. Damit haben die Texelaner bereits ab dem 14. Jahrhundert begonnen. Der Polder Het Noorden zählt zu den Jüngeren, die erst im Laufe des 19. Jahrhunderts eingedeicht wurde und die letztendlich der Insel ihre heutige Form gaben. In einem solchen Polder liegt also das 3-Sterne-Hotel, das 20 Zimmer, Restaurant und Bar hat.

Texel Hotel Prins Hendrik Aussen 2

Zweckmässig eingerichtete Zimmer und teilweise gerade erst renovierte Bäder …

Wir hatten ein Standardzimmer im ersten Stock, das zweckmäßig eingerichtet war. Neben den Standardzimmern, die 14 bis 18 Quadratmeter groß sind, gibt es Komfortzimmer (18 bis 22 Quadratmeter) sowie ein Luxuszimmer, das 28 Quadratmeter groß ist. Texel Hotel Prins Hendrik ZimmerObwohl mir die Matratzen für mich persönlich etwas zu weich erschienen, habe ich darauf ausgesprochen gut geschlafen. Das Badezimmer ist vielleicht etwas klein geraten, aber dafür war es gerade erst renoviert.Texel Hotel Prins Hendrik BadBesonders gut gefallen, haben mir die hochwertigen Amenities: Seife, Shampoo und Duschgel stammen von The Spa Collection und duften sehr frisch und fein nach Lemon Grass. Auch die Handtücher waren von sehr guter Qualität – schön dick und flauschig! Ein weiterer Daumen geht hoch für die Sauberkeit im Zimmer: tippi-toppi!!Texel Hotel Prins Hendrik TreppeEinen kleinen Wermutstropfen gab es aber doch: Ich hatte ein Zimmer im ersten Stock (da unsere Pressereisegruppe fast das ganze Hotel in Beschlag nahm, ging es auch nicht anders). Dorthin führt nur eine Holztreppe, die für Dayo und Suri – obwohl sie alle Art von Treppen gewöhnt sind – extrem schwierig zu meistern war. Bis zum Abreisetag hatten wir es aber geschafft: Die beiden Bären sind ohne Zeitverzögerung und vollkommen sicher hoch und runter gelaufen! In der Regel bringt das Hotel Gäste mit Hund aber im Erdgeschoss unter.

WLan ist übrigens kostenlos, im ganzen Haus verfügbar und von grandioser Schnelligkeit und Qualität. Hätte ich Langeweile gehabt, wäre es möglich gewesen, aus der ZDF- oder ARD-Mediathek Filme anzuschauen … ich hab’s mal kurz ausprobiert! Da kann sich jedes Hotel in Deutschland eine dicke Scheibe abschneiden!

Gemütliche Atmosphäre durch Holzfußböden und bequeme Möbel …

Das Hotel Prins Hendrik, dessen Geschichte bis in das Jahr 1876 zurückreicht, besticht durch die ungemein gemütlich eingerichteten öffentlichen Bereiche.

Hotellobby mit bequemer Sitzecke, die zum Verweilen einlädt.

Hotellobby mit bequemer Sitzecke, die zum Verweilen einlädt.

Texel Hotel Prins Hendrik HalleBesonders schön fand ich den dunklen Holzfußboden, der zur Wohlfühlatmosphäre beiträgt.

Bodentiefe Fenster und Holzfußboden im Restaurant

Große Fenster und Holzfußboden im Restaurant

Ich mag Hotels, in denen man erkennen kann, dass sich das Haus weiter entwickelt und wo daran gearbeitet wird, den Gästen ein stilvolles Ambiente zu bieten. Das ist mit der Gestaltung und Einrichtung von Lobby, Restaurant und Bar auf jeden Fall gelungen.Texel Hotel Prins Hendrik 5Das Frühstück war sicherlich schon immer gut …

Texel Hotel Prins Hendrik Fruehstueck 1… alleine die Präsentation von frischem Brot, Obst und anderen Leckereien macht Lust darauf, hier nicht nur ein eiliges Morgenmahl zu sich zu nehmen, sondern sich ganz in Ruhe durch das komplette Angebot, das hauptsächlich aus Produkten aus Texel besteht, zu probieren …Texel Hotel Prins Hendrik 4Auch wenn für unsere Gruppe eine Ausnahme gemacht wurde, …Texel Hotel Prins Hendrik Fruehstueck mit Hunden… die Vierbeiner dürfen in der Regel nicht mit zum Frühstück (oder Abendessen) ins Restaurant genommen werden.Texel Hotel Prins Hendrik Terrasse

Im Sommer könnt ihr auf der windgeschützten Terrasse frühstücken oder nachmittags Kaffee trinken. Dazu war es dann aber Ende Oktober doch ein bisschen zu frisch.

Lieber im Ferienhaus urlauben?

Auch wer einen Urlaub im Ferienhaus bevorzugt, kommt hier auf seine Kosten. Denn zum Hotel gehört eine gepflegte Parkanlage mit adretten Ferienhäusern.Texel Hotel Prins Hendrik Ferienhaus 1Jedes Haus bietet bis zu sechs Personen Platz. Ich bin durch den Park spaziert und habe mal durch die Fenster geschaut … das sah alles sehr nett eingerichtet aus. Natürlich sind darunter auch Bungalows zu finden, in denen Hunde erlaubt sind.Texel Hotel Prins Hendrik Aussen 6

Rund um das Hotel Prins Hendrik …

Wie bereits erwähnt, befindet sich das Hotel im Polder Het Noorden. Ursprünglich hoffte man durch die Eindeichung guten Ackerboden zu erhalten. Im Gegensatz zu anderen Gebieten auf Texel ist der Boden hier jedoch von sehr schlechter Qualität, so dass nur die Texeler Schafe zufrieden in die Welt blicken …Texel Texelschafe auf dem Deich Oosterend… allerdings befindet sich hier mittlerweile eines der wichtigsten Vogelbrutgebiete Westeuropas.Texel morgens am Deich von OosterendMir hat es hier ganz besonders gut gefallen, weil das Hotel abseits der Touristenströme und direkt an der Nordsee liegt. Ende Oktober pfeift der Wind ordentlich über den Deich und morgens um sieben ist (fast) keine Menschenseele zu sehen …Texel - Deichspaziergang… und so lange kein Texelschaf mit seinem knuffigen runden Gesicht auftaucht, kann auch Suri bedenkenlos ohne Leine mit Dayo toben.Texel Deichspaziergang Oosterend 4Hier habe ich mich jeden Morgen ordentlich durchwehen lassen, habe die Nordsee bei Ebbe und Flut gesehen und wunderbare Sonnenaufgänge beobachtet.Texel - Sonnenaufgang am DeichTrotzdem meine beiden Bären wohl den Wind nicht so toll fanden, haben sie brav vor der Kamera posiert …Texel - Sonnenaufgang am Deich 2… dafür ging der Rückweg auf der anderen Seite des Deiches etwas windstiller vonstatten. Dabei bleiben natürlich auch typische Hollandfotos nicht aus … ;-)Texel Windmuehe am Deich von Oosterend

Last but not least …

Wir waren übrigens die letzten Gäste des Prins Hendrik in diesem Jahr. Mit dem 1. November 2015 ist das Hotel in den verdienten Winterschlaf gegangen und öffnet seine Türen 2016 Ende Februar/Anfang März.

Fazit …

Das Hotel Prins Hendrik ist ein sehr schönes 3-Sterne-Hotel, dessen Preis-Leistungsverhältnis absolut in Ordnung ist. Wenn ihr beispielsweise im März 2016 dort ein paar Tage verbringen wollt, könnt ihr ein Komfort-Zimmer ab 90 Euro pro Nacht buchen. Der Preis beinhaltet die Übernachtung für zwei Personen inklusive Texeler Frühstücksbuffet. Darüber hinaus findet ihr auf der Homepage des Hotels eine ganze Reihe von Arrangements. Texel Hotel Prins Hendrik Aussen 1

Das Hotel eignet sich für alle, die es etwas ruhiger mögen. Die nächsten Dörfer – Oosterend und de Cocksdorp – sind jeweils rund fünf Kilometer entfernt. Solange eure Hunde die Schafe auf dem Deich in Ruhe lassen, könnt ihr in der Nebensaison ganz wunderbar ohne Leine spazieren gehen. Die Inhaberfamilie betreut ihre Gäste sehr liebenswert und aufmerksam. Ich bin ja alleine und mit zwei Hunden unterwegs gewesen. Daher hat mir der Inhaber geholfen, Gepäck und Hunde auf das Zimmer zu transportieren, was aufgrund der etwas steilen Holztreppe, die in den ersten Stock führte, etwas schwieriger war. Er hat ganz geduldig gewartet, bis ich Dayo und Suri oben hatte und mehrfach betont, dass die Hundeleute normalerweise ihre Zimmer im Erdgeschoss bekommen. 

Für mich ist es auf jeden Fall eine Option für meinen nächsten Besuch auf Texel, denn ich muss ja noch die Texelsche “Slow Food”-Küche im Restaurant ausprobieren, den Hauslikör “Ervaring” probieren und in das malerische Fischerdörfchen Oosterend wandern …

Anmerkung:

Ich wurde vom Fremdenverkehrsbüro Texel zu dieser Pressereise eingeladen. Herzlichen Dank dafür! Vielen Dank auch an Fee und Ludwig, dass sie unsere Gruppe immer so schön zusammen gehalten und auf uns aufgepasst hat … ;-)


Einsortiert unter:Hundefreundliche Hotels, Persönlich getestet Tagged: #Texel4Dogs, Holland mit Hund, Hotel Prins Hendrik, Hotel Prins Hendrik Texel, hundefreundliche Hotels, Oosterend, Polder Het Noorden, Texel, Texel mit Hund
Viewing all 36 articles
Browse latest View live